Elftes Kapitel. 1 Julian mußte sich unbedingt in Verrières ... ... 1 Das elfte Kapitel hat in der Erstausgabe als Motto die 71. Stanze des I. Gesanges aus Byrons Don Juan: Doch Julias Kälte war selbst ...
Biographie Antoine-François Prévost d'Exiles ... ... , studiert Theologie, erwirbt sich Anerkennung als Prediger und übt sich im Schreiben (z.B. als Mitarbeiter an einem historiographischen Gemeinschaftswerk der Benediktiner, der vielbändigen »Gallia christiana«). ...
... Unding: wenn Alles im letzten Grunde x ist, so kann dieses x nur bestehen durch seinen Gegensatz zu einem y – aber dieses y soll wieder gleich x sein. Und versteige ich ... ... die Zeit und damit die Wiederkehr, so liegt in einem x- dimensionalen Raum die Welt, die nichts ...
... Moirod auf die Beine geholfen hatte. Karl X. verließ seine Kutsche an der schönen neuen Kirche, die an diesem Tage ... ... von Moirod einen Besuch ab. Fußnoten 1 König Karl X. von Frankreich: regierte von 1824 bis zur Juli-Revolution ... ... Pauline Bonaparte, dann Reiteroberst, zuletzt Geistlicher. Karl X. ernannte ihn 1828 zum Erzbischof. Im Juli 1830 ...
Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... , Mi-ause am Braten drinnen – und ich dri-außen, dri-außen, dri-i-i-außen!‹ jammerte die Katze. ›Wau, wau; das kommt von ...
... . I could not speak, I could not play; I thought I saw nothing but Klopstock; I saw him the next ... ... his letters. They raillied at me and said I was in love. I raillied then again, and ... ... loved; and a short time after, I could even tell Klopstock that I loved. But we were obliged ...
Neunundzwanzigstes Kapitel. Julian war noch immer wie gelähmt durch die Episode ... ... ließ sich acht prächtig gebundene Bände bringen und schrieb eigenhändig auf das Titelblatt von Band I eine lobesvolle lateinische Widmung für Julian Sorel. Er war stolz auf sein gutes ...
Elftes Kapitel Lange Jahre konnte sich Dorian Gray nicht von dem ... ... und um den Hals trug er eine Kette aus großen Ballasrubinen«. Die Günstlinge Jakobs I. trugen Ohrringe aus Smaragden, die in Goldfiligran gefaßt waren. Eduard II. schenkte ...
... heute beim Kaffee beim Vater gewesen und hat danach angefragt.« »I, sieh mal, Eduard! Auch einer mehr oder weniger! Ja, diesen ... ... Glanz auf mich geworfen haben; denn die Welt würde sicherlich gesagt haben: ›I, sieh mal! Eigentlich sollte man es dem ...
... Brief der Herzogin erhalten, in dem sie ihm die Zusammenkunft in San Giovanni e Paolo bot. Daß er hingehen müsse, war ihm zweifellos, nur ... ... »Gott, wär's möglich? Jene Beterin in der Morgenfrühe in San Giovanni e Paolo – Rosa, Sie?« Er konnte nicht vollenden. ...
Elftes Kapitel. Yorick war des Pfarrers Name und – was höchst ... ... Ort oder Gelegenheit, in seine ehrliche Muttersprache, so daß er, wenn z.B. von einer erbärmlichen und unedlen Handlung die Rede war, sich keinen Augenblick Zeit ...
II Der Salzburger Zweig (Aus Stendhals Nachlaß) 85 ... ... Stimme haben.« – »Der Unterschied zwischen ernst und traurig sein (l'esser serio e l'esser mesto), « fuhr Frau Gherardi fort, »ist entscheidend, wenn es ...
Drittes Kapitel. – – Und ein Kapitel soll ihm werden, und ... ... auf gute Art löste, ja manchmal zog er das Letztere sogar vor. War z.B. das Vergnügen des Redehaltens = 10, und der Schmerz, welchen der Unglücksfall ...
Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... Z, oder vielleicht auch hieß es »Bank für Zeit«; man konnte leicht unter B nachsehen. Eventuell war auch der Buchstabe K zu berücksichtigen, denn es war anzunehmen ...
6. Kapitel Vauxhall Ich weiß, daß die Melodie ... ... Gemeint ist der als Rechtsanwaltssohn auf Korsika geborene spätere Kaiser der Franzosen, Napoleon I. – Im Juni 1812 fiel Napoleon I. ohne Kriegserklärung mit der 600000 Mann umfassenden Großen Armee in Rußland ein. Unter ...
... 7 Bei Waterloo wurde Napoleon I. am 18. 6. 1815 von den vereinigten Armeen der Engländer und ... ... 12 Gemeint ist der Krieg in Spanien (1808-1814) gegen Napoleon I. Napoleon hatte durch seinen Feldzug 1807/08 den spanischen König zum Rücktritt ...
8. Kapitel Persönlich und vertraulich Miss Rebekka Sharp an ... ... 1 Von 1660 bis 1840 hatten in England gewisse Stände, wie z.B. die Parlamentsabgeordneten, das Vorrecht, portofreie Briefe zu schicken. 2 ...
... es Miss Rebekka Sharp dort ergeht. Fußnoten 1 Elisabeth I. (1533-1603), Königin von England von 1558 bis 1603. ... ... 612 v.u.Z. von den Medern zerstört. 16 Richard I. (1157-1199), König von England von 1189 bis 1199 ...
3. Kapitel Rebekka vor dem Feind Ein sehr gedrungener, kurzatmiger ... ... 8 eine Hexe und ihr mißgestalter Sohn aus Shakespeares Komödie »Der Sturm« (I. 2). 9 indisches Gericht aus Reis, Fleisch und vielen ...
... 17 Dolmetscher im Orient. 18 Duncan I. (1023-1040), König von Schottland von 1034-1040. 19 Gemeint ist Macbeth (gest. 1057), Feldherr König Duncans I. Er besiegte und tötete Duncan und machte sich zum König von Schottland ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro