XVII Natascha war nun ruhiger, aber nicht fröhlicher ... ... nicht in der Weise, wie das sonst in der Familie Rostow üblich war, d.h. durch Anhören von drei im Haus abgehaltenen Messen, sondern so, wie es Agrafena Iwanowna tat, d.h. eine ganze Woche lang, und ohne eine einzige Früh-, Mittags- ...
... abstrakten Idee selbstbewußt sind, aufgrund der Wissenschaft, d.h. einer vermeintlichen Kenntnis der vollkommenen Wahrheit. Der Franzose ist selbstbewußt, ... ... Ein solcher Mensch war offenbar Pfuel. Er war im Besitz der Wissenschaft, d.h. einer Theorie der schrägen Bewegung; diese Theorie hatte er sich aus ...
IV Fürst Andrei kam im August 1809 in Petersburg an. Es ... ... »Ein Selbstgespräch auf der Roten Treppe«. In ihr wird als redend der Oberstleutnant a.D. Sila Andrejewitsch Bogatyrjow eingeführt, welcher über die Vorliebe der Russen für französisches Wesen ...
XIII Rostow bekam an den beiden darauffolgenden Tagen Dolochow weder in seinem ... ... eine Karte und verlor; er setzte noch einmal und verlor wieder. Dolochow schlug (d.h. gewann) zehn Karten Rostows hintereinander. »Meine Herren«, sagte Dolochow, ...
XXXIII Der Hauptkampf in der Schlacht bei Borodino spielte sich auf einem ... ... gegenseitigen Angriffe zu Fuß und zu Pferd taten ihnen fast gar keinen Schaden; Schaden, d.h. Tod und Verstümmelung, brachten ihnen die Kanonen- und Flintenkugeln, die überall ...
XXVII Diesen ganzen Tag, den 25. August, brachte Napoleon, wie ... ... Wald zu führen, erklärte Napoleon seine Zustimmung, obgleich der sogenannte Herzog von Elchingen, d.h. Ney, sich die Bemerkung erlaubte, der Marsch durch den Wald sei ...
IX Auf der Hauptwache, wohin Pierre gebracht worden war, behandelten ... ... die Antworten des Angeklagten fließen sollten, damit er zu dem von ihnen gewünschten Ziel, d.h. zur Verurteilung, hingeleitet werde. Sobald er anfing etwas zu sagen, was ...
XXIII Bennigsen ritt von Gorki auf der großen Heerstraße nach der Brücke ... ... , wie Bennigsen meinte, sondern um an dieser versteckten Stelle im Hinterhalt zu stehen, d.h. um unbemerkt zu bleiben und plötzlich auf den heranrückenden Feind loszustürzen. Bennigsen ...
XII Nach der Exekution wurde Pierre von den andern Inhaftierten abgesondert und ... ... ist das. Gott, laß mich schlafen wie ein Stein und morgen frisch wie 'n Kuchen sein«, sagte er, legte sich hin und zog den Mantel über sich ...
XIII In der Baracke, in die Pierre gebracht worden war und ... ... sich hinlegte: »Gott, laß mich schlafen wie ein Stein und morgen frisch wie 'n Kuchen sein«; und wenn er morgens aufstand, so zog er immer in gleicher ...
XII Natascha war nun sechzehn Jahre alt, und man schrieb jetzt ... ... den Ball beim französischen Gesandten, auf dem er gewesen sei, und die Einladungen bei N.N. und S.S. Natascha saß die ganze Zeit über schweigend da ...
IV Nach dem Zusammenstoß bei Wjasma, wo Kutusow das Verlangen seines ... ... den Sporen und Säbeln antreiben mußten, im Trab mühsam zu der ihnen geschenkten Kolonne, d.h. zu einem Haufen halb erfrorener, halb verhungerter Franzosen, hin, und die ...
... B. zu sezten und B. an die Stelle von D., oder umgekehrt D. an die Stelle von A. usw., als ob ... ... Fortgang als vorher: A. suchte die Stellung des B. zu untergraben, D. die des C. usw., in allen ... ... unabhängig von ihnen seinen Gang genau so, wie er gehen mußte, d.h. sein Gang traf nie mit ...
III Der sogenannte Freischarenkrieg begann mit dem Einzug des Feindes in Smolensk ... ... Truppen es eigentlich waren; und zu diesem Zweck mußte Denisow eine »Zunge« fangen, d.h. einen Mann von der feindlichen Kolonne. Bei dem Überfall am Morgen auf ...
II Der berühmte Flankenmarsch bestand nur darin, daß das russische Heer, ... ... befand, als der Brief des Kaisers in seine Hände kam. Die Kugel, d.h. das russische Heer, welche in der Richtung des Stoßes zurückgerollt war, ...
... Dieses x ist der Geist des Heeres, d.h. das größere oder geringere Verlangen aller zum Heer gehörigen Menschen, zu ... ... zehn Divisionen haben mit fünfzehn Mann, Bataillonen oder Divisionen gekämpft und sie besiegt, d.h. alle ohne Rest getötet oder gefangengenommen, und selbst dabei vier verloren ...
... die zerrüttete Armee Napoleons, so schnell sie nur konnte, aus Rußland floh, d.h. eben das tat, was jeder Russe nur wünschen konnte. Welchen ... ... Mannschaften über die Grenze bringen konnten, als sie im Dezember wirklich hinübergebracht haben, d.h. ein Hundertstel des ganzen Heeres. Viertens war ...
X Aber sonderbar: alle diese Anordnungen, Bemühungen und Pläne, die ... ... des Kaisers beim Wegzug von Moskau möglich, den Kreml in die Luft zu sprengen, d.h. die Diele zu schlagen, auf die das Kind gefallen war. Die ...
... die Freiheit in der Wahl der Beschäftigungen, d.h. in der Art der Lebensführung, das stellte sich ihm jetzt als ... ... dies entbehren mußte, als das vollkommene Glück, und die Wahl der Beschäftigung, d.h. die Art der Lebensführung, erschien ihm jetzt, wo diese Wahl ...
XIX Wenn ein Mensch sich auf einer Wanderung befindet, so setzt ... ... ihre eigene Kraft, wie nach dem physikalischen Gesetz der Anziehung, die einzelnen Atome, d.h. die Menschen, an sich. Sie bewegten sich vermöge ihrer hunderttausendköpfigen Masse ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro