Theodor Gottlieb von Hippel Kreuz- und Querzüge des Ritters A. bis Z.
Johann Karl August Musäus Grandison der Zweite, Oder Geschichte des Herrn v. N*** in Briefen entworfen.
Gaius Petronius Arbiter (Titus?) (? – 66 n. Chr.)
Petronius Arbiter Roman • Satyricon (Begebenheiten des Enkolp) Der Schelmenroman entstand um 55/65 n. Chr. Erhalten sind nur Fragmente. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Heinse.
Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...
Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine ... ... Heimzogen Abends aus dem Buchenhaine – Mit Quieken, Grunzen, widerwill'gem Schrei'n Ging jedes lärmend in den Stall hinein. Popes ...
... in Sachen mischte, die ihn nichts angingen z.B. das Abenteuer mit dem Griechen. Es war flau auf ... ... die unzufriedenen Menschen, die fortwährend klagen, sind meine Freunde nicht. Da ist z.B. Büsselinck & Waterman ...; aber ich muß fortfahren, denn mein Buch ...
Sechsunddreißigstes Kapitel. Schreiben, – vorausgesetzt, daß man es mit Geschick thut (wie ich z.B.), – ist nur eine andere Benennung für »sich unterhalten«. – Wie Jemand, der weiß, was sich in guter Gesellschaft schickt, es nicht wagen wird, alles zu ...
Vier und Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig dem Pantagruel gute Christ-Birnen gab. Als Epistemon, Bruder Jahn und Panurg diese leidige Katastroph sah'n, fingen sie unter ihren Salveten zu mauzen an, miau, miau, miau! ...
... .« »Ja. Aber nur zwei sind so gestellt, daß se sich 'n Schwiegersohn meiner Art leisten ... ... »Aber jewiß doch – darf ich 'n Ilas Wein bringen? Oder 'n Happen Butterbrot – Herr Doktor seh'n flau aus ...« »Danke, ...
... und reichte ihr ein großes Glasbecken. Die B.Z. berichtete von der Übertrumpfung der römischen Mahlzeiten zur Zeit des Lukullus. Die ... ... von einem Tier ausgehen. Ist es nicht zur Genüge bekannt, daß jeder Hundebesitzer z.B. so aussieht wie sein Hund? Par exemple: wer ... ... mit eigenen Augen sehe, das habe ich geseh'n.« Hermione spornte zum Aufbruch. Insbesondere mußte sofort Polizeirat ...
... Gebote stehen: Wissen, Kenntnisse, hauptsächlich die Kenntnisse irgend welcher realen Lebensgebiete. Ich z.B. weiß ungefähr, wie es in der eleganten Gesellschaft zugeht, was ... ... ich gar nicht wußte, daß sie noch in der Tiefe meiner Erinnerung lebten. Z.B. »Wer will unter die Soldaten –« und ...
... würden von Poseurs oder Einfältigen vertreten. Wenn ihm z.B. jemand sagte, er dürfe keinen Tropfen Alkohol mehr trinken, der ... ... daß es auch schon jetzt sehr wohlgelungene Exemplare der »Neuen Frau« gäbe. Z.B. Maria Hill selbst. »Ach ja, das ... ... Zukunft, und in schwungvollen Momenten vom Allerzukünftigsten. Was redeten wir z.B. gestern. Ich melde, was mir ...
... knurrt nun: »Möcht wissen, was 's da lang z'kudern und z'lacha gibt, du ausgschaamts Weibsbild du! Du brauchst ... ... der obern Stubn hat er z' wenig und am Buckel a bißl z' viel!« Auweh. Sie ... ... nix recht macha! Oamal is dir z' süaß kocht, und oamal z' sauer. Da bin i scho ...
... ihn, gelt? – Da ist sie z'nobel, sie kann's kommoder z'Haus tun«, schreit der Alte entrüstet ... ... mein' Herrn Vattern seckiert haben mit'n Erzähln, wie er heimkommen ist aus'n Feldzug. Ich hab aber mit ... ... Jungfer in den seinen. »Magerer bist word'n.« »Ja. Aber akarat wie dein seliger Vatter ...
... wartet, ich will euch die Sache an einem Beispiel erläutern. Die Wollkämmer z.B., deren es an einem Orte in England 30 000 Mann gibt, ... ... Was ich erzähle, ist die reine Wahrheit. In England sind die Weiber scho n so weit gekommen, daß sie auch im öffentlichen Leben ...
... nur bei Andlau glücklich. » Mon aller n'est pas naturel, s'il n'est à pleines voiles , sprech' ... ... nicht immer Mährchen ein, wenn Sie – diese Frau sehen, z.B. das von der Prinzessin, von deren Lippen Rosen fallen, ... ... ergreift, um von quälenden Gedanken und Vorstellungen loszukommen, so daß man sich z.B. auf der heimlichen ...
... sie die Welt erneuere. »Le peuple n'est plus livré aux intrigues de cour ni aux incertitudes ministerielles ... ... der Türe klingelt, so war es der freundliche Pfarrer Sch ...z, der die Großmutter und auch mich besuchen wollte, so sagte er mir ... ... , auch habe ich mit dem Fuß gestampft, das ist, weil Dich Sch...z geküßt hat, der ein guter, ...
... Ein lebhafter Wortwechsel, Beleidigungen und Stöße mit dem Ellenbogen folgten. Graf N*** trieb seine Rücksichtslosigkeit so weit, den armen Rechtsverdreher ›Dieb‹ zu schimpfen ... ... einer Zurücknahme der Klage nichts wissen. Die Angelegenheit kam vor das Parlament. Graf N*** wurde in die Kosten verurteilt, mußte dem ...
... Ruhe stört's nicht, wenn ich solche Herrschaften und große Personnagen wie z.B. Mylord A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. P. Q. u.s.w. ihre verschiedenen Steckenpferde reiten ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro