Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Russische Literatur 

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/4. [Literatur]

... bildete eigentlich nur einen einzigen Kreis, in dem alle sich gegenseitig kennen, ja sogar sich gegenseitig besuchen. Aber in diesem großen Kreise gibt es besondere ... ... !« »Weiter wünsche ich ja auch nichts, als gefangen zu sein«, antwortete Wronski mit seinem ruhigen, ... ... es nicht. Ich suchte einen Ehemann mit dem Beleidiger seiner Frau zu versöhnen. Ja, wahrhaftig!« »Nun ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 161-165.: 4.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/16. [Literatur]

XVI Sie stritten über jede Frage, Die Stoff zum Disputieren ... ... Das Vorurteil, an dem wir kranken, Und unsrer Weisheit enge Schranken, Ja, oft sogar ward Gott und Welt Noch ernster Prüfung unterstellt. Wenn dann sein ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 292.: 16.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/1. [Literatur]

... mit einemmal eine Zentnerlast vom Herzen genommen, ja Iwan Jakowlewitsch lachte sogar fröhlich auf. Statt nun zu gehen, um ... ... herausreden. Antworte nur!« »Ich will Euer Gnaden zweimal wöchentlich, ja sogar dreimal ohne alle Widerrede rasieren«, antwortete Iwan Jakowlewitsch. » ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 3-7.: 1.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/3. [Literatur]

... Gesicht. »Es muß doch alles seine Grenzen haben. Es ist ja sehr schön, ein Original zu sein und die Aufrichtigkeit zu lieben und ... ... du zu, daß die Bildung für das Volk ein Segen ist?« »Ja, das gebe ich zu«, erwiderte Ljewin, ohne zu überlegen, und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 11-18.: 3.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/12. [Literatur]

... mehr so zu wie früher‹, dachten und sagten alle diese jungen Mädchen und sogar alle älteren Leute. Aber wie man es heutzutage mit der Verheiratung der ... ... ist es doch wahrhaftig angezeigt, diesen veralteten Brauch aufzugeben. Die jungen Leute sollen ja die Ehe eingehen und nicht die Eltern; also ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 59-64.: 12.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Dritter Teil/21. [Literatur]

... getan habe. Und dann befinde ich mich ja auch durchaus wohl dabei.« »Durchaus wohl – eine Zeitlang. Aber ... ... dabei wohl; aber dich kann das nicht befriedigen.« »Das sage ich ja auch nicht, daß mich das befriedigt.« »Ja, und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 93-100.: 21.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/35. [Literatur]

... vergessen: Zeit ist Geld!« wandte der Oberst ein. »Ja, ja! Aber es kommt darauf an, was es für Zeit ... ... und gar nicht. Sie sind ein Wesen von idealer Vollkommenheit. Ja, ja, ich weiß, daß Sie ein solches Wesen sind; ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 291-297.: 35.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/3. [Literatur]

... er von einer starken Leidenschaft, ja von einer krankhaften Leidenschaft ergriffen sei. Auch körperlich machte er noch durchaus ... ... Eindruck hatten Sie?« fragte der General, dessen Interesse dieser Gedanke erregte. »Ja, den Eindruck hatte ich.« »Und derartige Skandalgeschichten werden sich möglicherweise ... ... sie gerade für einen Einfall hat«, versetzte der General. »Sie wissen ja, wie wunderlich sie manchmal ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 37-57.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/7. [Literatur]

... an. »Da habt ihr ihn ja nett examiniert!« rief sie. »Ja, meine verehrten Damen, ihr ... ... besondere Absicht hatte und nicht ohne Hintergedanken gesprochen hat.« »Ja, ja!« stimmten ihr die andern lachend bei. ... ... und war dermaßen erstaunt, daß er sogar den Mund aufriß. »Ja, ich habe es gelesen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 120-139.: 7.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Sechster Teil/24. [Literatur]

... gleich. Alles ganz gleich. Irgendwie wird es ja ein Ende nehmen, und darum kann und mag ich nicht darüber reden. ... ... die sie, wie er wußte, mit Dolly gehabt haben mußte, da sie ja so lange in deren Zimmer geblieben war. Aber in ihrem Gesicht, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 111-115.: 24.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/8. [Literatur]

... eingeladen habe«, sagte sie endlich, aber sehr leise; ja, sie stockte sogar ein paarmal in diesem kurzen Satz. »Nein ... ... Aber der verstand die ganze Bedeutung dieser Herausforderung vielleicht nicht; ja man kann sogar sagen: er verstand sie gewiß nicht. Er sah ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 272-299.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/4. [Literatur]

... an und fragte ihn wieder, was die Uhr sei; ja, er zog sogar Koljas silberne Taschenuhr selbst zu sich heran und blickte ... ... (denn ich meinerseits bin bereit, sogar all mein Blut für dasselbe zu vergießen) ...« »Weiter! ... ... Kind meiner Ansicht nach nicht nahrhaft, vielleicht sogar von zu süßlichem, fadem Geschmack, so daß sein Genuß, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/9. [Literatur]

... »Eigentümlich; übrigens kann es uns ja ganz gleichgültig sein.« »Ja, zweifellos kann es uns ... ... , daß ein ehrlicher Prozentsatz ...« »Nun ja, nun ja; ich wollte mich ja auch nur danach erkundigen; entschuldigen Sie die ... ... willen ... um dieses unbedeutenden Herrn Ferdyschtschenko willen!« »Nun ja, ja, Sie haben mich wirklich in Unruhe versetzt«, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 92-115.: 9.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... Zutritt zum Fürsten hatte, erregte dadurch Lebedjews höchstes Mißfallen, ja dieser fühlte sich sogar dadurch schwer gekränkt. Kolja merkte, daß Lebedjew ... ... »Aber vielleicht haben Sie hier ein ebensolches?« »Sogar ein besseres, sogar ein besseres; ich habe es mit dem Landhaus mitgekauft ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 95-117.: 6.

Lermontov, Michail Jur'evič/Roman/Ein Held unserer Zeit/4. Fürstin Mary [Literatur]

... Sie hat wahre Sammetaugen, – ja, ja, Sammetaugen: Ich rathe dir, diesen Ausdruck zu gebrauchen, ... ... beginnen sollte, ihre Brust hob und senkte sich ... Ja, ja, ein Mousselinärmel ist eine schwache ... ... bin ich überzeugt, daß er eine Memme ist – ja, ja, eine Memme.« »Das ist auch ...

Literatur im Volltext: Lermontoff, Michael: Ein Held unsrer Zeit. Leipzig [o. J.], S. 91-195.: 4. Fürstin Mary

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... »Und vergiß nicht, das Geld mitzubringen!« »Ja, ja, ja ...« sagte Oblomow ungeduldig. »Übrigens, brauchst du nicht ... ... überhaupt alles angestrichen; das kostet mehr als hundert Rubel.« »Ja, ja, gut ... Ach ja, ich wollte dir etwas sagen,« ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 785-790.: Erstes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/3. [Literatur]

... das Briefschreiben und schrieb an seine Gönnerin sogar in der Zeit, als er mit ihr in demselben Hause ... ... daß sie diese Briefe immer mit der größten Aufmerksamkeit durchlas, sogar wenn sie zwei an demselben Tage erhielt, und daß sie sie nach ... ... schließlich für sie gleichsam ihr Sohn, Fleisch von ihrem Fleische, ihr Geschöpf, ja man kann sagen ihre Erfindung geworden ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 20-24.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

... vorkommen.‹« »Hat er das gesagt?« »Ja, ›so etwas wird nicht mehr vorkommen‹, und avec cette morgue ... ... ... sage Ihnen, ich kam hin und stieß sofort auf eine Intrige. Sie haben ja doch soeben Frau Drosdowas Brief gelesen; was konnte klarer sein? Was aber ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 87-101.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/1. [Literatur]

... Stawrogins ganze Biographie bereits bekannt war und sogar mit solchen Details, daß man sich wundern mußte, wie sie ... ... sich auch heraus, daß er eine ganz hübsche Bildung und sogar einige wissenschaftliche Kenntnisse besaß. Kenntnisse waren allerdings nicht viele erforderlich, um uns ... ... Journals und anderes mehr gewesen waren, hatte sie angefangen zusammenzuscharren und zu geizen. Sogar ihren Freund Stepan Trofimowitsch hatte sie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 64-72.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Siebentes Kapitel/2. [Literatur]

... daß sich bei Fourier, besonders bei Cabet und sogar bei Proudhon selbst eine Menge der despotischsten, phantastischsten Lösungsversuche für diese Frage finden. Herr Schigalew behandelt die Frage sogar vielleicht weit nüchterner, als es jene Männer tun. Ich versichere ... ... wie mir glaubwürdig bekannt geworden ist, ganze Abende mit seinen Freunden damit verbracht, sogar über die unbedeutendsten Details, sozusagen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 315-347.: 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon