Vierzehntes Kapitel. Wie Gargantua durch einen Sophisten im Latein unterwiesen ward ... ... in mensa servandis, Seneca, de quatuor virtutibus cardinalibus, Passavantus cum commento, und's Dormi secure auf die Fest; nebst etlichen mehr desselben Schrotes, durch deren ...
... von der Gassen, wo er eben mit etlichen andern Bascha's und Mufti's spazieren ging, so eilig er konnt zu Hülf und ... ... , wollt er sich mit meinem Bratspieß den Garaus machen und's Herz abstossen: setzt ihn sich auch an die Brust an, ...
Achtzehntes Kapitel. Wie ein grosser Gelahrter aus Engelland mit Pantagruel argumentiren ... ... der all die Sorbonischen Laffen und Querköpf so abgetrumpft hat, itzo wird man ihm's Maul auch wischen. Denn dieser Englische ist ein zweyter Teufel von Vauvert. Wir ...
... auch die künftigen; und wird, wenn sie's in ihren Leib nun aufnimmt und durch desselbigen Sinnen und Organen ... ... Widderhorns wie die Hammonischen Jupiters, und behaupten daß die Träum der Leut die's trügen, so wahr und unfehlbar wären als die Orakel der Gottheit selbst. ...
Funfzehntes Kapitel. Wie Panurg eine fast neue Mod die Mauern von ... ... de compotationibus mendicanitum erzählen. Zur Zeit als die Thier noch reden konnten (s'sind keine drey Tag her) ging ein armer Leu im Wald von Bievre ...
Sechzehntes Kapitel. Von Sitten und Lebensart Panurgens. Panurg war ... ... drinn! dieß hab ich aus der Fickardi, es ist von Vecheln; und schüttelt's ihnen derb unter die Nasen, daß sie vier Stunden in einem Athem weg ...
... drohenden Durst-Noth vorzubeugen. Ferner heißt's Pantagruelion von der Aehnlichkeit. Denn als Pantagruel jung ward, kam er gerad ... ... allen Beysatz noch Zurichtung, und traget Sorg es zu erneuern, so wie ihr's trocknen seht auf der Wund. Ohn dieß wäre keine Küch was ...
... darnach in dieser Welt; weiß nit wie's in der andern seyn wird; doch lasst uns gehen in Gottes Namen; ... ... meinte. Ich mach mich also auf eigne Hand aus seinem Kirchenschatz bezahlt, denn's giebt doch keinen. Hui, fuhr er fort, Freund! wenn du ...
... – Alles wird schief gehn, ich seh's zum voraus, denn glaubt nur sicher: jeder Schlaf der jählings ... ... euch ein Beispiel am schrecklichen Traum und Erwachen der Hekuba, am Traum Eurydice's, des Orpheus Frauen, davon sie, wie uns Ennius meldet, verstört mit ...
... halt auch wohl anders pfeifen. Und han sie's uns denn nicht selbst befohlen, wir sollen passiren, wir sollen ziehn? ... ... den Bruder Jahn am Land sah, erschien und führt' im Beyseyn eines Packan's (es war der Tochtermann eines Katzenbälgers) und zweyer Zeugen, ... ... Luft stockfinster worden, wie von einem Schneegestöber, schenkt's den Matrosen und sprach dann zum Pantagruel, die Betten ...
Achtzehntes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg die Reimen der Sibyll ... ... ! o des gebrechlichen Frauenvolks! Sie huben den Mann zu schinden an, oder wie's Catull nennt, zu glubiren , bey dem Theil der ihnen am besten mundet ...
Neunzehntes Kapitel. Wie Pantagruel den Rat der Stummen lobt. ... ... von Natur nichts, sondern beliebig. Ich sags euch nicht ohn Ursach. Denn Bartolus I. 1. de verbor. obligat. meldet daß seiner Zeit zu Eugubien Einer ...
Zwanzigstes Kapitel. Wie Geißnas Panurgen mit Zeichen antwortet. Geißnas ... ... schrie Parnurg und sprach: Potz Element! Herr Narr, laß ab, oder's setzt Püff. Narrt ihr mich länger, so papp ich euch mit dieser Faust ...
... daß man ihn kaum gewahret', starb: noch Quenelault's des Normandischen Arztes, Erzspielers und grossen Erbsenfressers, der plötzlich zu ... ... er die Zähn sich mit einem Salbeystengel gestört hätt. Noch Philipp Placut's, den frisch wie ein Fisch, es fehlt' ihm nischt, ... ... hundert Andrer, die man euch hernennen möcht, sey's aus Verrius, aus Plinius, aus Valerius, Baptist Fulgosen ...
Funfzehntes Kapitel. Panurgens Excüs, und erläuterte Mönchscabbal anlangend eingepökelt Rindfleisch. ... ... , komm Bruder Jahn, mein Busenlatz! Bons dis, all meine edeln Herrn, für'n Durst hab ich genug geträumt. Itzt marsch! Er war noch nicht zu ...
... ein Hirsen-Stampf. Nahm itzt ihr Spuhlrad, und drehet's neunmal um: beym neunten, ohn weiter mehr ... ... auf bis an die Achseln, und ließ ihnen ihren Hintersten sehen. Panurg gewahrt's und sprach sofort zum Epistemon: Helf uns Sanct Holzbock! das ist das ... ... wird sie,Dich schinden wird sie, Von dir nicht.Doch nicht all's.
Vierzigstes Kapitel. Wie Gänszaum die Gründ angiebt, warum er die ... ... de petit. hered. l. si post mortem, et Muscarii, 1. Die's spielen sind vor Gericht entschuldigt l. 1. C. de excus. ...
... du wärst mir Abt zu Bourges, und der's itzt ist, wär Gardian in Croullay. Bruder Ponokrates! wirst dir ... ... dieser Noth ein End, ich bitt. Maat, werft den Lichter aus, und's Loth! Um Gott, laßt uns die Höh erfahren von dieser Tief; peylt, Maat, mein Freund, in's Heilands Namen, peylt! Laßt sehn ob man auch ...
Neunzehntes Kapitel. Wie wir ins Reich der Quintessenz oder Entelechia kamen ... ... ist ihr wahrer Nam, und vor die Hund geh wer es anders sagt. Wer's anders sagt, irrt himmelweit. Seyd schön willkommen! – Damit boten sie uns ...
Sechzigstes Kapitel. Wie an magern Speck-Festtagen die Gastrolater ihrem ... ... opfern wohl die Lümmels ihrem Bauchlauchtigen Gott an magern Speck-Festtagen? – Ich will's euch sagen, antwort der Steuermann. Zur Vorkost bringen sie ihm: Caviar ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro