Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/40. Kapitel [Literatur]

... des Besitzes ging auf seinen ältesten Sohn über. Pitt fand ihn in einem merkwürdigen Zustand. Sir ... ... ganzes Jahr – und wir schimpfen auch noch, wenn beim wöchentlichen Verwandtenbesuch bei ihr ein ... ... »Natürlich will ich. Ich will, daß Lady Jane mich nächstes Jahr bei Hofe vorstellt. Ich will, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 83-95.: 40. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/36. Kapitel [Literatur]

... weltlichen Angelegenheiten seiner Bekannten den Kopf zu zerbrechen; auch wird wohl keiner so nachsichtig sein ... ... Frau bei Betrachtung dieser Dinge doch bald klar, daß ihre Lage recht unsicher war, und ... ... war in jenen glücklichen Tagen von 1817/18 noch sehr groß. Sie hatten, wie man erzählt ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 19-31.: 36. Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... ?« »O, deren waren noch viel mehr. Alle sind, die einen früher, die ... ... würde, wenn das der Fall wäre, sich wohl in acht nehmen, ein Grundstück ... ... wild gespielt, Du bist wohl müde, komm, dein Tikar harret.« – ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 179-204.: Vierzehntes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundvierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... heraus, wie Du willst; nimm irgend eine Zeit, fuhr mein Onkel Toby fort und sah ihn dabei ... ... Trim – War er denn unglücklich? rief mein Onkel Toby; – denn obgleich ... ... der Korporal, aber am Knie thut's doch wohl noch mehr weh, da sind ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 201-214.: Einhundertundvierundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/58. Einwände gegen die Erziehung der Frauen [Literatur]

... will, das Glück ihres Gebieters; denn eine Frau, deren Herz kein anderes Interesse als das für ... ... halten. Ich möchte behaupten, daß eine Frau ihre Werke nur nach ihrem Tode veröffentlichen lassen ... ... und Erziehung ihrer Familie schreibt. Dann muß sie sich aber, wenn sie von ihren Arbeiten ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 210-220.: 58. Einwände gegen die Erziehung der Frauen

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... , nicht bloß deshalb. Denn Mama will wohl gern, daß es was mit ... ... Und dann sagte Fiffi: wenn mein Papa auch noch lebte, und wir Exzellenz ... ... Sanskrit, Hottentottisch, Tungusisch –, so kann mein Mann erst halb zehn zu Haus sein ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Erstes Kapitel [Literatur]

... Mülhauser Leinwand. Infolge der allgemeinen Wohlhabenheit sind seit Napoleons Sturze fast alle Häuserfassaden von Verrières neu erstanden. ... ... dessen Annäherung alle Leute flugs ihre Hüte ziehen. Sein Haar ist ergraut. Und grau ... ... Landschaft des Dauphiné, an die sich sein einsames Herz hängte. Bis 1835 war ihm Grenoble ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 5-8.: Erstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Drittes Kapitel [Literatur]

... »Auch in andrer Hinsicht ist mein Plan nicht übel«, fuhr Rênal fort, indem er seiner ... ... auf mich. Darüber bin ich mir ganz klar. Zwei oder drei von ihnen sind nahe daran, reiche Leute ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 12-20.: Drittes Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... und Gespenstergeschichten einfallen. Möchte Ihnen aber doch gern eine Ehre anthun. Haben Sie keinen ... ... am Abend besuchen, als zwei. Aber seit wann sind Sie denn menschenscheu?« ... ... sein, und erster Ordnung sind etwa zwei oder drei Bücher und ebenso viel ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anhänge/1. Felicie [Literatur]

... gar Hausfreund. Im Sommer vor fünf Jahren unternahmen alle drei eine Reise. Weil ... ... und nach seltener, und erst nach acht Monaten ging er gar nicht mehr hin ... ... sei ihm im Theater zu heiß, ging fort und ließ mich mit Felicie allein. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 312-330.: 1. Felicie

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... regierenden Fürsten zu. Man muß eine vollkommene Null sein, dabei doch ein kleiner Machiavell.« ... ... Vorzug! Zudem verfügt sie, wenn sie will, über eine Mischung von Geist, Charakter und ... ... ?« »Aber, du mein Gottfuhr sie fort, und am liebsten hätte ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 393-408.: Achtunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neununddreißigstes Kapitel [Literatur]

... auszuliefern, denn wir haben euch Franzosen anno 1816 auch zwei oder drei Verschwörer ausgeliefert. Wenn man ... ... fast Julians Schulter streifte. »Sie sind noch sehr jung!« meinte Altamira. »Ich ... ... Gedanken in Euren Salons. Er darf sich nicht über die Höhe eines Gassenhauers wagen. Dann ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 408-420.: Neununddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zweiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... mich richtet er das Wort. Mich hält er für eine große Seele. Auf ... ... Verzweiflung des Marquis von Croisenois sehr bald. Sie mußte sich klar werden über einen ... ... Mathilde unversehens näherte, fing er ein paar sehr laut gesprochene Worte auf. Mathilde ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 439-447.: Zweiundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... Tag sehen. Dabei müssen Sie sich hüten, sich ihr kalt oder voller Groll zu zeigen. ... ... wieder nach Paris. Kaum war er zwei Tage sich selbst überlassen, so wäre ... ... aber befolgen. Die Verführungskunst ist sein Metier. Seit mehr denn fünfzehn Jahren betreibt er es. ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 545-553.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... sich das Vergnügen machen konnte, zwei oder drei neue Spekulationen zu unternehmen, ohne dabei ... ... sich spaßen!« dachte er bei sich. »Mehr noch! Vane ist entehrt, verächtlich gemacht ... ... Bis auf weiteres merken Sie sich dies: Wenn ich das rote Bändchen sehe, ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 382-393.: Siebenunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/43. In Italien [Literatur]

... hört in den Salons ganz laut allgemeine Liebesregeln entwickeln. Jedermann weiß Bescheid über die ... ... Künstler schrieb aus Paris: »Ich fühle mich hier gar nicht wohl; ich glaube, es liegt daran, daß ich nicht nach Herzenslust lieben kann. Hier verbraucht sich die Empfindung tropfenweise, in dem ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 138-141.: 43. In Italien

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/4. Kapitel [Literatur]

... konnte sie ...« »Das arme Kind ist ganz Herz«, meinte Mrs. Sedley. ... ... Schnürt ihm das Korsett auf!« fuhr der alte Herr mitleidlos fort. »Spritzen Sie ihm ... ... war und die erfreut gewesen wäre, wenn Joseph eine Frau nach Indien mitgenommen hätte. Sie ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 40-58.: 4. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/32. Kapitel [Literatur]

... sie und beteten stumm. »Ich habe ihre Hand erst losgelassen«, erzählte die wackere Dame ... ... litt. Diese ihr auferlegte Pflicht ließ keine Zeit mehr, über ihren persönlichen Sorgen zu brüten ... ... zweiten Offizier wie ihn im ganzen Heer gebe und konnte kein Ende finden, seine Bescheidenheit, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 451-473.: 32. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/55. Kapitel [Literatur]

... seiner Ernennung lesen würde. Und danndann ging er heim. Sein Verdacht war ... ... treue Frau gewesen, Sir Pitt«, fuhr Lady Jane unerschrocken fort. »Ich habe ... ... unter meinem Dach dulden will. Wenn sie dies Haus noch einmal betritt, werde ich ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 283-305.: 55. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/29. Kapitel [Literatur]

... nahm die Einladung an, obwohl seine Frau sich nicht ganz wohl fühlte. Sie waren jetzt ... ... Königs Darius 5 hat sich wohl kaum einem Heer ein so glänzendes Gefolge angeschlossen ... ... entfernte sich. George beugte sich über ihre Hand, erwiderte nichts auf eine Bemerkung ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 403-420.: 29. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon