Semënovič Nikolaj Leskov Das Tier (Zver')
... er ihn anzureden. Alexei Alexandrowitsch glaubte und sprach das auch aus, daß er noch in keinem Jahre amtlich so ... ... Frau nicht denken und dachte auch wirklich nicht daran. Das Landhaus, das Alexei Alexandrowitsch dauernd gemietet hatte, lag in Peterhof, und ...
... noch im Pagenkorps war, hatte er das peinliche Erlebnis gehabt, daß er in Geldklemme geriet, borgen wollte und ... ... , der gar nicht am Spiele teilgenommen hatte, solle das nicht tun. Das war ja sehr schön und edel; ... ... gegen die Mutter noch mehr. Das großmütige Zugeständnis aber, das er seinem Bruder gemacht hatte, konnte er ...
... sich dort als Student ein. 1847 Das Studium der orientalischen Sprachen und Jurisprudenz befriedigt ihn nicht. Er gibt es ... ... Ivana Il'iű (»Der Tod von Ivan Ilyich«). 1887 »Über das Leben«. 1888 »Vlast' T'my« (»Die ... ... »Djavol« (»Der Teufel«). 1893 »Das Himmelreich ist in euch« erscheint. 1899 ...
... erscheint, erstmals literarisch. In den Augen der zeitgenössischen Literaturkritik ist das Poem gänzlich misslungen: Die Besprechungen sind sehr negativ. 1831 ... ... chutore bliz Dikan'ki« (»Abende auf einem Weiler bei Dikanka«) aufgenommen, welcher das Leben ukrainischer Bauern schildert. 1834 Gogol wird ...
Biographie Semënovic Nikolaj Leskov 1831 4./16. ... ... Enkel eines Priesters und der Sohn eines geadelten Beamten. 1846 Er verläßt das Gymnasium in Orel ohne einen Abschluß. 1847–1850 Er ist am ...
Semënovič Nikolaj Leskov Erzählungen • Eine Teufelsaustreibung Erstdruck in: Novoe ... ... dem Titel »Roschdestvenskij vetscher u ipochondrika« (Weihnachtsabend bei einem Hypochonder). • Das Tier Entstanden 1883. • Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises ...
... durchaus nicht gesucht habe, und daß die Umstände es so gefügt, daß es gar nicht möglich war ... ... sich so sehr verdünnt hatte, daß er geradezu durchsichtig geworden und daß das Futter zerrissen war. ... ... Titularrat hoch in den Fünfzigern stand und daß ihm das Beiwort jung nur bedingungsweise, das heißt im Vergleich mit einem ...
... Hand, zog ein bedeutsames Gesicht und begann das Brot zu schneiden. Nachdem er das Brot in zwei Hälften geschnitten, sah ... ... damit! Hinaus! Bringe sie, wohin du willst! Daß ich sie hier nicht mehr vor Augen habe!« ... ... wußte nicht, was er denken sollte. »Der Teufel mag wissen, wie das zugegangen ist«, sagte er endlich, ...
VIII Annuschka teilte uns das alles mit, und wir gaben ... ... Der Chraposchka ist gut!« und klatschte dreimal in die Hände. Das war das Signal für den alten fränzösischen Kammerdiener Ustin Petrowitsch, einen ehemaligen ... ... fühlten, daß etwas Schreckliches im Anzuge sei. Gott weiß, wie das enden sollte. Unter diesen Umständen ...
... schwerer war als die andere. Das Programm der verbrecherischen Handlungen Sganarells war dasselbe wie bei allen seinen Vorgängern: ... ... einen Flügel ab; dann legte er seine Tatze einem Füllen, das seiner Mutter nachlief, auf den Rücken und brach ihm das Rückgrat; zuletzt erregten irgendein blinder alter ...
... Bären nicht fertig werden konnten und die Gefahr bestand, daß er in den Wald entrinnen könne, traten zwei geschickte Jäger, die im ... ... Und wenn auch diese Hunde sich so ungeschickt anstellten, daß der Bär sich auf die »Insel«, d ... ... Es war noch nie vorgekommen, daß ein Bär allen diesen Gefahren entronnen wäre; das wäre auch zu schrecklich ...
... Reisig und schüttete darüber Schnee. Das Loch wurde so geschickt maskiert, daß der Bär die Falle gar nicht ... ... daß er vom Graben so schnell er konnte weggelaufen sei, um das jämmerliche Stöhnen Sganarells nicht zu hören, das ihm ins Herz geschnitten habe. ...
VI Chrapon hatte mit Sganarell natürlich das größte Mitleid, konnte ihm aber gar nicht helfen. In dem Hause, wo sich dies abspielte, wurde, wie schon gesagt, kein einziges Vergehen verziehen, und Sganarell, der sich dermaßen kompromittiert hatte, mußte seine Streiche mit dem ...
... unseren Plätzen und verhüllten gleichfalls unsere Augen ... Uns genügte das Gefühl, daß hier dem höchsten Gott die schönste Ehre erwiesen ... ... Menschen sprachen im Scherze: »Heute haben wir erlebt, daß auch das Tier in die heilige Stille gegangen ist, um den ...
... Ende in den Graben versenkt. Er lag etwas schräg, so daß das Tier ohne besondere Mühe wie über eine Treppe herauskommen konnte. ... ... alten Pferde die Nähe des Bären einflößte. Das letztere war wohl wahrscheinlicher; das Pferd war außer der Kandare noch ... ... in einer Ecke des Grabens, daß man ihn unmöglich heraustreiben könne. Das Pferd mit den blutiggeriebenen ...
... den Strick, mit dem vorhin das Stroh zusammengebunden war, und band ihn an das herausragende Ende des Balkens, ... ... Es klang, wie wenn sich das Tier bei seinem Freunde über die grausame Behandlung beklagte; nun verstummte ... ... in den Schlitten saßen, holten die einen tief Atem, und die andern verzogen das Gesicht. Viele hatten ...
... ein Pfeil aus einem Bogen auf die eine Seite, während der Bär das Gleichgewicht verlor und hinpurzelte. Denen, die auf dem Felde zurückgeblieben waren ... ... aber keine Zeit; er überschlug sich drei oder viermal und ging direkt auf das Versteck Chraposchkas zu ... Sganarell erkannte augenblicklich ...
... Meine Lieben, meine Schönen – Sie sind doch für mich das Einzige, das Teuerste, was ich auf der Welt noch habe! ... ... von vorn beginnen könnte? Wenn das erste Leben, das wir schon durchlebt haben, sozusagen das Konzept und das zweite die Reinschrift davon wäre? Dann würde doch ...
... Buch hier und die Akten ... Reicht ihm das Buch und das Paket. ANDREJ. Ich danke dir. ' ... ... erzählte auch – kann ja sein, daß er lügt – daß quer durch ganz Moskau ein langes Seil ... ... auf, Wassili Wassilitsch! SSOLJONY. Das erste Mal ist's, daß ich Ihnen von Liebe rede ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro