... »man muß ja auch einen Verbrecher ausreden lassen ... Mein Gott! Hat sie denn ein Herz? ... ... ... . »Sie ist fort!« rief er fast entsetzt aus und hob den Kopf. Oljga stand vor ihm. Er ... ... nicht alles gesagt! ...« Er schwieg. Das, was ihm zu Hause so einfach, natürlich und notwendig erschienen war, ...
... dem Auge lassen und muß so schnell als möglich aus der gefährlichen Stelle herauszukommen suchen ... »Ja, die Leidenschaft muß in der ... ... Wer wagt das zu denken? ... Habe ich denn gewußt, was dabei herauskommen wird? Und wenn das nicht geschehen, wenn es ihm ...
... Oblomow. Stolz sprang auf und setzte sich wieder. »Zehntausend? Der Hausfrau? Für das Essen?« wiederholte er entsetzt. »Ja ... ... ihr schon entlocken. »Und die zehntausend?« fragte er. »Welche zehntausend?« fragte sie voll Unruhe und Erstaunen ... ... auf der nächsten Straße, im Haus von Samikalow, es ist ein Weinkeller im Hause.« »Nein, ...
... Tarasska nicht gegen den besten Menschen der ganzen Welt austauschen, weil er aus Oblomowka war. Er behandelte Oblomow ebenso grob und ... ... und schmückte ihn mit Vornehmheit, Reichtum oder außerordentlicher Macht. Wenn er dem Hausbesorger, dem Verwalter oder sogar dem Hausbesitzer Angst machen wollte, nahm ...
... er tat; er kehrte aber spät des Nachts nach Hause zurück. Die Hausfrau hörte zuerst das Klopfen am Tor und das Bellen ... ... Ilja Iljitsch bemerkte fast gar nicht, wie Sachar ihn auskleidete, ihm die Stiefel auszog und ihm den Schlafrock umwarf. »Was ...
... Garten, einen Pavillon, eine Aussicht auf den Fluß und ein ganz eingerichtetes Haus besitze, daß sie zuerst ... ... brauchte, daß es ein Haus, einen Garten und einen Pavillon mit einer Aussicht gibt, daß sie auch ... ... , wenn du sprichst und singst.« Oljga lauschte, sinnend, mit strengem Ausdruck, diesen leidenschaftlichen Ergüssen. »Höre, ...
... hervor strahlten sie einen gewissen phosphorartigen Glanz aus, wenn ich mich so ausdrücken darf. Dieser Ausdruck war weder der Wiederschein einer glühenden ... ... harte querköpfige Hauptmann geworden! Und warum? Weil Petschorin ihm aus Zerstreutheit oder aus einem andern Grunde die Hand gereicht, während dieser ...
... Oblomow. »Warum soll ich denn ausfegen? Ich habe heute schon ausgefegt!« antwortete Sachar eigensinnig. »Woher ... ... wollte, nahm sie es ihm aus den Händen, tat andere Gläser und außerdem noch die Zuckerdose und ... ... Bewegung, mit dem Ellbogen auf die Brust zielend: »Marsch, hinaus aus den herrschaftlichen Zimmern, geh in die Küche ... Bleib bei ...
... zehn und elf Uhr abends nach Hause zurückgekehrt, in schrecklichem Zustande und Aussehen; die Hände ringend warf er ... ... Pflichttreue schon vorher zu sich nach Hause gegangen), als er sogleich aus dem Hause lief und selbstverständlich sehr bald ... ... Ich habe dort schon ein kleines Haus gekauft. Ich besitze noch zwölftausend Rubel; wir wollen hinfahren und ...
... Dienstmädchen), »oder wie ein Hausherr, der ›unter allen Umständen‹ glaubt, oder wie unser lieber Schatow, – übrigens nein, Schatow scheidet hier aus. Schatow glaubt zwangsweise, als Moskauer Slawophile. Was aber das ... ... Trofimowitsch, ganz und gar nicht aus; was ich gesagt habe, war sogar ausdrücklich auf Sie gemünzt. Das ...
... er zur Gottesfurcht und zu einem sehr häuslichen Leben an; er war außerordentlich geizig und hatte sich von seinen ... ... als eines Erziehers; aber es zog ihn damals außerordentlich nach dem Auslande. Bei den Kindern befand sich auch noch eine ... ... angetroffen habe; aber trotzdem sind Sie noch ›unausgebrütet‹. Schatow möchte gern ausgebrütet werden; aber auch er ...
... lieben Rußland bei Männern der Wissenschaft etwas ganz Gewöhnliches. Er kehrte aus dem Auslande zurück und glänzte ausgangs der vierziger Jahre als Lektor auf einem Universitätskatheder. ... ... habe, in einer liberalen Monatsschrift, welche Übersetzungen aus Dickens brachte und die Anschauungen von George Sand vertrat, ...
... für den vorliegenden Fall verfaßt hatte. Ich bemerke noch von mir aus, daß tatsächlich viele Personen im Generalsrang die lächerliche Gewohnheit haben zu sagen ... ... die Rechte der Kunst zu sprechen, und da lachte man ihn noch mehr aus als schon vorher. Bei seiner letzten Vorlesung gedachte er durch politische ...
... mit Zweifeln und weinte sogar ein paarmal aus Unschlüssigkeit (er weinte überhaupt ziemlich oft). Abends aber, das heißt in ... ... begann sein Gesicht unwillkürlich einen launischen, spöttischen, koketten und gleichzeitig hochmütigen Ausdruck anzunehmen. So etwas pflegt unversehens und unwillkürlich zu geschehen, und je edler ... ... , um so leichter ist ein solcher Ausdruck bemerkbar. Es ist schwer, darüber etwas zu behaupten, aber das ...
... . Sie machte sich selbst daran, Zeitungen und Journale, ausländische verbotene Bücher und sogar die damals aufkommenden Proklamationen zu lesen (all dies ... ... Sie machte sich daran, Briefe zu schreiben; aber man antwortete ihr wenig und aus je weiterer Ferne um so unverständlicher. Sie forderte Stepan Trofimowitsch feierlich auf, ...
... Wirte und Gäste schnell die letzten, liebenswürdigsten Redensarten auszutauschen und dann befriedigt auseinanderzugehen pflegen. »Daß der Herr heute so mürrisch ist,« warf Liputin, der schon ganz aus dem Zimmer hinausgegangen war, auf einmal noch wie ... ... Nilowitsch hat ihm sogar die Peitsche aus der Hand gerissen, sie zerbrochen, aus dem Fenster geworfen und sich ...
... hatte, aus Mangel an Mitteln zu ihrem Unterhalt und außerdem noch aus anderen, zum Teil etwas delikaten Gründen. Sie starb in ... ... Dame im Laufe von zwanzig Jahren auf ihren armen Freund ausübte, war außerordentlich groß. Von ihr müßte man besonders sprechen, und ...
... klar, daß alle etwas wußten, dabei aber sämtlich etwas fürchteten, ihren Fragen auswichen und ihr etwas verheimlichen wollten. Der Diener trat ... ... sei.« In diesem Augenblicke wurde aus den anstoßenden Zimmern wieder ungewöhnliches Geräusch von Schritten und Stimmen, ähnlich dem von vorhin, vernehmbar ...
... mit dem Eingangsdatum versehen und wohlgeordnet, in einem besonderen Fache aufhob; außerdem bewahrte sie sie in ihrem Herzen auf. Nachdem ... ... auch erst nach einem halben Jahre fiel ihm bei irgendeinem besonderen Anlaß irgendein Ausdruck aus einem solchen Briefe wieder ein, und demnächst der ganze Brief mit ...
... keine Vorwürfe machte, und sie hatte mit der Faust gegen sie ausgeholt, aber nicht zugeschlagen. Und ... ... , so würde ich bei der Ausführung des Diebstahls eine Art von Berauschtheit infolge des Bewußtseins einer schändlichen Gemeinheit ... ... . Aber der Beamte hatte das Geräusch gehört und schaute aus der Nebenstube heraus. Er hatte meine Handlung, wie ich glaube, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro