... hohe Persönlichkeit befand sich in ihrem Kabinett und plauderte fröhlich mit einem alten Freunde, den er seit mehreren Jahren ... ... zu empfangen.« Der edle Beamte log, es hinderte ihn gar nichts, die verlangte Audienz zu gewähren. Sein Freund und er ... ... einem General getadelt worden, und noch dazu von einem fremden General. Er wanderte in dem Sturm, der draußen wütete, dahin, ohne ...
... Seitenschlucht sich ausnahm wie ein Schwalbennest. Ich schauderte bei dem Gedanken, daß diesen Weg, auf welchem keine zwei Wagen neben ... ... die Wälder ringsum nahmen sich aus, als wären sie auf Porzellan gemalt. Schweigend schlenderten wir auf den Wällen umher; dann setzte sie sich auf den Rasen ...
... aus dem Mund der erregten Besucher. »Was den Artikel anlangt«, erwiderte Ippolit mit seiner kreischenden Stimme, »was diesen Artikel anlangt, so habe ... ... doch nicht entgehen«, äußerte Ippolit. »Möglich, gut möglich, meine Herren«, erwiderte der Fürst rasch, »obwohl ich nicht ...
... »Komm mit!« Der Fürst wunderte sich über diese Antwort; aber er wunderte sich erst mindestens zwei Minuten ... ... , indem er sich alle Augenblicke nach dem Fürsten hinwandte und ihn zum Nachkommen aufforderte. Er war augenscheinlich beruhigt, als er sah, daß ... ... ?« fragte der Fürst, nur mühsam atmend. »Sie ist ... hier«, erwiderte Rogoschin langsam, nachdem er ...
... meiner und Wera's Liebe, wobei ich natürlich sämmtliche Namen änderte. Ich schilderte so lebhaft meine Zärtlichkeit, die Unruhe, das Entzücken unserer Liebe; ich ... ... Hof gemacht?« »Wir armen Teufel müssen doch irgendwo unsern Thee trinken!« erwiderte ich ihm, eine sprichwörtlich gewordene ...
... , dem dritten, die Reparatur vorzunehmen. Alle wunderten sich darüber, daß die Galerie abgestürzt war, und dabei ... ... bemerkte jemand. »Und hat es etwas geschadet?« erwiderte Oblomow; »sie ist nicht auseinandergefallen, obschon sie seit sechzehn Jahren nicht ... ... oder Trostreiches im Traume gesehen hatten. Wenn der Traum die Erfüllung irgendeines Vorzeichens erforderte, wurden diesbezüglich energische Maßregeln getroffen. Oder man spielte Schwarzen ...
... Ich habe schon alles erzählt.« Er aber erwiderte: »Nein, erzähle mir noch, was ihr unter einem ... ... Welt zu Gottes unsagbarem Glanze zu erheben.« »Ja,« erwiderte er, »das kann aber doch ein jeder aus der Schrift und aus ... ... .« Und mit diesen Worten geht sie zur Tür hinaus und bringt einen dritten Hunderter. »Mein Mann,« sagt ...
... ist da: alles ist fertig, der Vorderteil des Wagens ist ordentlich befestigt, das Rad ist neu bereift, ... ... am Samowar trocknete. Sie tätschelte dem Jungen die Wangen und bewunderte seine Körperfülle. Bei dieser Alten mußte er nun bleiben und jeden Tag ... ... den strengen Fesseln der Enthaltsamkeit und der unerbittlichen Selbstlosigkeit zu befreien. Erst jetzt milderte er seine strengen Fasten, und ...
XV Als der Onkel nach den geschilderten Mißerfolgen nach Hause zurückkehrte, war er zorniger und härter als je. Noch ehe er aus dem Sattel sprang, gab er den Befehl, morgen in aller Frühe die Spuren des Bären im Walde zu suchen und ihn so zu ...
22 Der Ball begann eben, als Kitty mit ihrer Mutter die große, von Licht überflutete Treppe hinanstieg, auf der blühende Topfgewächse und gepuderte Lakaien in roten Röcken aufgestellt waren. Aus den Sälen drang das dumpfe Geräusch ...
17 Der Fürst und Sergei Iwanowitsch stiegen in das Wägelchen und fuhren ab; die übrige Gesellschaft wanderte zu Fuß mit beschleunigtem Schritt nach Hause. Aber die teils weiß, teils schwarz aussehende Gewitterwolke rückte so schnell heran, daß man noch schneller gehen mußte, um ...
... »Ich hoffe, mein lieber Eugen Wassiliewitsch,« erwiderte Kirsanoff, »daß Sie sich bei uns nicht langweilen werden.« Bazaroffs ... ... wollen uns zu Hause ausruhen, Papa, laß anspannen.« »Sogleich, sogleich,« erwiderte Kirsanoff lebhaft. »He! Peter, hörst du? Allons! ... ... machen wirs?« »Er fährt im Tarantaß,« erwiderte Arkad halblaut, »kümmere dich nicht um ihn, ich ...
... »Vielleicht würdest du sie nicht bekennen, wenn du keinen Erfolg gehabt hättest«, erwiderte Wronski. »Das mag wohl sein«, antwortete Serpuchowskoi wieder lächelnd. » ... ... ; aber es ist vergangen.« »Verzeih, aber das ist nicht wahr«, erwiderte Serpuchowskoi lächelnd. »Doch, es ist wahr, es ...
... anderer, der mit seinen dicken Stiefelsohlen knarrte, hinderten ihn, deutlich zu hören. Er hörte von weitem nur die weiche Stimme ... ... »Also Sie werden wieder unser Adelsmarschall werden?« sagte er. »Schwerlich«, erwiderte der Adelsmarschall und blickte dabei ängstlich um sich. »Ich bin müde, ...
... mußte bei einer Totenmesse sein.« »Ja, ich habe davon gehört«, erwiderte Ljewin. »Ein so plötzlicher Tod! Wie mag das nur gekommen sein?« ... ... Ljewin. »Die Lucca war recht gut.« »Ja, sehr gut«, erwiderte er, und da es ihm völlig gleichgültig war, was ...
... ausdrückte. »Ach, mein Gott!« erwiderte Iwan Petrowitsch lachend; »warum sollte ich denn nicht sogar mit ... ... kommt doch so heraus, daß ich vor einem Jesuiten floh!« erwiderte der Alte, bei der angenehmen Erinnerung lächelnd. »Sie sind, wie es ... ... ein Glaube ist er denn?« »Erstens ist er ein unchristlicher Glaube!« erwiderte der Fürst in großer Erregung und ...
... eines diplomatischen Beamten beim Hauptquartier der Armee und schilderte in diesem Brief den ganzen Feldzug, zwar in französischer Sprache und mit ... ... «, sagte Fürst Andrei. »Ich kam, um dir das zu sagen«, erwiderte sie. Das Kind bewegte sich im Schlaf ein wenig, lächelte und ...
... oder im Frack, einzelne auch noch im langschößigen Rock und mit gepudertem Kopf. Gepuderte Livreediener in Schuhen und Strümpfen standen an jeder Tür und ... ... den Backenbart schneiden lassen, was seine Physiognomie in unvorteilhafter Weise veränderte. Sein Gesicht erinnerte einigermaßen an das Feiertagsgesicht eines Kindes, und das ...
VII Zwei Monate waren vergangen, seit die Nachricht von der Schlacht ... ... Fürsten Andrei nach Lysyje-Gory gelangt war, und trotz aller durch Vermittlung der Gesandtschaft beförderten Briefe und aller Nachforschungen war sein Leichnam nicht gefunden worden, und auch ...
... Ich hab ja gesagt: niemand darf herein,« erwiderte der Onkel. »Der Herr läßt inständigst bitten.« »Soll er ... ... reichte dem Onkel seine Brieftasche. Ilja Fedossejewitsch nahm aus der Brieftasche einen Hunderter und gab ihn Rjabyka. Dieser drehte die Banknote in den Fingern ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro