... Archimedes oder über Michel und Simkin u.s.w. Wie viele Cäsar und Pompejus haben sich, pflegte er sich zu äußern ... ... so thöricht und unbedacht gegeben sei, nicht wieder gut zu machen wäre, wie z.B. der Ruf eines Mannes, der, wenn er gleich beschmutzt werde, ...
... in das Becken und: Tristram, sprach er u.s.w. u.s.w. So ward ich Tristram getauft und muß Tristram bleiben bis an ... ... er Psch! gerufen, sich eiligst davon machte; mit dem Schlafrock über'm Arm und die Hosen mit der Hand ...
... um sie bequemer laden zu können u.s.w., vielleicht aber auch deshalb, weil er zwei Batterien für doppelt so ehrenvoll ... ... Erde ruhend, ließ er, die Monterokappe auf dem Kopfe, seine beiden Batterien a tempo gegen das Bollwerk spielen, welches der Contrescarpe gegenüberlag und auf welches ...
... doch gesagt, daß du heißt?« »M–Mary Williams!« Mir war's, als hätt' ich vorher nicht ... ... : »Jetzt komm', gesteh' einmal wirklich, wie du heißt!« »W–wieso?« »Also wie du heißt in Wahrheit,« fährt sie fort ...
... , Seeland, Flandern, Hennegau – die Herzöge von Brabant, Gelderland u.s.w. Es war anfangs eine Gunst, später eine Gewohnheit, zum Schluß eine ... ... in ihrer Regentschaft erzeugten Waren, als Kaffee, Zucker, Indigo, Zimmet u.s.w.; und endlich die willkürliche Bestimmung über die Arbeit und das ...
Einundzwanzigstes Kapitel. Ich möchte nur wissen, was ... ... beim Disputiren für immer von jeder andern Art von Argumenten zu unterscheiden sei, also z.B. von dem argumento ad verecundiam, ex absurdo, ex fortiori u.s.w., und zweitens, damit meine Kindeskinder noch, wenn ich schon längst mein Haupt ...
... Genie, Beredsamkeit, Beweglichkeit des Geistes u.s.w. in diesem köstlichen Augenblicke, ohne Ziel und Maß, unbehindert und unverkümmert, ... ... sie begehen einen noch viel größern Irrthum, indem sie eine prächtige Streitfrage, also z.B. ob John O'Noke's Nase, ohne daß es als ein ...
Zwölftes Kapitel. Stern fährt fort. Was Havelaar auf Sumatra erlebt ... ... verstand ich sehr gut; du weißt doch, wie du meinen Namen erklärt hast: E.H.v.W.?« »Eigen Herd, viel wert.« »Darum. Sie hat ganz recht ...
... et cum his qui dixerunt Domino Deo: Recede a nobis, scientiam viarum tuarum nolumus: et sicut aqua ignis extinguitur, sic ... ... in unguibus. Maledictus sit [maledicti sint] in totis compagibus membrorum, a vertice capitis usque ad plantam pedis. Non sit in eo ... ... Sitzen und Liegen, bei Arbeit und Ruhe, beim P....n und Sch....n und beim Aderlassen! Möge ...
... non ha la solita refettione. At quale è adviso che le mani e li denti habbiano perso il loro ordine ... ... tanto hablar yo soy cansado, porque sublico a vuestra reverentia que mire a los preceptos evangelicos, para ... ... non bastaren, para mover vuestra reverentia a piedad, yo suplico que mire a la piedad natural, la ...
... Secundus wohlbelobtem römischen Kaiser, dem dieser Vers zum Loos ward, Aeneid. I. 269: Tertia dum Latio regnantem viderit aestas. Wenn ... ... als er nach seinen Nachkommen frug, dieß Vers-Loos ward, Aeneid. I. 278: His ego nec metas rerum, nec ...
... selbst hinzu, – allerdings selten etwas Schmeichelhaftes, z.B.: »Diese Rede über den jüdischen Dispens mißfällt mir ganz und gar ... ... Noch unerklärlicher ist, was ich auf einigen andern finde: auf der einen a l'ottava alta, – con strepito auf der andern, – Siciliana ...
... jammervoll gings weiter, bis es einen anekeln konnte. Dann grölte er in »A men« heraus, und das Heulen ging wieder los. Kaum hatte ... ... nicht zu nahe zu treten und das Zartgefühl der Mädchen zu schonen u.s.w. Aber es war umsonst, er brauste auf und meinte, ...
... Addison an, dem der Schulsack auf dem A – hing und seines Thieres Hintertheil wund rieb, – so wird man ... ... andern, und indem ich dies erriethe und jenes mit dem zusammenstellte u.s.w., ein Kapitel über Calais zusammenschreiben wollte, so lang als mein Arm, ...
... in gomine gatris u.s.w. statt in nomine patris u.s.w. – Gilt die Taufe? Nein, sagen die geschicktesten Kirchenlehrer, darum nämlich ... ... fort, wo patriae für patris, filia für filii u.s.w. gesetzt ist, wo also der ...
... Ende auf E gerichtet ist, und die Insel wird sich darauf nach E bewegen; wird der Stein nun wieder gedreht, bis er die Stellung EF ... ... dem abstoßenden Ende nach unten, so wird die Insel in schräger Richtung nach F steigen, und richtet man sie durch die Anziehung nach G ...
... seiner Brust fandet, war vielmehr ein kleines mattes P und ein B (der Anfangsbuchstaben eines Namens, den er schon jung aufgab) und ein W, mit Strichen dazwischen, so: ›P-B-W‹ « – er zeichnete sie auf ein Stück Papier. »Haben ...
... sehn, daß er die Körnlein von den Buchstaben H. A. H. N. R. E. Y. so divinatorisch fressen wird, als weiland unterm Kaiser Valens ... ... der alektryomantische Hahnen-Prophet die Buchstaben Θ. Ε. Ο. Δ. abfraß. Wollt ihrs erforschen durch ...
... dös Ubel zer Pfaifen schlog! öiz do i verthon hob mei verunzwanzi Heinz, gangs her, was kannst, ... ... aufs neu zum Zweykampf ein, er aber sprach: Ach du arms Bluet, i breech ders G'nick, itz do i ausg'schlofen hob. Goh hin, un leg die erst ä bissel ufs Ohr wie ich, hernacher wolln mier uns schlaga. – Mit ...
... und sowohl dies, als der unbequeme Sattel, das schlechte Pferd u.s.w. hatten es zu Wege gebracht, daß sich in der untern Gegend meines ... ... 1 Dieses Gedicht wird in meines Vaters »Leben des Sokrates u.s.w.« abgedruckt werden 2 Mr. Shandy meint ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro