Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

... nieder unter den Schatten einer mächtigen, von Epheu grün umrankten Kastanie und schweigend sah Reinhard lange mit der innigsten Liebe auf ... ... nicht, wie müde ich dieser starken Eichen bin, an die sich zärtlich der Epheu anschmiegt; der Ulmen, an denen die Rebe sich vertrauend emporrankt. Leider ...

Volltext von »Jenny«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/16. Kapitel [Literatur]

Kapitel XVI. Fern in der Wildniß, unbekannt den Menschen, ... ... Abhange sich steil erhebender Felsen seine graue, vom Wetter zerrissene Stirn dem Wanderer darbot. Epheu bekleidete seine Seiten an manchen Stellen, an andern standen kleine Eichen und sonstiges ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 167-181.: 16. Kapitel

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... ein Felsen; daran rank' ich mich als Epheu mit geschmeidigen Armen empor und schmücke ihn so gut ich kann. Aber ... ... aus welchem sich die Kapuzinerkresse emporrankt – verstehst Du, lustige Kapuzinerkresse, kein sentimentaler Epheu – da sitzt ein herziges Mädchen und arbeitet fleißig. Sie arbeitet nicht ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Schon so lange hab' ich euch versprochen, meine Begebenheiten zu ... ... Indem wir so gesprochen hatten, kam ein sehr schöner Junge mit Weinlaub und Epheu umwunden, und gab sich bald für den Bromius, bald für den ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

Zweyter Band. Lesen Sie nur weiter! was Sie nun lesen werden, ist ... ... ! Den Telephus verfolgt sogar der Gott der Reben, Den Ros' und Epheu stets umlaubt: Ulysses mußte lang' auch vor Neptunen beben Und iedes Schiff ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Wie Pantagruel nach dem Orakel der Göttin Bakbuk ... ... Trichter von Ebenholz ganz eingelegt mit güldenen Reifen in Marqueteri. Das acht einen köstlichen Epheu-Becher in Gold getrieben, damaszirt. Das neunt einen Stauffen von feinem Jungfern-Gold ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 35-39.: Erstes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Verwunderung, wie Susanna ihr schlafendes Bild mit Epheu, Lilien und Rosen umkränzt hatte und auf den Knieen davor lag und ... ... Stechheber selbst in die Gläser füllte. Susanna holte auf sein Geheiß Rosen und Epheu in den Keller und umhing ihn damit; dann mußte sie auch die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Funfzigstes Kapitel. Warum es Pantagruelion heißt, und von seinen erstaunlichen ... ... , Aegylops der Gersten, Securidaca den Linsen, Antranium den Bohnen, Lolch dem Waitzen, Epheu den Mauern, Mummel und Nymphäa Heraclia den verhurten Mönchen, Birk und Ruthenkraut den ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 511-517.: Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... gebildet. Sein Triumphatorwagen war mit Epheu ganz bedeckt, vom Berge Meros gesamelt und abgelesen, wegen der grossen Seltenheit ... ... bey seinem Cimbrischen Sieg, den er bey Aix in der Provinz erhielt. Mit Epheu war sein ganzes Heer bekrönt, auch ihre Schilder, Pauken und Tyrsusstäb bedeckt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 341-343.: Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Funfzigstes Kapitel. Wie eine eigene Art Pantagruelion im Feuer ... ... wie wolltet ihr sie purifiziren? Ich merk wohl, hie erzählt ihr mir von einem Epheu-Trichter. Es stehet geschrieben, ist wahr, es ist bestätigt durch hundert Proben: ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 517-522.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vier und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Zwanzigstes Kapitel. Wie sich Gargantua bey Regenwetter die Zeit ... ... , wie Cato de re rust. und Plinius lehren, mit einem Becher von Epheu das Wasser, wuschen den Wein in einem vollen Wasserbecken, zogen ihn darauf mit ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 85-87.: Vier und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Vierzigstes Kapitel. Wie Panurg beym Triboullet Rath nimmt. ... ... Atys von dem Ort da die Mänaden, Bacchischen Weiber und Priesterinnen prophetisch-toll mit Epheu-Laub und mit wankenden Häuptern umhergelaufen: wie auch in einem gleichen Fall die ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 493-497.: Vier und Vierzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12