Zweyter Band. Lesen Sie nur weiter! was Sie nun lesen werden, ist ... ... Ich sprach kein Wort zum Besten für mich, sondern machte der Tryphäna eine Faust, und schrye mit freyer und heller Stimme, daß ich Gewalt brauchen würde, ...
Sechstes Kapitel. Über die Einwohner von Liliput. Ihre Wissenschaften ... ... durch eine mathematische Berechnung war erwiesen, das doppelte Maß des Daumens sei das der Faust, und dasselbe Verhältnis gelte zwischen Hals und Bauch; ferner nahmen sie auch durch ...
Viertes Kapitel. »Langsam aber sicher.« – Huck und der Kreisrichter. – ... ... mich. Miß Watsons Nigger Jim hatte eine haarige Kugel, so groß wie eine Faust, die einmal aus dem vierten Magen eines Ochsen herausgenommen worden war. Mit der ...
Eilftes Kapitel. Von des Gargantuä Jugend. Gargantua ward vom ... ... einem Rohr, schlug auf den Sack und meint' den Esel, macht' aus seiner Faust einen Schlägel, fing die Krannich im ersten Sprung, wollt das Panzerhemd Masch für ...
Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... Sinn verstattet hätte; aber dieser Enragé schlug oft in seinem revolutionnairen Eifer mit der Faust auf den Tisch, und weckte meine arme Kranke, wenn sie in ...
Sechsundachtzigstes Kapitel. Ei was! als Nähutensil mochte das Zwirnwickel für ... ... . Ich habe Glück damit gehabt, sagte der Fremde; hiemit zog er seine Faust aus der schwarzen Bandschlinge, an der ein kurzer Säbel hing, steckte die Hand ...
Sechstes Kapitel. Mehrere Erfindungen des Verfassers, um dem König ... ... fünf Tasten greifen konnte. Auch das Herunterdrücken der Tasten erforderte einen starken Schlag meiner Faust, was zu anstrengend und auch unzweckmäßig gewesen wäre. So erfand ich eine neue ...
... , daß sein Mitspieler sich Doktor Faust nenne. Nachdem das Spiel geendigt, machte Faust Kunststücke mit Karten, die ... ... Anton lieber dem Teufel in die Arme und Faust und Mephistopheles traten herein. Faust hetzte gleich die Wirtin hinaus, nahm Anton ... ... bemerkt, daß Bileams Esel oft schärfer sieht, als sein Herr.« FAUST: »Das wird Ihre Familie ...
Dreyzehntes Kapitel. Wie Pantagruel Panurgen räth, seines Ehestands Wohl oder ... ... irdischen Gastes, des Leibes wird. Wie wenn man einen Falken, der von Jägers Faust in die Luft wollt steigen, am Wurfriem plötzlich herunter zerret'. Führen uns zu ...
Achtzehntes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg die Reimen der Sibyll ... ... O edles Wort! Ihr deutets auf Schläg und Quetschungen. Das paßt just wie die Faust aufs Aug; vorm schwarzen Staar uns Herr bewahr! Bitt euch fußfällig, ...
... ballet' er die vier Finger daran zur Faust zusamen, und setzt' den Daumen ausgestreckt an das Nasenbein. Hub gleich ... ... Mal in die Luft, zum achten aber fing er sie in die rechte Faust, und hielt sie ruhig hoch in die Höh, fing darauf an mit ...
... mich länger, so papp ich euch mit dieser Faust einen Butzen auf euer Hundsgesicht. – Er ist ja taub, sprach Bruder ... ... rechten Arm zum Knie soweit er damit langen konnte, ballt' alle Finger zur Faust zusamen, und steckt' den Daumen zwischen den Zeiger und mittelsten ... ... sie Panurgen. Panurg, verdrüßlich, hub die Faust auf, den Stummen zu schlagen. Doch aus Ehrfurcht ...
Dreyzehntes Kapitel. Wie, nach dem Beyspiel Meister Franz Villon's, ... ... den Händen schwangen etliche schwarze Stecken mit Schwärmern, Andre lange Feuerbränd, darauf sie ganze Fäust von Schellharz an allen Gassen-Ecken warfen, daß ein erschrecklich Feuer und Qualm ...
Sechstes Kapitel. Fernere Beschreibung der Akademie. Der Verfasser bringt ... ... starke Konvulsionen der Nerven und Sehnen in beiden Händen, besonders aber in der rechten Faust, bei ihnen stattfinden; daß sie an Spleen, an Blähungen, Schwindel und Delirien ...
Ein und Vierzigstes Kapitel. Wie der Mönch den Gargantua in Schlaf ... ... er wollt kein ander Geschmeid als seine Kutt vor dem Magen, und in die Faust den Kreuzstock. Aber es half nix, er ward geharnischt von Kopf zu Fuß ...
Drey und Zwanzigstes Kapitel. Wie Gargantuä beym Ponokrates solcher Lehrzucht theilhaft ... ... Erd zu streifen, und nannt man solche Pferd Desultorios ; die Lanz in der Faust von beiden Seiten aufzusitzen, ohn Stegreif; ohn Zaum nach seinem Willen das Roß ...
Vier und Vierzigstes Kapitel. Wie der Mönch sich seiner Wächter entledigt ... ... die Zeitung zu bringen. Nahm also von einem der Erschlagenen ein Axt in die Faust und stellt sich wieder auf seinen Felsen zum Zeitvertreib, die Feind laufen zu ...
Ein und Vierzigstes Kapitel. Wie der Tempel von einer bewundernswürdigen ... ... Gewölbes Mitten war ein Ring aus lauterm Gold befestigt, von der Dick einer vollen Faust, daran drey Ketten nicht viel schwächer und von der zierlichsten Arbeit hingen. Die ...
Neun und Zwanzigstes Kapitel. Wie Pantagruel die dreyhundert Riesen in Werksteinrüstung ... ... , wie vorgedacht, gefeyet war: davon ihm dann der Mast drey Finger über der Faust morsch abbrach. Da erschrack er mehr denn ein Glockengiesser und schrie laut auf: ...
Neun und Dreyssigstes Kapitel. Wie der Mönch vom Gargantua herrlich tractiret ... ... Schaff. Dies Hasenbeinel ist gut fürs Podagra. Aber ad vocem! (wie Faust aufs Aug,) warum sind Jungfern-Beinel stets frisch? – Dieß Problema, sprach ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro