Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Scheren

Scheren [Wander-1867]

... wegen der Wolle . 8. Man schert und melkt die Esel nicht wie die Schafe . 9. Mancher will ... ... Heini erklärt: »Zu Nëfels an der Lez hannd wir inen geschoren ungenez.« Diese Auffassung wird, wie Frommann a.a.O. bemerkt, ...

Sprichwort zu »Scheren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 147-148.
Kümmern

Kümmern [Wander-1867]

1. Es kümmert mich nicht, was Hinz und Kunz dazu sagen ... ... Auslande schmeckt! 5. Was kümmert mich die Schneiderherberge, wenn ich nicht Altgesell bin. ( Tolkemit. ) – Frischbier 2 , 2247. 6 ...

Sprichwort zu »Kümmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1529.

Franken [Wander-1867]

... »die grosse Nation «. ( Wagenseil, Aehrenlese, Altenburg 1832, Nr. 7. ) Dän. : Fransken til ... ... einen Baiern vom Kaudern , einen Schwaben vom Plaudern , wer diese Leute davon bekehren kann, den lass' ich sein einen Biedermann ...

Sprichwort zu »Franken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schabab

Schabab [Wander-1867]

... .« Auch wol Schaffab; doch scheint diese Form , wie schon Sandvoss (Sprichwörterlese, 89 ) bemerkt, auf Misvertändniss zu beruhen. »Wie man in allen ... ... . ) »Wolhin, wolhin, wolhin, ich bin schabab (d.i. schimpflich abgewiesen).« ( Clara Hätzlerin, I, 104, 25. ) ...

Sprichwort zu »Schabab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 38.

Venedig [Wander-1867]

... Pantalone . – Berckenmeyer, 158; Hesekiel, 31. D.h. vor den weissen Steinen , womit die Kanäle und Brücken ausgesetzt und die sehr glatt und schlüpfrig sind, vor den Priestern ... ... Neapel das ganze Jahr gefangen. – Hesekiel, Graf von Königsmark, 206.

Sprichwort zu »Venedig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pastete [Wander-1867]

1. Aufgewärmte Pasteten und versöhnte Feinde sind gleich gut. Span. : Ni pastel recalentando, ni amigo reconciliando. ( Buch der ... ... sein Brot schuldig bleiben. Wer aber auf Brot und Kartoffeln angewiesen ist, muss stets baar bezahlen.

Sprichwort zu »Pastete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gestern [Wander-1867]

... wieder in seinem Zelt! (S. Gesell ⇒ 64 u. ⇒ 67.) Spott auf ... ... hier die Redensarten zusammengefasst, die man gebraucht, um anzuzeigen, dass eines Abwesenden in einer Gesellschaft gedacht worden sei. Holl. : Ik ...

Sprichwort zu »Gestern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stümper

Stümper [Wander-1867]

1. Die grössten Stümper machen die meisten Späne. – Simrock, 10005; ... ... Stümper (sollst du's lernen). – Hat das Pferd den Stümper abgesetzt? – Ein Stümper wie einer auf Gottes Boden . – Stümper bezeichnet ...

Sprichwort zu »Stümper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 941-942.
Kuhhirt

Kuhhirt [Wander-1867]

1. Des Kuhhirten Frau putzt sich abends. S ... ... nun Geisshirt. – Eiselein, 402. Die Franzosen bezeichnen auch den entgegengesetzten Wechsel : Hier vacher, huy (aujourd'hui) chevalier. ( Leroux ... ... Nefflen, 458. Er nimmt seine Entlassung, weil er weiss, dass er abgesetzt wird.

Sprichwort zu »Kuhhirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1694.
Kaisern

Kaisern [Wander-1867]

... Thor zu kommen, tüchtig erkannt. Hiervon waren selbst die Söhne der angesehensten Kaufleute nicht ausgeschlossen; doch widerfuhr ihnen für ein höheres Einschreibegeld die Ehre , dass die Gesellen mit ihren Mänteln , womit sie damals ... ... eingeführt; jene hatten dazu einen besondern Eckstein bestimmt, diese wählten den ersten Stein , der ihnen vorkam ...

Sprichwort zu »Kaisern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1098.
Wermuth

Wermuth [Wander-1867]

1. Ein Tropfen Wermuth macht süssen Trank bitter. Die Russen ... ... Zinkgref, IV, 97. Sollte die Philosophie in unsern Tagen freundlicher angesehen werden? 4. Wer Wermuth mag, dem schmeckt auch Honigseim . ...

Sprichwort zu »Wermuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 202-203,1812.

Dreimal [Wander-1867]

1. Dreemal is sin Recht . – Goldschmidt, 83. S ... ... der dritten Ladung nicht, so wurde er für immer mit seiner Klage abgewiesen; blieb der Beklagte aus, so wurde er verurtheilt, weil seine Gerichtsflucht ...

Sprichwort zu »Dreimal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Iffland

Iffland [Wander-1867]

... gehörte der Schauspieler Henke, Mitglied der Hofschauspielergesellschaft und, nach der Versicherung seiner Zeitgenossen, nur von mittelmässiger Begabung. Er ... ... überall ebenso viel Glück machen als Iffland.« Als man den derselben Gesellschaft angehörenden und ebenfalls anwesenden Schauspieler Thering, einen der beliebtesten Komiker seiner ...

Sprichwort zu »Iffland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 956-957.

Jupiter [Wander-1867]

1. Jupiter hat keine Kinder! ( Altröm. ) Verwundernder Ausruf ... ... Erden anrichten wollte, so könnte er sich kein bequemer Land als Preussen auserlesen. – Berckenmeyer. *4. Da soll doch Jupiter mit seinen ...

Sprichwort zu »Jupiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Muschel

Muschel [Wander-1867]

1. Es gibt mehr Muscheln als Perlen und mehr Schlacken ... ... voll ist, nimmt man die Perle heraus. *9. Muscheln auflesen. ( Altröm. ) Um geschäftigen Müssiggang oder nutzlose Spielerei zu bezeichnen ...

Sprichwort zu »Muschel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 784.

Eheweib [Wander-1867]

1. Eheweiber sollen nicht von Kiffel, sondern von Sanfftenberg vnd ... ... Eheweibes in der obigen Weise ward bei unsern Vorfahren als etwas Unduldbares angesehen, so lange nicht der eigene Ehemann diese Schmach von seiner Gattin gelten liess. ...

Sprichwort zu »Eheweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leibgut

Leibgut [Wander-1867]

... einem im Ehevertrage der einst zur Witwe werdenden Braut oder Frau ausgesetzten Unterhalte und richtet sich nach dem eingebrachten Brautschatze (d.i. Hauptgut ... ... anzunehmen; thut sie das erstere, so verliert sie das letztere; nimmt sie dieses, so muss sie auf jenes verzichten.

Sprichwort zu »Leibgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 12.
Besehen

Besehen [Wander-1867]

1. Das besehen hat man vmbsonst. – Henisch, 311; ... ... verpflichtet sei, sie dafür zu behalten. 2. Dat beseien hat men ümmesüst. – Schambach, 329. 3. Ei ... ... . *6. Hier ist nichts zu besehen. – Grimm, I, 1612, 9. ...

Sprichwort zu »Besehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 322.
Potsdam

Potsdam [Wander-1867]

1. In Potsdam kommt kein Pferdehandel zu Stande , weil dort das ... ... in Potsdam. So sagte jemand, als ihm die Schnelligkeit eines Pferdes angepriesen und ihm versichert wurde, er könne damit schon früh um 8 Uhr in ...

Sprichwort zu »Potsdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1377-1378.
Meineid

Meineid [Wander-1867]

... und unsere Strafgesetze thun es auch; man scheint aber doch früher diese Anschauung gehabt zu haben, denn in dem Annalisten Gregorius Turonensis liest ... ... er seinen Freunden eidlich gelobt hatte, es zu thun.« ( Wagenseil, Aehrenlese, 18, 33. ) Lat. : Judicium ...

Sprichwort zu »Meineid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 567-568.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon