Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nichts [Wander-1867]

... alle Vortheile der bevorzugten höhern Stellung in der Gesellschaft . ( Weserzeitung, 4036. ) (S. ⇒ Dübbeltje 1 ... ... und Johnson bemerkt: »Das Nichts müsse nicht allein so angesehen werden, als ob es blos eine verneinende, sondern als ob es ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knecht [Wander-1867]

... 220. 1 ) Die Heiligen gesehen haben, d.h. wenn sie an einem halben Festtage in der Kirche gewesen sind. 124. Was redt ein Knecht, das halt für ... ... . ) ( Zingerle, 83. ) 139. Wer nie Knecht gewesen, kann auch kein guter ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Können [Wander-1867]

... gerlchtet, als denn diess auch ist. Es ist wie man sagt, dieses sprichwortt aus der that erwachsen. Einem Schneyder, der sein hantwerk nicht wol ... ... Es ist ein schlimmer Husten , der die beste Predigt , die möglich gewesen wäre, verderben kann. *148. Er ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freien [Wander-1867]

... . Was ist früh, was spät? Die Chinesen sagen ganz allgemein: Wenn man das gehörige Alter erreicht ... ... früh gescheit. W. Müller fügt diesem Spruche aber als Nachsatz hinzu: »Wer als Greis zum ... ... . Wer freien will, muss erst ausdienen. – Eisenhart, 117; Weserzeitung, 4057; Simrock, 2674; Hassl., 24; ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liegen [Wander-1867]

... eine unrechtliche, unwürdige Weise reich und angesehen werden. 4. Da leit's, sagte die Jungfer , ... ... , aber der That nicht schämen. In Aegypten hat man, um diesen Gedanken auszudrücken, das Sprichwort: Sie umarmten sie, da blieb sie ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hängen [Wander-1867]

... Beispiel dazu, dass jemand zweimal gehängt worden ist. Und im Gesellschafter von Gubitz, 1835, ... ... jemand mehrere Verbrechen begangen hat, auf deren jedes die Todesstrafe gesetzt ist, diese doch nur einmal an ihm vollzogen werden kann. – Die ... ... und gegen den Menschen , der, von jenem verführt, diesen Diebstahl , Mord u.s.w. ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Martin [Wander-1867]

... Er trat in der ältern Volksanschauung völlig an die Stelle dieses Gottes , und in zahlreichen Sagen erscheint er als wunderthätiger Helfer ... ... Simrock, Myth., 533, 540 u. 574. ) *64. Du eselhafter Martin. Eine scherzhafte Anrede , die aus ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

... : Kleng Keissele hant grusse Uhre. Empfiehlt Rücksicht beim Sprechen auf die anwesenden Kinder. Schon die alten Römer sagten: Den Knaben ist ... ... eingerichteten Hauswirthschaft ist gut heirathen. Auch: Erst den Grund zu eigenem Hauswesen legen, ehe man heirathet. Engl. : Before ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.

Sorgen [Wander-1867]

... Schlitten und dann für das Geläut. Die Albanesen: Man braucht den Taback nicht eher zu besorgen als die Pfeife ... ... observabit. *84. Wir wollen sorgen, dass ihr uns mit dem Besen nicht übers Grab fahrt. – Eiselein, 254. ...

Sprichwort zu »Sorgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gefahr [Wander-1867]

... auch nach einem Strohhalm greift, nachdem aber mit Beseitigung der Gefahr der Verstand zurückgekehrt ist, merken ... ... 57. Wer sich nicht in Gefahr setzt, hat weder Pferd noch Maulesel . Der Mensch ist der Gefahr überall ausgesetzt, auch sogar auf der Ofenbank . 58. Wo keine Gefahr ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reisen [Wander-1867]

... nutzen raisen, der muss haben Falcken Augen , Esels Ohren, Schweinsrüssel, Eselsrucken vnd eins Hirschen fuss. – Lehmann ... ... Kuchen buk. (S. ⇒ Gesell 67.) – Eiselein, 527; Simrock, 8407. Dän ... ... (Regulim), und das Wallfahren nach Jerusalem zur Zeit dieser Feiertage hiess »Olje Regel «. ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lustig [Wander-1867]

... ) – Firmenich, III, 697, 6. Diesen Morgen lustig, diesen Abend traurig. 3. Lasset uns ... ... Anfang bis zu Ende besetzt. Rindsbraten, Fleischpasteten, Rosinensuppe, Kapaunen , Truthähne , Gänse und Rosinen -Puddings, alles wurde aufgesetzt, und ein jeder, der einen guten Magen und ein scharfes ...

Sprichwort zu »Lustig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Traube [Wander-1867]

... Trauben sind sauer. 27. Man kann nicht Trauben lesen von den Dornen . – Matth. 7, 16; ... ... fremden Trauben Wein keltern. *55. Die rothen Trauben sind abgelesen. Die besten Farben sind verspielt. *56. Die ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streit [Wander-1867]

... Tis een wonderlic strijt, daer deen esel den andern verwijt. ( Tunn., 26, 6; Harrebomée, II, ... ... Wo ist Streit, da ist ein Weib selten weit. Die Albanesen behaupten gar: Es gibt keinen Streit ohne ... ... Gewalt verstanden werde. Niederd. : Waer styt wesensal, daer most ghewochten wesen. ( Mieris, 675. ) 57. ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gesund [Wander-1867]

... will, muss sich vor dem Krankwerden hüten. Auch die Russen geben diesen scherzhaften Rath . ( Altmann VI, 403. ) 27. ... ... allen Seiten gleich vollkommen, bekommt keine Ritze , ist den Würmern nicht ausgesetzt. *55. Es is ihm so gesund wie ...

Sprichwort zu »Gesund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

... scheint es, als haue er hinein. Diese Erklärung scheint sehr gezwungen, doch ist mir eine zutreffendere ... ... . ⇒ Pech .) Von jemand, der in Gesellschaft gern sitzen bleibt; von Kuchen entlehnt, die in Napf ... ... Ausdrücken und Redensarten, deren man sich bedient, um etwas zu betheuern, für diesen Zweck . Am angeführten Orte ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Tasche [Wander-1867]

... für die allerälteste, bedeutendste und angesehenste im menschlichen Leben . Es ist kein Ort in der cultivirten wie in der uncultivirten Welt , an dem nicht ein Mitglied dieser Familie lebt und die grösste Achtung geniesst. Man kann sogar sagen, diese Familie regiere die Welt . Sie verleiht Ehren und Aemter ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brücke [Wander-1867]

... hergenommene Redensart. (Vgl. auch Schriften , der Deutschen Gesellschaft in Leipzig , I, 29. ) *33. Er ... ... Wehlau einige hundert Schritte lang ist und also ein Sprung über dieselbe thöricht sein würde. Die alte wehlauer Brücke ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Finden [Wander-1867]

... suchen. » Saul hat so lange Esel gesucht, bis ihn Gott zum Könige erwählte. Bei jetziger Zeit findet man die Esel weit leichter, und man darf nicht so lange herumlaufen wie ... ... offen da, ist nicht auf der Strasse aufzulesen, lässt sich nicht aus dem Aermel schütteln. ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brille

Brille [Wander-1867]

... *33. Er hat sich selbst die Brille auf die Nase gesetzt. – Mayer, II, 228. *34. Etwas ... ... Meinung . *35. He kriggt dar en aisken Brill up de Nese. – Eichwald, 184. ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon