... – – Und jetzt weiß ich's! – Oder weiß ich's dennoch nicht? – Ein ... ... Vergißmeinnicht! – Ach, nun war's gewiß, daß er's gehört hatte. Ach, Clemente, es ... ... neue Traumverflechtungen bildet. – So war mir's, und so ist mir's noch hier in dem alten ...
... gewöhnlich dabei: Mein Vater hat's gesagt, und der hat's schon von seinem Vater, unserm Großvater ... ... hatte. Aber einerlei, überstanden war's noch mal, und hübsch war's doch jetzt so. Die Welt ... ... : Na, heute hat er's gut im Sinne, und so ist's auch gewesen. Er hat ...
... , der wohnt hier, M'neer. Gehn Se man die Treppe ruf nach's erste Portal, un denn die Treppe nach's zweete Portal, un denn noch 'ne Treppe, ... ... Se da. Mijntje, geh, sag', es ist 'n Herr da. Wer soll se sagen, daß ...
... Seeland, Flandern, Hennegau – die Herzöge von Brabant, Gelderland u.s.w. Es war anfangs eine Gunst, später eine Gewohnheit, zum ... ... ihrer Regentschaft erzeugten Waren, als Kaffee, Zucker, Indigo, Zimmet u.s.w.; und endlich die willkürliche Bestimmung über die Arbeit und ...
Zwölftes Kapitel. Stern fährt fort. Was Havelaar auf Sumatra erlebt ... ... verstand ich sehr gut; du weißt doch, wie du meinen Namen erklärt hast: E.H.v.W.?« »Eigen Herd, viel wert.« »Darum. Sie hat ganz recht ...
... zu überschreiten, Diversionen bis zu Vaubans Linie, bis zur Abtei Salsines u.s.w. zu machen und seinen Besuchern eine ebenso genaue Darstellung von allen ... ... schöpfen, so fing er mit N. Tartaglia an, der, so scheint es, zuerst entdeckte, daß es ... ... , eine Kanonenkugel richte ihre Verheerung in gerader Linie an. – Das, bewies N. Tartaglia meinem Onkel Toby ...
... aber mit Hiob: der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn ... ... He Konrad‹ sprach er, ›seid Ihr's, wie geht's Euch?‹ – ›Recht gut‹, sprach ich ... ... , Hat der Zweig davon genommen, Wär's verloren, war's ein Schaden, Was ich sammle ...
... gomine gatris u.s.w. statt in nomine patris u.s.w. – Gilt die Taufe? Nein, sagen die geschicktesten Kirchenlehrer, ... ... für patris, filia für filii u.s.w. gesetzt ist, wo also der Fehler nur in der Deklination ...
... jus acquiritur. Item gloss. in c. illud. extra. de praesumpt. et C. de prob. l. ... ... ut ait Ant. de But in c. accedens. 2. extra. ut lit. non contest. ... ... sprach: Ach du arms Bluet, i breech ders G'nick, itz do i ausg'schlofen hob. Goh hin ...
... her, nur her! ich werds schon machen, oder es müßt ja vor'n Teufel seyn. Epistemon, dem die eine Hand von einem Tau, ... ... Apostel sagt, Mitarbeiter des Herren werden. Ihr wißt wohl, was der Consul E. Flaminius, als er durch List des Hannibal an dem ...
... verdutzt wie die Glockengießer, in einem fort Im, im, pe, e, e, e, e, e, tum, um, in, i, ni, i, mi, co, o, o, o, o, ... ... Sankt Jakob, Andre zum heiligen Schweißtuch gen Chambery, (doch brannt's drey Monat hernach so glatt weg, ...
... ich verstehs wie meine Muttersprach, ist mir geläufig wie's A. B. C.: Brißmarg dalgotbric nubstzne zos Isquebfz prusq; ... ... Paar neue Schuh; eh einer ein Amen spricht weißt du's aussewendig. Was ich gesagt hab, lautet aus der Laternensprach verdolmetscht also: ...
... Ritters von Langey, dessen ihr gedachtet, mit angesehn. Wohl weiß ich's noch, sprach Epistemon, und das Herz in seinem Beutel zittert und bebt ... ... Hausgenossen und alte Diener des Seligen sich ganz bestürzt ohn einen Laut einander ansah'n, wohl aber all in ihren Herzen erkannten und zum voraus ...
... Unschuldig zeugte ich dies Kind – und also starb's. Nie liebt ich ehrlicher als diesen Schmerz. Nie tiefer war mein ... ... hinderte sie am Vorwärtskommen. Beauftragt, den Narren nach der nordchinesischen Festung Kü – S – Trin zu bringen, erreichten sie eine halbe Stunde zu ...
Kapitel XXXI. Noch einmal in die Bresche, lieben Freunde! ... ... König Heinrich V. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe Bd. I, S. 520.) Obschon Cedric kein großes Vertrauen in Ulricas Worte setzte, ...
... die Lady Rowena und ihre Gesellschaft, d.h. ihren rauhen Wächter und den sächsischen Ochsen, den der schwarze Ritter in ... ... »So ist es denn auch Zeit,« sagte Fitzurse, »unsere Partei, sei's zu York oder in einem andern Mittelpunkte, zu sammeln. Wenige Tage später ...
Kapitel XXXIV. König Johann. – – – Hör, mein ... ... König Johann. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. 55.) Glänzende Festlichkeiten fanden im Schlosse zu York statt, wohin ...
... »die Fasten mit ihm weidlich gebrochen«, d.h. tüchtig gefrühstückt hatten. Als der Zug den Klosterhof verließ, ereignete ... ... Packan nicht verletzen, sondern nur fortscheuchen. Denn er hob sich, wenn Du's bemerkt hast, im Steigbügel, als wolle er übers Ziel hinauswerfen; das ...
... in der langue d'oc, d.h. ein südfranzösisches, oder ein lai (einen Laich) in der ... ... »Exceptis excipiendis« erwiderte der Eremit, »wie unser alter Abt mich's sagen gelehrt hat, wenn ein unverschämter Laie mich etwa fragen sollte, ob ...
... Erstausgabe als Motto die 71. Stanze des I. Gesanges aus Byrons Don Juan: Doch Julias Kälte war ... ... Barnave (der Präsident der französischen Nationalversammlung), Beaumarchais, Bertolotti, Lord Byron, Abbate C. Casti, Abbate Lorenzo Daponte (Mozarts Figaro), Diderot, Ennius, Fénelon ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro