I. Die Hand des Unsichtbaren. Mit einer wilden Freude wandte ich dem Nordbahnhof ... ... meinen Absinth stehen lasse, um auf dem Boulevard St. Michel im Franz I. einen andern zu trinken. Aber vom Regen in die Traufe! Ein ...
X. Auszüge aus dem Tagebuch eines Verdammten. Oktober, November 1896. Der Brahmane erfüllt seine Pflicht gegen das Leben, indem er ein Kind erzeugt; dann geht er in die Wüste, sich der Einsamkeit und Entsagung zu weihen. * * * ...
... daran denken diese Schwachköpfe nicht. Ich habe beim Kellner Erkundigungen über Herrn X. eingezogen, aber er gibt mir in aller Einfalt zur Antwort, der ... ... sie erhört wurde. 1 Swedenborg, Arcana Coelestia. I. 2 Die Projektion des Empfindungsvermögens. ...
... der Sohn Hans geboren wird. Die berühmten Ehegeschichten »Giftas« I (»Heiraten« I) erscheinen. Die Kritik an der damaligen Abendmahlsfeier bringt ... ... der erste Teil von »Till Damaskus«. »Till Damaskus I« (»Nach Damskus I«) eröffnet die große Dramentrilogie von August Strindberg nach ...
Beuge dein Haupt, stolzer Sigambrer! Bete an, was du ... ... dem Satan gegeben, daß sie gezüchtiget werden, nicht mehr zu lästern. I. Timoth. I, 20.
... Greis und zupft an seiner Perücke. Kurrr–e! Sind Sie Kurrre? DER GREIS schreckt empor. Gott im hohen ... ... der Tür zum Hyazinthenzimmer. Polly! DIE MUMIE kommt herein. Kurrrrr–e! DER OBERST. Sollen die jungen Leute auch hereinkommen? DER GREIS. ...
VIII. Beatrice. In Berlin fahre ich vom Stettiner zum Anhalter ... ... Gasse, in der unsere Kneipe »Das schwarze Ferkel«, diese als Lieblingsaufenthalt Heines und E.T.A. Hoffmanns berühmt gewordene Weinstube, liegt? Der Wirt steht selbst ...
Das Zyklamen, ein Beispiel der großen Unordnung und des unendlichen Zusammenhangs. ... ... Erde oder als Samenlappen dienen. Aber das Zyklamen hat noch mehr Geheimnisse, z.B. folgendes: Wenn ich eine unreife Kapsel quer durchschneide, so gleicht der ...
1. Seit meinem ersten Morgenspaziergang auf dem Kirchhofe von Montparnasse ist ein ... ... Tafel spaltet ein Blitz und reißt in sie den deutlich lesbaren Namen Javeh, d.i. Gott der Rache! Der atmosphärische Druck bog mir die Knie. Aber ...