Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Antworten

Antworten [Wander-1867]

1. Antworte nicht, man frage dich denn. 2 ... ... den Kopf . ( Holst. ) Wer spitz, frech oder verkehrt antwortet. *13. Er antwortet wie ein Hund , wenn er ... ... . ( Göschen , 56, 28. ) 17. Wer antwortet vngefragt, der ist nicht gescheid. ...

Sprichwort zu »Antworten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 781.

Antworter [Wander-1867]

Lieber des Antworters Wort sprechen als des Klägers . – Graf, 433, 265. Da der Beklagte dem Kläger gegenüber sich in der Regel in einer Art Nothwehr befindet, so ist er durch die gesetzlichen Einrichtungen in vieler Hinsicht ...

Sprichwort zu »Antworter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wörterbuch

Wörterbuch [Wander-1867]

Ein gutes Wörterbuch ist in der Fremde mehr werth, als ein Schwert . – Gutzkow, Hohenschwangau, I, 109.

Sprichwort zu »Wörterbuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439.
Huckwortel

Huckwortel [Wander-1867]

* Huckworteln planten. (S. ⇒ Winkelwurst .) – Richey, 99.

Sprichwort zu »Huckwortel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796.
Zuckerworte

Zuckerworte [Wander-1867]

Zucker Wort seynd nicht ohne Gifft. – Lehmann, 361, 36.

Sprichwort zu »Zuckerworte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 616,1823.
Morgenworte

Morgenworte [Wander-1867]

Die Morgenworte gleichen nicht den Abendworten.

Sprichwort zu »Morgenworte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 734.

Verantworten [Wander-1867]

1. Wer alles verantworten sollte, der müsste vil zu schaffen haben. ... ... , 443, 377. Mhd. : Verantworte he sich nicht, so ist er eyn schuldig man. ( Grimm, Weisth., III, 431. ) *3. Er verantwortet sich, und es hat ihn niemand gefragt. [ ...

Sprichwort zu »Verantworten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drohwort

Drohwort [Wander-1867]

1. Drohworte brechen kein Geleit . – Graf, 298. 2. Drohworte sind nur Worte . Frz. : De l'ennemy les ... ... 5. Wer sich mit Dräworten tödten läst (oder: wer vor Drohworten erschrickt), den soll man mit ...

Sprichwort zu »Drohwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.
Kaiserwort

Kaiserwort [Wander-1867]

1. Ein Kaiscrwort ist so kräftig als ein Eid. Worte des Kaisers Friedrich Rothbart . 2. Ein Kaiserwort soll ... ... . ⇒ Kaiser 27.) – Eiselein, 358. 3. Kaiserworte sind nicht Drohworte .

Sprichwort zu »Kaiserwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1099.

Schuld (Ursache, Vergehen) [Wander-1867]

... ( Ursache , Vergehen ). (Eine Scheidung der Sprichwörter in zwei Gruppen konnte selbstverständlich nur im allgemeinen durchgeführt werden, da die Bedeutung des Wortes » Schuld « in einem und demselben Sprichworte verschieden aufgefasst werden kann.) 1. Auf Schuld folgt Strafe ...

Sprichwort zu »Schuld (Ursache, Vergehen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Duck

Duck [Wander-1867]

* Einen Duck 1 spielen. – Eiselein, 127 ... ... mittelhochdeutsch tuc, unser jetziges Tücke ; doch ist die alte Bedeutung des Wortes : heftiger Stoss , Streich , nicht nothwendig mit böser Absicht verbunden, welche bei dem Worte Tücke nie fehlt. Jemand einen Duck spielen, kann also auch ...

Sprichwort zu »Duck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Hunker

Hunker [Wander-1867]

... . ( Nordamerika. ) Aus dem nordamerikanischen Parteileben. Mit dem Worte »Hunker« wurde um das Jahr 1850 die alte Demokratie bezeichnet; und die neu eingewanderten Deutschen wollen mit dem Sprichworte sagen, dass die Hunkerpartei veraltete überwundene Ansichten vertrete. »Der Herr ...

Sprichwort zu »Hunker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 923-924.
Gewähre

Gewähre [Wander-1867]

1. Der Gewähre muss antworten. – Graf, 110, 268. Derjenige , welcher einem andern ein Gut, es sei durch Geschenk , Kauf u.s.w. ausantwortet, ist für den neuen Besitzer der Vertreter in Betreff des rechtlichen Erwerbs ...

Sprichwort zu »Gewähre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1643.

Liebende [Wander-1867]

1. Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen . – Herberger , I, 488. Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache . Während z.B. in Deutschland die Liebenden sich: ...

Sprichwort zu »Liebende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Saulappen

Saulappen [Wander-1867]

* Du Saulappen. Scheltworte für eine schmuzige (auch ... ... ersieht man aus Cicero 's Worten in seinem Buch Ueber den Redner , wo ... ... illivies ( Spülwasser ) und den Koth (lutum) selbst. ( Römische Schimpfwörter, in Ausland , 1871 ...

Sprichwort zu »Saulappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 34.
Stempenei

Stempenei [Wander-1867]

* Mach' mer keini Stempeneie 1 . – Sutermeister ... ... Wort fehlt bei Stalder, und Sutermeister hat leider seine Sammlung schweizerischer Sprichwörter ohne alle Erklärung gelassen, wahrscheinlich in der Hoffnung , das in Aussicht gestellte schweizer-deutsche Wörterbuch werde seiner sonst vortrefflichen Arbeit bald nachfolgen. Die Redensart steht unter ...

Sprichwort zu »Stempenei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 828.
Strohkopf

Strohkopf [Wander-1867]

1. Es ist nicht jeder ein Strohkopf, der unter ... ... Hermes (Sophiens Reise ) öfters: ein Gebund Holz , wovon die Wörterbücher kein Beispiel haben. ( Cholevius, 18. ) »Diese Worte sind ein Korb oder ich bin ein Gebund Holz .« ...

Sprichwort zu »Strohkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 919-920.

Hafenredner [Wander-1867]

... Es ist ein Hafenredner. – Murner, Nb., 72. Worte , nichts als Worte . »Noch sind der Hafenredner meh, wann ich jn klag mein not vnd weh, jr wörter helfen nit ein lot.« ( Murner, Nb., 72; Kloster ...

Sprichwort zu »Hafenredner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hinausgeben [Wander-1867]

* Sie hot 'n tüchti 'nausgäba. – Sartorius, 174. Sie hat derb, mit starken Schimpfworten geantwortet.

Sprichwort zu »Hinausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Römer (Volk) [Wander-1867]

... , 18; Sailer, 65. Dies Sprichwort passt auf die meisten alten Sprichwörter unsers Volks . Den Deutschen wachsen ihre Sprüche im Herzen ... ... und sich darin so viel Versäumniss zu Schulden kommen lässt. Die Sprichwörter haben ihren Ursprung mehr im Herzen , das den ...

Sprichwort zu »Römer (Volk)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon