Zwanzigstes Kapitel. Bazaroff lehnte sich aus dem Tarantaß; Arkad bemerkte ... ... von Arkads Zimmer in sein eigenes Kabinett, setzte sich unten aufs Bett seines Sohnes, d.h. auf das Sofa, und schickte sich an, ein wenig zu plaudern; ...
3. Taman. Von allen russischen Seestädten ist Taman unbedingt die erbärmlichste ... ... sagte Janko; »bewache diese Stelle ... Du weißt ja ... da sind kostbare Waaren d'rin ... Sage dem – (ich konnte den Namen nicht verstehen) – daß ...
XXIX Als der französische Offizier und Pierre zusammen in die Wohnung hineingegangen ... ... die Rolle des Gatten gespielt hatte, und einige komische Begebnisse aus seinen souvenirs d'Allemagne, wo die Leute für asile »Unterkunft« sagen und die Ehemänner Sauerkraut ...
XXV Um neun Uhr vormittags, als die russischen Truppen schon durch ... ... gegen seine Familie, gegen die seiner Obhut anvertraute Hauptstadt und gegen sich selbst hatte, d.h. nicht gegen Fjodor Wasiljewitsch Rastoptschin persönlich (er war der Ansicht, daß ...
... war ein Fehler von ihm, so viele Leute hinzuführen«, sagte der Offizier à la suite. »Allerdings«, erwiderte Neswizki. »Zwei tüchtige Burschen hätte ... ... Bogdanowitsch weiß, wie es gemacht wird.« »Sehen Sie«, sagte der Offizier à la suite, »da sind die Kartätschen!« ...
IV Das Pawlograder Husarenregiment lag zwei Meilen von Braunau im Quartier; ... ... »Lawrenti!« schrie er laut und zornig, mit der ihm eigenen undeutlichen Aussprache des r. »So komm doch und nimm mir die Sachen ab, du Tölpel!« ...
V Von Smolensk aus zogen sich die russischen Truppen immer weiter zurück ... ... lieber in der Scheune des Müllers mit Wasser zu begießen. »Menschenfleisch, chair à canon, Kanonenfutter!« dachte er, als er seinen eigenen nackten Körper ansah, und ...
II »Er kommt!« rief in diesem Augenblick der Signalposten. ... ... , der das Regiment begrüßte. Das Regiment brüllte: »Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Euer E-e-enz!« und wieder wurde alles starr und regungslos. Während des Präsentierens und der ...
IX Fürst Andrei traf Ende Juni im Hauptquartier ein. Die Truppen ... ... Andrei unter Benutzung seiner Stellung und seiner Bekanntschaften in den Charakter der Heeresleitung, d.h. der an ihr beteiligten Personen und Parteien einzudringen, und gelangte dabei zu ...
Neunzehntes Kapitel. Obgleich sich Frau Odinzoff sehr in der Gewalt hatte ... ... müden Gesicht paßte. Arkad verstand von alledem nichts und beobachtete wie alle jungen Leute, d.h. er fragte sich beständig: »Was bedeutet das?« Bazaroff hatte sich auf ...
V Alle begaben sich auf ihre Zimmer; aber mit Ausnahme Anatols, ... ... das Ehrgefühl der Prinzessin Marja gereizt werden und er werde dann gewonnenes Spiel haben, d.h. sein Wunsch, sich von seiner Tochter nicht zu trennen, werde in ...
XX Die Bostontische wurden ausgezogen, die einzelnen Partien fanden sich zusammen ... ... sonst so ernstes Wesen berücksichtigte. Der Tanz wurde immer lebhafter. Ein den beiden vis-à-vis tanzendes Paar konnte auch nicht für einen Augenblick die Aufmerksamkeit auf sich ziehen ...
I Napoleon begann den Krieg mit Rußland, weil er nicht anders konnte ... ... seines sogenannten Feldherrngenies alle Anstrengungen darauf gerichtet, zu Ende des Sommers Moskau zu erreichen, d.h. gerade das zu tun, was zu ihrem Untergang führen mußte. ...
III Am 3. März herrschte in allen Räumen des Englischen Klubs ... ... den Salon und ließ sie dort auf dem mittleren Sofa Platz nehmen. Die Matadore, d.h. die vornehmsten Klubmitglieder, umringten nun die Neuangekommenen. Graf Ilja Andrejewitsch drängte ...
... in deren Händen die wirkliche materielle Kraft lag (d.h. die Soldaten, welche schossen oder den Proviant und die Kanonen transportierten ... ... Der Fatalismus ist in der Geschichte zur Erklärung der unvernünftigen Erscheinungen unentbehrlich, d.h. zur Erklärung derjenigen Erscheinungen, deren Vernünftigkeit wir nicht begreifen ... ... ist ein Sklave der Geschichte. Die Geschichte, d.h. das unbewußte, allgemeine Herdenleben der Menschheit, benutzt ...
XIX Am 1. September spätabends gab Kutusow den Befehl, die russischen ... ... , befahl, einen Plan dieser Stadt vor ihm auszubreiten, und rief den Dolmetscher Lelorgne d'Ideville zu sich. »Eine vom Feind besetzte Stadt gleicht einem Mädchen, ...
... Städtchens, der ein Patent auf Witze zu haben glaubte, setzte regelmäßig hinzu: d.h. »mitten durch alle Elemente«. All dieser Gerüchte waren ihr nicht ... ... meines Vaters ganz nahe dabei ist. Nikolskoi ist doch auf dem Weg nach D...?« »Ja.« » Optime! Man muß ...
XV »Lieber Boris«, sagte die Fürstin Anna Michailowna zu ihrem ... ... »Errare humanum est, Fürst; aber ...«, antwortete der Arzt; er schnarrte dabei das r und sprach die lateinischen Worte mit französischer Aussprache. »Gut, gut!« ...
II Am 29. Mai brach Napoleon von Dresden auf, wo er ... ... ; er beschenkte die Kaiserin von Österreich mit Perlen und Brillanten, die ihm gehörten, d.h. die er anderen Königen weggenommen hatte, und nahm, wie sein Geschichtsschreiber ...
... Galopp holte er, von dem Dolmetscher Lelorgne d'Ideville begleitet, Napoleon ein und hielt mit vergnügtem Gesicht sein Pferd an. ... ... später geliefert, so kann niemand den Ausgang vorher wissen.« So verdolmetschte es Lelorgne d'Ideville lächelnd. Napoleon lächelte nicht, wiewohl er offenbar bester Laune war, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro