Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lache (Sumpf) [Wander-1867]

Lache ( Sumpf ). 1. Je mehr man in ... ... als ein See. Ueberhaupt ist das Wenige leichter der Gefahr zu verderben ausgesetzt als das Viele . 4. Man soll nicht aus jeder Lache ...

Sprichwort zu »Lache (Sumpf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kindelschmaus

Kindelschmaus [Wander-1867]

Man muss den Kindelschmaus nicht eher bestellen, bis das Kind ... ... der Siegreiche genannt. Der Neugrieche: Wir haben das Kind noch nicht gesehen und heissen es schon Johann . Die Albanesen spotten: Das Kind ist noch nicht geboren und die Mütze ist ...

Sprichwort zu »Kindelschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1327-1328.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

... Bremser, auch Schweikert's Zeitung der naturgesetzlichen Heilkunde, 1830, Nr. 12. ) Lat. : ... ... ) D.h. vor der eigentlichen Mahlzeit . – Der Albanese sagt: Wer vorher isst, sieht nachher zu. ( Reinsberg II, 81 ... ... wurden, aus Katholiken und Calvinisten bestanden und man bei der Bewirthung auf diesen Umstand Rücksicht nahm. Da ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trunkene (der) [Wander-1867]

1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. ... ... ) 42. Wer mit einem Trunkenen hadert, der zankt mit einem Abwesenden . (S. Voller.) – Pistor., VI, 56; Körte, ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hafen (Portus) [Wander-1867]

... 45. ) *17. Er ist in einem fremden Hafen gewesen. Von unerlaubtem Umgange , namentlich bereits Verehelichter. Holl. : ... ... a . ) *21. Man kann keinen Hafen mit ihm besegeln. Von Leuten , mit denen nicht auszukommen ist. ...

Sprichwort zu »Hafen (Portus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

Gericht ( Mahl ). 1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das ... ... Gerichte überfüllen den Bauch . Dän. : Forandring mad giør at man aeser meget. ( Prov. dan., 174. )

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Braten (Verb.) [Wander-1867]

Braten ( Verb .). 1. Brätst du mir eine Wurst ... ... Mancher brät sich was und ein anderer isst's dann bass. Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. ( Reinsberg II, 128 ...

Sprichwort zu »Braten (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... er weiss, dass er nicht gern gesehen ist, sagt man in Aegypten sprichwörtlich: Ich will nicht dein ... ... brachte einst in einer dem heiligen Michael geweihten Kirche eine Wachskerze diesem, eine andere dem Teufel . Als man sie darauf aufmerksam machte, ... ... aber nicht messen. D.i. keine Geschäfte verhandeln. – Die Chinesen sagen: Mit einem Freunde ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwiegermutter [Wander-1867]

... böse Schwiegermutter auch hinten Augen . ( Čelakovsky, 398. ) Die Albanesen bezeichnen das Wohnen in der Nähe einer Schwiegermutter als unangenehm und ... ... war. 7. Die Schwiegermutter hat vergessen, dass sie Schnur gewesen ist. Port. : Não se lembra ...

Sprichwort zu »Schwiegermutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lumpen (Subst.) [Wander-1867]

Lumpen (Subst.). 1. Alte Lumpen brennen leichter ... ... 16. Man soll keinen Lumpen wegwerfen, ehe man ihn siebenmal umgedreht (angesehen) hat. 17. Nach den Lumpen geht (leckt) das ...

Sprichwort zu »Lumpen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

... 81. Was einmal Unrecht gewesen ist, bleibt Unrecht zu aller Frist . – ... ... 83. Was hundert (tausend) iar vnrecht ist gewesen, das ward nie kein stunde recht. – Agricola I, 63; ... ... Murner schreibt: »Ein Dreck soll fressen der Jurist , der dieses Spruch ein Lehrer ist, das langer brauch ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

... n Elefanten an. ( Paderborn . ) Diese Redensarten gebraucht man ebenfalls meist, um das Betrunkensein zu bezeichnen. *47. Hei süt uesen Heargoed balle vöer siynes Gliyken an. ( Westf. ) * ... ... wie den Schinken auf einer Judenhochzeit. Wo noch an den mosaischen Speisegesetzen festgehalten wird. * ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schimmel (Pferd) [Wander-1867]

... Baiern in Hessen ein; Preussen aber erklärte, diese Einmischung (Intervention) nicht dulden, sondern die kurhessische Verfassung und das kurhessische ... ... wenn sie dürfen, d.h. von oben dazu veranlasst werden, haben sie, abgesehen von den Leistungen unter Friedrich dem Grossen , wie im Befreiungskriege ...

Sprichwort zu »Schimmel (Pferd)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gesundheitstrank

Gesundheitstrank [Wander-1867]

... ihm alles mögliche Glück wünschte, worauf dieser die Schale nahm, trank und sie seinerseits seinem Nachbar gab. ... ... der Weihnachtszeit nie fehlen durfte, um aus ihr auf die Gesundheit jedes Anwesenden zu trinken, Wassail-Bowl oder Wassell-Bowl zu nennen; und noch jetzt ...

Sprichwort zu »Gesundheitstrank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1639-1640.

Menschenverstand [Wander-1867]

... Land . Leider kann man von diesem Pass nicht stets Gebrauch machen. » Wahn und Irsinn«, ... ... fängt Gottes Weisheit an. Goethe : »Des Menschenverstandes angewiesenes Gebiet und Erbtheil ist der Bezirk des Thuns ... ... wo der gesunde Menschenverstand anfange, sondern anfange, wo dieser aufhöre.« ( H. von Treitschke's Preussische ...

Sprichwort zu »Menschenverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schulze (Starost) [Wander-1867]

... getödtet hat, was ist in diesem Falle Rechtens « – »Dass ihr die Kuh bezahlt«, erwiderte ... ... und germanische Nationalität lange bekämpft haben, so wurde später ihre Verschmelzung wie in diesem Sprichwort verspottet. 19. Lachenden ... ... der Erb(Guts-)herr (Landrath) befiehlt. Diese Schulzensprichwörter schildern trefflich das vielgepriesene, väterliche Regiment in der Landgemeinde. ...

Sprichwort zu »Schulze (Starost)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Neununddreissiger

Neununddreissiger [Wander-1867]

... Aeltern entrüstet über die Rede des betreffenden Lehrers gewesen seien. Dieser forderte in dem zu Hirschberg erscheinenden Sprecher (Nr. 38) ... ... Nr. 42, S. 230. – Wenn nun von einem dieser Männer die Rede war oder wenn man ...

Sprichwort zu »Neununddreissiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1013.

Küchlein (Gallina) [Wander-1867]

Küchlein (Gallina). 1. Besser heut' ein Küchlein ... ... IV, 24. 17. Spintrige Kuiken hett liuter sualle Füötte (oder: Aese). ( Hamm. ) Verwöhnte und schwächliche Menschen klagen über allerlei ...

Sprichwort zu »Küchlein (Gallina)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

... 44. Es soll kein Junger reden, man niese denn; so soll er sagen: Gott helfe ( Wohl bekomm' ... ... gammild holder. ( Prov. dan., 565. ) Frz. : Si jeuneese savait, si vieillesse pouvait. ( Bohn I, 56. ) ... ... Alten die Zähne stumpf. Die Albanesen: Die Jungen , essen die Aepfel und den ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Liederlich (Subst.)

Liederlich (Subst.) [Wander-1867]

Liederlich (Subst.). * Es ist ein Bruder (oder: ... ... Tropfen und Maul -Zäher darauf zehlen kan; sein Bart ist allamodisch aufgesetzt, dass er mehr einer Toback - als einer Pfeffermihl gleichet; sein Kopff ...

Sprichwort zu »Liederlich (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon