Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stehlen [Wander-1867]

... ) – Schütze , III, 211; hochdeutsch bei Hesekiel, 24; Deutsche Romanzeitung, III, 44, 631. ... ... 138. Sie saugt wol den Honigsaft aus der Blume , lässt aber diese dem Besitzer. So soll der Mensch aus allem ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

... a.a.O.: Es soll derselben die Beschuldigung der Anverwandten des abgesetzten Hochmeisters Heinrich Reuss von Plauen zu Grunde liegen, welche in ... ... haben«, weil er in Belagerung der Stadt nicht fest gehalten, sondern dieselbe den Feinden verrathen und übergeben wollen, worüber das ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Schwalbe [Wander-1867]

... . Der Volksglaube schliesst aus diesem Umstande auf einen kalten Sommer mit langdauernden Nachtfrösten .« ( ... ... und der Taube , zu den geheiligten Seevögeln. Ihre Anwesenheit macht nach diesem Glauben ein Dorf reich, ihre Abwesenheit macht es arm. Wo sie nisten, gibt's keinen ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dastehen [Wander-1867]

... , 272. *12. Er steht da, wie der Esel vor der Schmiede . ( Nürtingen. ) Verdutzt. ... ... . Vielleicht , weil dies Backwerk zuerst da gemacht worden ist. Im schlesischen Riesengebirge sagt man: Er steht da wie ein Dalsack ...

Sprichwort zu »Dastehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgen (Subst.) [Wander-1867]

... noch in den dreissiger Jahren dieses Jahrhunderts ein alter Candidat der Theologie dieses Namens lebte, auf den ... ... grüssen!« Daran , dass diese Forderung eine Mahnung an die Apostel war, sich auf ihren Verkündigungsreisen ... ... , und war sehr entrüstet, wenn er trotzdem von manchem gegrüsst wurde. Um diesem Aergernisse auszuweichen, ging er den ganzen ...

Sprichwort zu »Morgen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rücken (Subst.) [Wander-1867]

... und Benehmen . (S. ⇒ Besenstiel 2 und ⇒ Ladestock .) Poln. : I krukiem ... ... . ) *73. Er hat sich auf den Rücken gelegt (gesetzt). – Klix, 76. In Pommern , um zu ...

Sprichwort zu »Rücken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

A [Wander-1867]

... – Von der geschäftlichen und juridischen Seite angesehen, will das Sprichwort sagen, dass derjenige, welcher das eine genehmigt, auch ... ... , so hat er sich auch verpflichtet, dasjenige zu erfüllen, was die Gesetze von einem Käufer fordern. 9. Wäa A sägt, ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... fürchtet nicht, dass er seine Unterhosen verliere. Und der Albanese: Finde den Hasen und zieh ihm die Hosen aus. ( ... ... sind nicht alle gelegten Eier. *217. Dat Ei will klöker wesen, as dat Hohn . – Eichwald, 426. * ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... sie (erst), wozu er ist nutz gewesen. (S. ⇒ Besen 42 und ⇒ Brunnen ... ... Da möchte eine Kuh lachen. – Eiselein, 399. Diese Redensart wurde von einem dillinger Jesuiten zum ... ... denn wenn hat die Kuh Bartelt geheissen? (Vgl. Sprichwörterlese, S. 138. ) *490. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... entgegen) wassen. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4057. Von Kindern, die ungewöhnlich rasch wachsen ... ... Winter bedeuten. Hier und da geschieht das Verbrennen dieser Alten auch in den Carnevalstagen, im Friaul an Lätare , wo ... ... in Oberösterreich der Stuhl , auf dem ein Gestorbener während seines Lebens gesessen hat, nicht auf einige Zeit ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... und eine Magd , nachdem sie dieselbe etwas aus der Erde herausstehend gesehen, mit ihrem Schurtzseil, damit sie ... ... Aehnlich russisch. 245. Wenn sich Saw vnd Esel zum Lewen gesellen, so müssen sie wol mit auff Jagd ziehen ... ... Staatssecretär Gardiner und dem Almosenier Fox in Gesellschaft . Man sprach von der Ehescheidungsgeschichte des Königs . » ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

... gekommen). Man hat mich davon in Kenntniss gesetzt. *217. Es jucken jm sein Ohrn, dass er ... ... sich mein Gesuch recht hinters Ohr geschrieben, drum ist es ihm auch stets unleserlich geblieben.« ( Witzfunken, III ... ... der Ohren scheint eine auf Lügen und falsche Behauptungen gesetzte Strafe gewesen zu sein. Einem englischen Juristen , W. Prynne ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Abt [Wander-1867]

... Don Quixote « der eine eselsuchende Schöffe zum andern, als er von diesem wegen des musterhaften I- ... ... . Der Abbt so selber ein Mönch gewesen, weiss am besten, was im Kloster herumb gehet. ... ... Wir wollen den Abt reiten lassen. Auf diese Redensart gründet sich das geräuschvolle Gesellschaftsspiel: Der Abt ist nicht zu Hause ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eid [Wander-1867]

... Eid verstärkt hat, unwiderruflich so angesehen werden soll, als habe er bereits das gesetzliche Alter erreicht, d ... ... ; Graf, 549, 106. Von den Gesetzen wird ein erzwungener Eid für ungültig erklärt, und das ist ... ... . Bezieht sich auf die Eideszuschiebung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, weil man auf diesem Wege zu seinem Schaden ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eis [Wander-1867]

... Werke , II, 250 ): » Endlich ging auch diese gute Landessitte unter das Eis.« [ ... ... die Tragfähigkeit des Eises zu prüfen und sich die für die erste Ueberschreitung ausgesetzte Belohnung zu verdienen. Er ging mit einer langholmigen Axt und warf stets seinen Handschuh voraus. (Vgl. diese Ueberschreitung in der Gartenlaube, 1872, Nr. 8 : Der gefrorene Bodensee ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aas

Aas [Wander-1867]

1. Aas ist keine Speise für den Adler . 2 ... ... werden bald auch Krähen sein. ( Lit. ) 12. Wo Aeser sind, da schwirren die Eulen . 13. Wo ...

Sprichwort zu »Aas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687-688.

Rum [Wander-1867]

1. Der Rum macht krumm. – Frischbier 2 , 3170. ... ... Thee trinken. Vom Fürsten Blücher wird nämlich erzählt, dass er bei den Abendgesellschaften am Hofe stets Rum statt Thee in seine Tasse erhielt. ...

Sprichwort zu »Rum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pîk

Pîk [Wander-1867]

1. Pîk is en Lîk. ( Holst. ) – Schütze , ... ... rein, schön, sauber, nett, ausgezeichnet, vortrefflich; holländisch puik auch substantivisch: das Auserlesenste, Beste ; nordfriesisch pük, westfriesisch püwik. Nach einigen von picken, ût ...

Sprichwort zu »Pîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.

Narr [Wander-1867]

... nothwendig erscheint. In neuerer Zeit trägt die Gesellschaft Ulk in Haspe diesem Bedürfniss Rechnung . Böhm. : Jeden ... ... 2946. Mhd. : Die wîsen möhten niht genesen soltens âne toren wesen. ( Freidank. ) ( Zingerle, 146. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... Herren werden vneins vnd wieder eins; arme Gesellen bleiben arme Gesellen . – Petri, II, 377. ... ... Wenn jener seine Rechte nicht ausübt, so macht dieser sich diese Nachlässigkeit zu Nutze und ... ... Müller in seiner Abhandlung Das deutsche Gesindewesen von ehedem nachgewiesen hat. (Vgl. Deutsches Museum, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon