III Die Unterhaltung auf Anna Pawlownas Soiree war in vollem Gang ... ... So schritt sie geradewegs zu Anna Pawlowna hin. Helene war so schön, daß an ihr auch nicht die ... ... Falten ihres Kleides, und sooft die Erzählung eindrucksvoll wurde, schaute sie zu Anna Pawlowna hinüber und nahm sofort denselben Ausdruck an ...
... aufnehmen werde. Aber sie gefiel Anna Arkadjewna, das merkte sie sofort. Anna war augenscheinlich entzückt von dem ... ... auf einem Balle nicht langweilen?« fragte Anna. Kitty merkte, daß Anna im voraus wußte, welche Antwort ... ... Kinder, die mit ihrem Tee fertig waren und nun wieder zu Tante Anna hereingestürmt kamen. »Alle zugleich!« rief Anna und ...
... die Augen. Und zu ihrem Erstaunen sah Dolly, daß Anna bis an die Ohren errötet war, bis an die schwarzen Löckchen, die sich hinten an ihrem Halse kräuselten. »Ja«, fuhr Anna fort. »Weißt du auch wohl, warum Kitty nicht zum Mittagessen gekommen ...
... auf sie im Wohnzimmer. Aber Anna kehrte nicht allein zurück, sondern brachte ihre Tante, ein altes Fräulein, ... ... neun Uhr zu ihr zu kommen. Wronski blickte Anna an; aus dieser Zeitbestimmung ging hervor, daß Maßregeln getroffen waren, damit sie mit niemandem dort zusammenträfe; aber Anna schien dies nicht zu ...
II Anna Pawlownas Salon begann sich allmählich zu füllen ... ... arme Patientin besuchen«, sagte Anna Pawlowna zu ihm, indem sie mit der Tante, zu der sie ... ... vor einer guten Bekannten und trat dann zu der Tante hin. Anna Pawlownas Furcht erwies sich als nicht unbegründet, da ...
... Tod des Vormunds siedelt Tolstoj nach Kasan zur vermögenden Tante über. 1842 Er fällt bei der Aufnahmeprüfung an der Universität ... ... entstehen zunächst Werke, die Tolstoj Weltruhm sicherten: »Krieg und Frieden« und »Anna Karenina«. Als Gutsverwalter zeigt er mit der Errichtung einer Schule ... ... Gefangener im Kaukasus«). 1875–1877 »Anna Karenina«. 1879 Doch die Einblicke, die ...
... ihm die Rechnung eines Modegeschäfts überreichte, die Anna zu bezahlen vergessen hatte, und ihm meldete, ein Angestellter des ... ... Alexei Alexandrowitsch das Amt eines Gouverneurs inne hatte, brachte Annas Tante, eine reiche, in der Gouvernementsstadt wohnhafte Dame, ihn, der damals zwar ... ... veranlassen können, von seinem Grundsatz: »Im Zweifelsfalle Zurückhaltung!« abzugehen; aber Annas Tante ließ ihm durch einen Bekannten eindringlich ...
... kostete. »Eine alte Bekannte«, sagte Anna, auf Annuschka weisend. Anna war jetzt nicht mehr befangen, sondern ... ... wohl nicht eingetreten wäre, vermochte Darja Alexandrowna es sich zu erklären, daß Anna bei ihrer Menschenkenntnis eine so unsympathische, wenig ansehnliche Engländerin für ihr ...
... hielt, kam die Gruppe im Schritt näher. Voran ritt Anna mit Weslowski. Anna ritt ruhigen Schritt auf einem kurzbeinigen, stämmigen, englischen ... ... , fand Dolly unwürdig, und sie schämte sich für die Verwandtschaft ihres Mannes. Anna bemerkte Dollys Gesichtsausdruck sehr ... ... sich unterwegs überlassen hatte, würde an Anna überhaupt nichts Besonderes wahrgenommen haben. Aber jetzt war Dolly überrascht von ...
... ihn zu fragen, was er sich eigentlich dabei denkt‹, dachte Anna und warf ihm einen zornigen Blick zu. Dann blickte sie an der ... ... . Taktmäßig an den Fugen der Schienen anstoßend, rollte der Wagen, in dem Anna saß, am Bahnsteig vorüber, an einer ... ... hellen Schein der Abendsonne, und ein leiser Wind spielte mit dem Vorhang. Anna vergaß ganz ihre Nachbarn im ...
... Brauen war nicht verschwunden; aber er ergriff Anna bei der Hand und hielt sie zurück. »Was liegt denn eigentlich vor ... ... Spiegel. Gedanken darüber, wohin sie jetzt gehen solle, ob zu der Tante, bei der sie erzogen worden war, oder zu Dolly, oder ob ...
... »Wann reist du denn ab?« fragte sie. Anna blickte mit halb zugekniffenen Augen vor sich hin und antwortete nicht. ... ... sagen. »Da ist sie ja schon.« Als Kitty gehört hatte, daß Anna gekommen sei, hatte sie nicht zu ihr hereinkommen wollen; ...
... als der Umgang mit klugen Frauen.« Anna Pawlowna lächelte und versprach, sich mit Pierre alle Mühe geben ... ... war. Die bejahrte Dame, welche bisher bei der Tante gesessen hatte, stand eilig auf und holte den Fürsten Wasili im Vorzimmer ... ... erwirken. Lediglich um den Fürsten Wasili zu treffen, hatte sie sich der Hofdame Anna Pawlowna aufgedrängt und war zu ihrer Soiree gekommen; lediglich ...
... Die schöne Helene begab sich zu der Tante; aber den jungen Mann hielt Anna Pawlowna noch bei sich zurück, mit ... ... Pierre gehen und begleitete ihn selbst zu der Tante. Pierre gab auf Anna Pawlownas Frage, betreffend Helenens vollendete Kunst sich ... ... in Gesellschaft eine schweigsam würdige Haltung beobachtete. Die Tante empfing die beiden jungen Leute in ihrem Eckchen mit ...
... die zum Tee kommt, man muß die alten Leute schonen.« Anna Sergejewnas Tante, die Fürstin N..., eine kleine, hagere Alte mit ganz vertrocknetem Gesicht ... ... hatte auch goldgelbe Bänder auf der Haube. »Wie hast du geschlafen, Tante?« fragte Frau Odinzoff mit erzwungener ... ... sie, in ihrem prächtigen Bett auf Spitzenkissen unter einer leichten seidenen Decke liegend. Anna Sergejewna hatte etwas von ...
... Hut setzte. Da ihn jedoch niemand fortjagte, und Anna Sergejewna ihn sogar ihrer Tante und ihrer Schwester vorstellte, gewann er bald ... ... »Viel Wissen macht Kopfweh,« sagte Bazaroff gähnend. »Und Anna Sergejewna?« fragte Arkad. »Nun was? Anna Sergejewna?« »Ich ...
... mehr bei Rostows gewesen. In Anna Pawlownas Salon anwesend sein zu dürfen, hielt er für eine bedeutende Förderung ... ... vollem Verständnis die von ihm zu spielende Rolle. Er überließ es zunächst Anna Pawlowna, was an ihm Interessantes sein ... ... zu erfüllen, und wollte ein Gespräch mit ihr beginnen, als Anna Pawlowna die Tante zum Vorwand benutzte, um ihn wegzurufen: diese wünsche eine ...
... Aufschlägen und dreieckigem Hut, begleitet zu sein. Anna ertrug geduldig alle Launen ihrer Tante, beschäftigte sich nebenbei mit der Erziehung ihrer Schwester und schien darein ... ... ihre Einwilligung; nach sechsjähriger Ehe starb er und vermachte ihr sein ganzes Vermögen. Anna Sergejewna verließ ein Jahr lang die ...
... nenne?« »Aber natürlich, liebe Tante. Wer ist denn das?« »Anna Ignatjewna Malwinzewa. Sie hat von ... ... ich für dich werbe?« »Wen meinen Sie denn, liebe Tante?« fragte Nikolai. »Die Prinzessin Marja meine ich. Katerina Petrowna sagt ... ... wenn er sich beleidigt fühlte. »Ich, liebe Tante, mache es, wie es sich für einen Soldaten schickt ...
... Odinzoff und Bazaroff dauerte nicht lange. Anna Sergejewna wurde immer ernster, sie gab zerstreute Antworten und lud ihn ... ... war es immer sehr kühl, selbst während der heißesten Jahreszeit. Anna Sergejewna liebte den Ort nicht mehr, seit sie dort auf ... ... »à part« der Tante und dem ganzen Haus auffielen. Zudem war Anna Sergejewna schon abends zuvor ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro