Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat, der an diesem Abende bei Nana speisen ... ... gefallen. Er setzte nur noch seinen letzten Stolz darein, vor den Dienstleuten und den Freunden des Hauses als ... ... allerlei drolliges Zeug, ließ ihn stammeln wie ein kleines Kind und das Ende mancher Sätze nachsprechen: Sprich: ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Am letzten Sonntag des Monats Juli fand in Montsou das große Bergmannsfest statt. Schon ... ... Tag sei noch nicht zu Ende. Er hatte eben an Pierron gedacht. Wo konnte Pierron sein? Ohne ... ... gaben zwei Gewinde von papiernen Blumen ab, die an der Saaldecke von einem Ende zum andern sich zogen und, in der ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 161-176.: Zweites Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Sechster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... auf ihm lasten werde. Das Ende des Streiks – bedeutete es nicht das Ende seiner Rolle, die Vernichtung ... ... , nachdem sie die Förderung vermindert und ihre Bergleute ausgehungert, zu Ende des Monats Dezember den letzten Rest ihrer Vorräte schwinden sehen. Die Geißel des Bankrotts ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 401-415.: Erstes Kapitel

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... Und was alles lag zwischen jenem letzten Weihnachten und dem heut! Allein die letzten beiden Wochen seit dem Abend ... ... noch nicht aller Tage Abend. Wie ist es denn, Lottchen? Am Ende ist es doch unsere Pflicht, ... ... Zuge wollte Franz dann zurück, um die Uebersiedelung zu Ende März vorzubereiten. Diesen letzten Tag wollte er noch ganz mit Lotte verleben. ...

Volltext von »Großstadt«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... er jeden Augenblick, sich anderwärts zu beköstigen. Nach Verlauf eines Monats vergaß er manchen Tag, die drei Franken auf den Tisch zu legen. ... ... mer, das sie dann unzufrieden, fluchend verließen. Der Sommer ging zu Ende, ein Sommer, reich an Gewittern und schwülen Nächten. Nach dem Essen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... befinde sich außer aller Gefahr; er schmeichle sich, sie noch vor Ende des Monats zu umarmen. Jakob: Umarmte er sie wirklich? ... ... Spaßmacher in ein schallendes Gelächter ausbrachen und ihre Frauen vom andern Ende herüberriefen: ›Ihr seid ja recht lustig dort unten! Was ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

... – wenn's nur nicht immer auf ein und dasselbe hinausliefe am letzten Ende! Was dieses anbetrifft, so muß man sich erst so, ... ... ; und das, Herr, das Lachen hat meinem letzten Zweifel ein Ende machen müssen ›Menschenmöglich ist es ... ... Knien und dem Kopf in den Händen, im letzten grauen Tageslicht des Monats November – die Öde um sich her eigentumlos ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünftes Kapitel [Literatur]

... abermals hinter höflichem Gerede. Dies dauerte eine gute Viertelstunde. Als er am Ende aber einsah, daß platterdings nichts mehr zu erreichen war, empfahl er sich ... ... fiel darauf, und er las: »Einzelheiten von der Hinrichtung und den letzten Augenblicken Ludwig Jenrels, enthauptet zu Besançon am ...« Das ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 25-36.: Fünftes Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... deuten und deuteln, und bringen es am Ende zur sonnenklaren Evidenz, daß diese Frau die begehrungswürdigste auf dem ... ... ich diese Existenz ertragen, welchen Act der Verzweiflung ich am Ende begangen haben würde – das weiß ich nicht mehr! wogende Nebelmassen liegen ... ... murmelte sie, und adressirte nach Nürnberg; denn so hatte Andlau es in seinem letzten Brief bestimmt. Mario siegelte ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... Tage, an welchem ich den letzten Staub von den Füßen über jene Sand-Stadt schüttelte, in einem Holze, ... ... vor dem Mond, und mein Traum war zu Ende, mein Märchen ist zu Ende!« Das Märchen war zu Ende, aber noch nicht unser Mondscheinabend damals ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... das und jenes, was das eigentliche Ende davon ist, dabei herauskomme; das Ende einer jeden Kenntnis sind wir selbst ... ... Heute habe ich einen Brief von Dir wieder gelesen, den Du mir im letzten Frühling schriebst, er ist so schön; wenn ich die ... ... fast vor dem Plan, wenn ich nur Leichtigkeit genug besitze; das Ende sei mir überlassen, sagt Ihr. ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... könnte glauben, er hätte ein so romantisches Ende genommen, wie du fragst; aber ich kann nicht. Ich ... ... die Sache. Ja, ich sollte meinen, das war sein Ende. Ich sehe ihn jetzt auf dem Rücken unter dem dunkelgrünen Wasser liegen, ... ... , ich glaube nicht, daß er noch viel Gutes gemalt hätte. In den letzten zehn Jahren ist es mit seiner ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 265-277.: Neunzehntes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... ihn hinderte, Adindas Haus zu finden? Er war schon hindurchgestürmt bis zum Ende des Weges, wo das Dorf aufhört, und wie wahnsinnig kehrte er um ... ... Ein schmales Stückchen blaue Leinwand war in die Brustwunde eingedrungen, die ein Ende gemacht zu haben schien langer Gegenwehr ... ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 233-258.: Siebzehntes Kapitel

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Erster Teil [Literatur]

... zu besuchen. Seine Moralpredigten nahmen kein Ende. Immer wieder hielt er mir das Unrecht vor, das ich an ... ... dauern. Wie ganz anders wäre unser Glück, wenn es niemals ein Ende nähme? Jedenfalls hatte auch unser beider Glück das allgemeine ... ... «, fügte er hinzu, »dieser Vergleich zwischen dem Ende deiner Schmerzen und dem Ende, das uns die Religion verspricht, ist eine ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 1-142.: Erster Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14