Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Déën

Déën [Wander-1867]

* He dêt as 'n Duvekötel in de Sünne. – Eichwald, 1117.

Sprichwort zu »Déën«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1122.

Gutes [Wander-1867]

... Dän. : Man glemmer snart det gode, det onde hænger hart ved. ( Prov. dan., 242 ... ... . ) 117. Wer det Gaue verleif nümt, dei maut det slechte âk wârnömen. – ... ... da under jeg dig halvt; men er det ondt, maa du have det alt. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lampe [Wander-1867]

1. An Einer Lampe werden tausend Lampen angezündet. Wirkung des guten Beispiels . 2. Bei solcher Lampe 1 betet man keinen Rosenkranz . – Parömiakon, 2378. 1 ) Z.B. bei der Weinflasche . 3. Die ...

Sprichwort zu »Lampe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trost [Wander-1867]

1. Der Trost kommt oft aus Winkeln , wo man ihn mit dem ... ... Witwe am Grabe ihres Mannes , jetzt wêss ick wenigstens, wo er det Nachts is. 3. Es ist armseligen ein Trost, jhres ...

Sprichwort zu »Trost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Palme [Wander-1867]

1. Eine Palme, die man beschneidet, wächst in die Höhe . » Schneide von deiner Seele die zeitliche Sorge weg, so wird sie an Tugend zunehmen«. ( Ephräm, 226. ) 2. Palmen im Klee , Ostern ...

Sprichwort zu »Palme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kelle

Kelle [Wander-1867]

1. Es ist noch nicht aller Kellen Abend . ( Schweiz. ) ... ... noch nicht da, man ist noch nicht fertig, die Arbeit ist noch nicht beendet. Besonders in Sanct- Gallen gebräuchlich, wo man am Bartholomäustage die Bleicharbeit ...

Sprichwort zu »Kelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1238-1239.
Rüedi

Rüedi [Wander-1867]

* Es ist det alls rüedi. ( Aargau. ) – Sutermeister, 77. Rieden , rüden = brüllen, lärmen von Menschen und Thieren ; bei Notker kommt ruode für Gebrüll vor. Ferner soviel wie in der Brunst sein, daher ...

Sprichwort zu »Rüedi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1761.

Rekel [Wander-1867]

* En unbeschuffden Rekel. – Eichwald, 1579. [Zusätze und ... ... ist ein bartscher Rekel. – Frischbier, I, 248. Am bartner Amte befindet sich auf einer wallartigen Erhöhung eine dem Bartenstein (s. Bartel 5, Ergänz.) ...

Sprichwort zu »Rekel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Treff

Treff [Wander-1867]

1. Treff ist Trumpf . – Eiselein, 602; Simrock, ... ... Eine vom Kartenspiel entlehnte Redensart, die man bei eigenen oder fremden gewagten Unternehmungen anwendet. Lat. : Midas in tesseris consultor optimus. ( Philippi, I, ...

Sprichwort zu »Treff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1301.
Madam

Madam [Wander-1867]

*1. Die Madam hängt auf der Leine . Eine dieser Redensarten pflegt von einer Frau erwidert zu werden, die man mit Madame anredet, die aber nicht so genannt werden will. *2. Die Madam ...

Sprichwort zu »Madam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 308.
Pause

Pause [Wander-1867]

* Die Pausen singen. Scherzhaft von jemand, der unter Sängern sich befindet, ohne selber singen zu können. Die Griechen hatten die Redensart: Es ist eine Grille von Akanthos, um Kinder, Ungelehrte oder der Musik Unkundige zu bezeichnen. Nach einer ...

Sprichwort zu »Pause«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1199.
Neben

Neben [Wander-1867]

*1. Er hat einen neben sich. ( Daun. ) Von ... ... viel einbilden, sich Grosses dünken. Die Redensart wird häufig auf junge Bauernburschen angewendet. *2. Er steht neben ihm, als wenn ihm das Sacktüchel ...

Sprichwort zu »Neben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 979.
Tacke

Tacke [Wander-1867]

1. De Tacken ârdet na'n Stamm . – Lyra , 56. 2. De Tacken 1 ârdet noa'n Stamm , men Ûlen bröet 2 Ûlen. ( Münster ...

Sprichwort zu »Tacke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 987.

Dunen [Wander-1867]

Dunen sind beter als Feddern. – Richey, 46. Das Bessere ... ... Ergänzungen] 2. Fröh ut de Dunen und frö to Bett , det makt gesund, rik, klôk und nett. – Diermissen, 53. ...

Sprichwort zu »Dunen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Babal [Wander-1867]

* Der Babal z' Scharding. ( Oberösterr. ) Schärding, eine Stadt am Inn. Die Redensart bezieht sich auf ein Haus daselbst, an dem sich ein gemalter Papagei befindet.

Sprichwort zu »Babal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Draas [Wander-1867]

* Bä Drâs 1 hirt det saksesch Vuoterâser af. – Schuster , 525. 1 ) Urkundlich Daraus , liegt am östlichen Ende der alten Sachsencolonie; dort hört das sächsische Vaterunser auf.

Sprichwort zu »Draas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vezir [Wander-1867]

Bevor der Vezir angekleidet ist, sind die Armen gestorben. – Merx, 350.

Sprichwort zu »Vezir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Meinen [Wander-1867]

1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. ... ... im letztern Sinne das Verkleinerungswort Gotteli anwendet; der Götti = Pathe in der doppelten Bedeutung . ... ... Brücken , Wege, Städte u.s.w. verfallen, das Reich verödet, aber alles – gleichgültig. ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spitze

Spitze [Wander-1867]

... . Zu viel Spitze taugt nicht. Lat. : Duobus litigantibus tertius gaudet. *11. Auf Spitze und Knopf treiben. ... ... . Von dem Alleswisser und Ueberwitzigen. Lat. : Plus sibi videtur posse quam potest. ( Lehmann, 903, 3. ) ...

Sprichwort zu »Spitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1742.

Schöps [Wander-1867]

1. Der Schöps fragte den Hammel , warum er im Sommer einen ... ... wahre Schöps passt auf alle Tafeln . ( Sachsen . ) Dieser Ausspruch befindet sich als Bemerkung beim Hammelbraten in dem von dem berühmten dresdener Koch ...

Sprichwort zu »Schöps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon