... • Das Bildnis des Dorian Gray Erstdruck in: »Lippincott's Monthly Magazine«, Juli 1890. Erste Buchausgabe (mit 6 neuen Kapiteln und ... ... York, Melbourne (Ward Lock and Co.) 1891. Hier in der Übers. v. Hedwig Lachmann und Gustav Landauer.
... 1907 4. Dt. Vorabdruck: ? 5. Dt. Buch-Erstausgabe: A. Hartleben, Wien Leipzig o. J., ausgeliefert November 1907 Buchreihe, Band: Collection Verne ... ... Illustrationen: Léon Benett 6. Hier benutzte Ausgabe: A. Hartleben, Wien Leipzig 1909, ausgeliefert November 1908 ...
... das Wasser schwoll, Die Möwe flog hin und wied–e–r« – Er richtete seine mächtige Gestalt auf. ... ... Gesangbuchvers. »So ist's hübsch«, sagte Lene. »So ist's gemütlich! Nicht wahr? ... ... – der Baron! Der ist's ja gar nicht. Sie ist's!« »Sie?« Werner schaute ...
... Coriolan. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe Bd. V, S. 312.) Das Gesicht und Benehmen des gefangenen Abtes ... ... mein Kräuseleisen.« »Es ist unmöglich, daß Allan a Dale einen Mann von Eurem ehrwürdigen Charakter so sollte behandelt haben,« ...
... jüngerer Sohn eines aus dem reichen Bürgertum stammenden procureur du roi, d.h. eines Richters, dem sein (gekauftes) Amt adelsähnliche Privilegen verschafft ... ... 1728 erscheinen: »Mémoires et Aventures d'un homme de qualité qui s'est retiré du monde«. Prévost ... ... Noviziat wird Prévost »Aumônier« beim Prince de Conti, d.h. eine Art Privatpfarrer in hochadeligem Haus. ...
Fünftes Kapitel. Am 5. November des Jahres 1718, d.h. also gerade neun Kalendermonate nach dem obenbestimmten Zeitpunkte, ganz so wie es ein vernünftiger Ehemann nur erwarten kann, wurde ich Tristram Shandy als Bürger dieser unserer jammervollen und elenden Welt geboren. Ich ...
... daß ich alles Weitere, was den jungen Le Fever angeht, d.h. von dieser Wendung seines Schicksals an bis zu der ... ... ist, was ich auf einigen andern finde: auf der einen a l'ottava alta, – con ... ... auf der vierten, – con l'arco auf dieser, senza l'arco auf jener. ...
Einhundertunderstes Kapitel. Bei der Erwähnung des Wortes »heiter« (am Ende des vorigen Kapitels) fällt Einem (d.h. einem Autor) unwillkürlich das Wort »Mißmuth« ein, besonders wenn man etwas darüber zu sagen hat. Nicht etwa, daß zu einem Bündnisse zwischen ...
... war sie nicht gegangen. Sie hatte mit Fiffi v. Samelsohn und Lille v. Parwitz zusammen Privatstunden gehabt, die Mütter ... ... Ich küsse Ihnen gehorsamst die Hand und bin Ihr verehrungsvoller A. v. Hellbingsdorf.« Es war ein ... ... in denen sich die Sorge um Erhabenes verbirgt. Ihr A. v. H.« Den ganzen Tag hatte er gewartet: vielleicht ...
... »Susanne Flaubert«. Der Gelehrte schrieb in sein Buch f (s). Er zeigte es ihr. » ... ... Ihre Anfangsbuchstaben für meine Wissenschaft gerade geschickt gebrauchen. Ich könnte auch s. f. sagen, aber f (s) entspricht der Gepflogenheit, wie man eine Funktion bezeichnet.« ...
... sinnlich süße Farbe. Unter Ferlani's und Timäa's Einfluß regten sich wieder alle weltlichen Instinkte Sibillas ... ... So lange es Märtyrer der Ehrlichkeit giebt, giebt's auch Tyrannen, giebt's Scheiterhaufen, Foltern! Eine Pfeife, ... ... lieben! ihn! Kunz, nicht Hely. Ich will's! ich will's! weil ich's will. Ich liebe seine ...
... Gesellschaft sein, sie wollte einen Salon à la Rambouillet, oder wenigstens à la Rahel Varnhagen. Sie kaufte ... ... wir Gemächer und mache Lungenübungen dabei, u.s.w. u.s.w. O, ich bin klug und ... ... , wundergläubigste Vorstellung! Barer Unsinn wär's in der Mathematik, und ist's auch sonst. Ja, mein ...
... entgegnete er. »Nun, sagen Sie's doch! Wollen Sie's schleunigst sagen! Kommen Sie, ich ... ... ein bedeutsames Mittel zum Erfolg. – Ca-a-ro, ca-a-a-ro, ca-a-a-a-ro, non du-bi-tare «, sang die Gräfin. ...
... dürfen: wenn wir das gewußt hätten! Ihr habt's gewußt. Ich hab's Euch gesagt. Und nun, Frau Prebrow, schaffen ... ... »Ich muß mich wieder einmal satt küssen –« War's Liebe? War's Morphiumrausch? Wohl beides. Und ihm beides gleich widerwärtig. ...
... »Herr Jemer, Herr Jemer, e Totne, e Totne!« Der Zug hielt, die Mädchen schrieen auf ... ... »So bös nit«, sagte Christeli, »son e weneli e Schüchi oder e Suri, ih weiß selber nit, welches ... ... sieht, er, der sonst son e Exakte un e Figgestiel ist, won ihm so lang Keini recht ...
... über das Gute, weil sie's verpfuschen; über das Böse, weil sie's wiedergutmachen. Herr ... ... Gatten sagte; denn Susanne hatte sich davongemacht, aber ich hörte: ›E...E...Elender! Du schlä...schlä...schlägst einen Prie...Prie...Priester! Ich ... ... hier antreffe?« »Bist du's, Denise?« »Sind Sie's, Herr Jakob? Wie viele ...
... , unsern Ehrgeiz, unsre Eitelkeit belohnt, d.h. aufreizt, indem es sie momentan befriedigt. Ich möchte ein ... ... sei altmodisch.« »Kann wol sein; d'rum hab' ich's gern.« »Gefällt Ihnen denn Faustus ... ... eine mir ewig unerklärbare Weise, d.h. er verliebte sich am ersten Abend, wo er mich bei ...
... Der Doktor Ehrhard, der eben oben ist, hat's gesagt. Ist's nicht schrecklich, daß die ... ... quelque talent qu'on puisse être né, l'art d'écrire ne s'apprend pas tout d'un coup.« Ich ... ... »Man muß nie verzweifeln; kommt's nicht gut, so kommt's doch schlecht heraus !« In demselben ...
... et discussion sur le Zodiaque de Dendérah à l'Académie des sciences à Paris, 1821. ... ... Mademoiselle de Lespinasse, écrites depuis l'année 1773 jusqu'à l'année 1776, ..., Paris ... ... inédites de Mlle. de Lespinasse à Condorcet, à d'Alembert, à Guibert, au comte de ...
... nuit. Âmes de ceux que j'ai aimés, âmes de ceux que j'ai chantés, fortifiez-moi, ... ... Stimme und befahl: »Dites-nous le mot: avant.« Buchstabierend: »a-v-a-n-t«... Stille. »On n'entend rien. Encore une ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro