... . 1060 Nach Jahren des Umherziehens tritt er in das normannische Benediktinerkloster Bec ein und wird engster Schüler seines ... ... Als Abt des Klosters verfaßt er die Schrift »Proslogion« (Anrede), in derem zweiten und dritten ... ... wird Erzbischof von Canterbury und behält das Amt bis zu seinem Tode. Er beginnt die Schrift »Cur deus homo« ( ...
... schlechthin aktuelle Sein, sondern ein so und so beschaffenes aktuelles Sein, so wie es auch die Eigenschaften tun, ... ... des Boëthius im Kommentar zu den »Kategorien« überein, wo er sagt, daß Usia ( ... ... auch zu einer weiteren Vollendung gelangt, so wie es offenbar im Falle des Menschen ist, der eine ...
Einleitung Weil ein kleiner Irrtum am Anfang am Ende ein großer ist nach dem Philosophen im 1 ... ... « bezeichnet wird und wie Wesen in verschiedenen Dingen vorgefunden wird und wie es sich zu den logischen Begriffen, nämlich Gattung, Art und Unterschied verhält ...
... ihrer Bilder geraten, die du je in dich zogst, und je mehr du der ... ... dem folge nach! Denn könntest du es begreifen, so hättest du alles Gute beisammen und hättest ... ... dessen, was äusserlich ist, dann findest du es in Wahrheit. Zu dieser Geburt verhelfe uns Gott, ...
... ist, allein. Daher kommt er so, wenn er sich dergestalt in der Vernunft und ... ... du von Gott sprichst, »Er«, so sage zu Gott: »Du.« Du sollst ... ... höherer Stufe ein Ding ist, um so lustvoller läuft es. 18. Gott kann ebensowenig Gleichnisse ...
... er ein Stein, liebt er einen Menschen, so ist er ein Mensch, liebt er ... ... ihr mich steinigen wollen. 17. Den gerechten Menschen ist es so ernst mit der Gerechtigkeit, ... ... schwer und ich würde nicht gar so bald betrübt. 26. Im Grunde der Seele ist die ...
... ob es entledigt sei, das heisst, ob du zu Gottes Sohn gemacht seist: solange du ... ... du nicht zweifeln, wenn du traurig bist um dich oder um deinen Freund, so ist es nicht geboren, es ist ...
... willen von aussen her wirkst, so lange bist du wahrlich im Unrecht. Man kann dich freilich ... ... durch Willfährigkeit oder besondere Anstalten eher zu Gott als am Herd oder im Stall, so tust ... ... schadet es dir, dass du Gott gönnest, dass er Gott in dir sei? Geh doch ...
... kann daher selbst nie Zahl werden . Die Zahl hat uns also zu der Einsicht geführt, Gott sei die absolute Einheit, ... ... was sein kann. Wer daher sagte, es gebe mehrere Götter, der würde so viel sagen, als, es gebe keinen Gott und kein Universum...
... es allein; stirbt es aber, so bringt es viele Frucht.« Wäre also Christus immer ... ... Natur die Unsterblichkeit gegeben? Wäre er nie gestorben, so wäre er eben allein, ohne zu ... ... der localen Scheidung, blieb er in Hinsicht auf das Centrum, in welchem seine Menschheit ruhte, ...
... uns zum Irdischen herabziehen, an seinem menschlichen Leibe nicht um seinetwillen (da er keine Sünde begangen), sondern um unsertwillen gänzlich ertödten und durch ... ... uns, sondern aus Christus. Da er die ganze Fülle ist, so erlangen wir in ihm ...
... communitas naturae, quae una est), so daß der Sohn dem Vater in der Natur gleich ist. Denn ... ... Vater (nihil enim magis vel minus humanitatis est in filio, quam in patre), und es besteht unter ihnen eine gewisse Verbindung. Denn eine ... ... , als einen Andern, der mit ihm in der Menschheit übereinstimmt (secum in humanitate convenientem). Dies ist meiner ...
... gegebenes Endliches, da man nicht so ins Unendliche fortsteigen kann, da sonst das Größte von der ... ... wäre. Wäre das Endliche aus sich, so existirte es, bevor es existirt, und in den Ursachen und Principien gibt ... ... sei noch nicht sei. Welches Glied dieser Disjunction du als das am meisten wahre (maxime verum) bezeichnen magst, ...
... der Anfang selbst, der Erstling aus den Todten, so daß er in Allem den Primat einnimmt; denn dem ... ... in Allem ist, nicht graduell in Allem, als ob er sich stufen- und theilweise ... ... Soll nun das Polygon das größtmögliche sein, so dürfte es nicht in bestimmten Winkeln für sich bestehen, sondern ...
... ich es sagen könnte. – Er spricht: Tu es Gott zulieb, sage mir ein ... ... Er sprach: Liebe Tochter, du sprichst wahr. Nun tu es um Gottes willen und rate ... ... urteilt über sich selbst: wie er da in seinem Wesen erscheint, so soll er ewiglich ...
... würde das Gott stören, dass er sein Wesen von mir hätte, so wollte ich, dass er mich vertilge, und wollte lieber zunichte werden ... ... weiss ich nicht, wohin ich mich wenden soll, um einen Platz zu finden. Deshalb neige ich mich zurück in ...
... Kreaturen, das ging seine unbewegliche Abgeschiedenheit so wenig an, als ob er nie Kreaturen geschaffen hätte. Ich ... ... das ging die unbewegliche Abgeschiedenheit Gottes so wenig an, als ob er nie Mensch geworden wäre. Nun ... ... dies oder das geheissen ist, und so steht es um das abgeschiedene Herz. Daher mag dann ...
... folgt der Übersetzung durch Wilhelm Schenz von 1880. 1033 in Aosta im Piemont geboren, tritt Anselm 1060 in das normannische Benediktinerkloster Bec ein und wird drei Jahre später Prior. 1078 verfaßt er in seiner Schrift »Proslogion« den berühmten ontologischen Gottesbeweis. 1094 wird ...
... allein Gott bekannt, auf fremde Anregung hin in England das Werk begonnen, in der Provinz Capua auf ... ... Unsterblichkeit sich erfreue; und daß notwendigerweise in Betreff des Menschen das eintrete, um dessen willen er ... ... , demselben an die Spitze stellen, auf daß jeder, der es in die Hand bekömmt, sogleich gewissermaßen an der Stirne sehe, ...
... O grundlos tiefer Abgrund, in deiner Tiefe bist du hoch, in deiner Höhe tief! Wie ... ... Geist in der Einheit auf nichts beruht, da verliert er in göttlicher Art jedes Mittel. ... ... ist wortlos. Eins und Eins vereint leuchtet da nackt in nackt. Wo die zwei Abgründe in ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro