Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Metz (Name) [Wander-1867]

Metz ( Name ). Die Metz ' und die Magd ... ... doch den preussischen Prinzen Friedrich Karl im Jahre 1870 nicht ebenso abgewiesen; sie ist seinen dringlichen Aufforderungen und Bewerbungen endlich entgegengekommen. Sie verlobte sich mit ...

Sprichwort zu »Metz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Enge (Adj.) [Wander-1867]

... beneidet und täglichen Gefahren eines Glückswechsels. ausgesetzt zu sein. Engl. : Better be the head of the yeomanry ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *12 Es is so enge wî in 'm Mesekosten. ( Schles. ) So eng wie in einem Meisenkästchen.

Sprichwort zu »Enge (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heringsnase

Heringsnase [Wander-1867]

... Bart , oder des Esels Schatten (s. ⇒ Esel 651) zanken, streiten die Franzosen um eine Nadelspitze , die Italiener um Ziegenwolle , die Russen um des Esels Pelz , die Czechen um Mückenfett, die Albanesen ...

Sprichwort zu »Heringsnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 532.

Verschütten [Wander-1867]

1. Wass man verschütt hat, das bringt man selten in sein statt. ... ... und Ergänzungen] 4. Was bereits verschüttet ist, kann man so rein nicht auflesen. – Sarcerius, Hirtenbuch, 326. *5. Er hat es ...

Sprichwort zu »Verschütten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Abschiessen

Abschiessen [Wander-1867]

Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da ... ... Kunst , ein Kind zu taufen, abgeschossen, d.h. er hat ihm abgesehen, wie er die Taufe vollzogen, und hat sich dann das zweite Kind auf dieselbe Weise selber getauft. ( Frommann, III, 255, 24. )

Sprichwort zu »Abschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... die Vermuthung für die Rechtmässigkeit dieses Zustandes in sich. Wer diesen Zustand nicht anerkennen will ... ... , alte Freunde zur Gesellschaft und alte Bücher zum Lesen . 282. ... ... eines gemeinschaftlichen Vermögens können aus diesem zurückverlangt werden. (Vgl. Geselle 51. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reiche (der) [Wander-1867]

... 159. Reiche haben viel Freunde . Die Chinesen sind entgegengesetzter Ansicht , indem sie sagen: Die Reichen wollen ... ... 211. Wer sich zu Reichen gesellt, der ist ihr Esel oder Narr , hat er kein ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eselsfresser

Eselsfresser [Wander-1867]

... sie Audienz erhalten, so sei sie genöthigt gewesen, den silbernen Esel aus der Gruppe zu verkaufen, ... ... vom Bacchus gesegnet, weil es den Esel des Sileni (dieser wurde auf einem Esel reitend abgebildet) gefressen, das will ...

Sprichwort zu »Eselsfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880-884.

Freundschaft [Wander-1867]

... . 40. Freundschafft wohnet zu diesen Zeiten in einem Leib . – Lehmann, 207 ... ... oft begiessen muss. Engl. : Friends got without desert will be lost without cause. ( Bohn II, 358. ) ... ... gemächlich setzen lässt, wenn er uns besucht, und ihn lobt, wenn er abwesend ist. ( Cahier, 2399. ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Uebel (Adv.) [Wander-1867]

... – Simrock, 9983. 58. Wer übel redet von einem Abwesenden , mishandelt einen Todten . Poln. : Ob mawiać nieprzytomnego ... ... ovel of wol, blyf by dynen naberen. (Sis miser aut felix, vicinos desere nunquam.) 72. Wenn dir's geht übel, ...

Sprichwort zu »Uebel (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... Man muss sich nach der Decke strecken. Jeder muss nach seinen Vermögensumständen angesetzt, besteuert werden. Frz. : Selon le bras, la saignée. ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weisse (der)

Weisse (der) [Wander-1867]

... sicher geblieben; der unterwaldner dagegen mit seinem schwarzbraunen Niederschlag ist allen Zaubereien ausgesetzt und muss jedes Jahr seinen Stall durch die Kapuziner neu ... ... rings umhüll' ich dich.« Kuhn bemerkt, dass der Kern dieses Segens bereits im Rig- veda enthalten ist und ...

Sprichwort zu »Weisse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 150.
Ueberdrüssig

Ueberdrüssig [Wander-1867]

1. Man bekommt alles überdrüssig. Wer kein Unglück hat, wird ... ... in Frankreich in den Jahren 1870-71, die monatelang hauptsächlich auf Erbswurst angewiesen waren. Dän. : Han er saa keed deraf, som kat af ...

Sprichwort zu »Ueberdrüssig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1391.

Birkenhausen [Wander-1867]

... nicht mehr kann finden, muss er lernen besen binden; und wenn er diese auch verdirbt, muss er betteln gehen ... ... Dorfes Schwarzburg (im Fürstenthum Schwarzburg- Rudolstadt ), die meist auf Besenbinderei angewiesen waren, einst gegeben haben, in der sie ihr Dörfchen als ...

Sprichwort zu »Birkenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Niedersegnen

Niedersegnen [Wander-1867]

* Sie ist noch nicht niedergesegnet und schläft schon. »Eine ... ... täglich vor dem Einschlafen «niedergesegnet», indem man mit einem geweihten, brennenden Wachslicht dreimal um sie im ... ... dem Glauben des Volks sind Wöchnerinnen während der Sechswochen feindlichen Einwirkungen ausgesetzt.« ( Baumgarten. )

Sprichwort zu »Niedersegnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023-1024.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Sprichwort auch das einsame, sich von der grossen Gesellschaft zurückziehende. Leben . Frz. : Vivre ... ... wovon jemand lebe, d.h. welche Erwerbsquellen er habe, wenn diese besonders nicht offen liegen. *353. Er lebt vom Stimmenhandel. ... ... . Er lebt wie die Cyklopen. ( Altröm. ) Herumschweifend, keinem Gesetz gehorchend. Sie lebten, nach ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... ist, und wird damit die Uebertretung eines jeden Gesetzes entschuldigt, immer vorausgesetzt, dass der Mensch durchaus nicht anders handeln ... ... Volk eher darin etwas leistete, als bis diese Musse eintrat, und dass die Lakedämonier, denen Lykurg's Gesetze das Reichwerden unmöglich machten, auch ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Untreue (die) [Wander-1867]

1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will ... ... Gut erhalten hat, muss es auch redlich zurückerstatten, wenn er nicht als Dieb angesehen werden will. 19. Vntrew macht, dass man eins nicht acht. ...

Sprichwort zu »Untreue (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürgermeister [Wander-1867]

... , sä' den Borgemêster sîn Frû, as hei awesettet word. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 338. ... ... 11. Da soll doch den heidelberger Bürgermeister ein odenwälder Fuchs beissen! Diese Redensart ist aus dem südwestlichen Deutschland mit nach Nordamerika gewandert ... ... . *18. Den Bürgermeister ausgenommen. Diese sprichwörtliche Redensart ist aus einem Gedicht : Die ...

Sprichwort zu »Bürgermeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Null (Subst.)

Null (Subst.) [Wander-1867]

... in die Augen . Zwei Momente sind es, wodurch sie diese ausserordentliche Wirkung hervorbringen: das eine ist der Stellenwerth, das andere – ... ... Grösse der Unendlichkeit erheben. Selbst werthlos erhöht sie durch ihre Geselligkeit alles im Werth . Bald klemmt sie ...

Sprichwort zu »Null (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1068-1069.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon