Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zürichschilling

Zürichschilling [Wander-1867]

Zürischillig und dukate durenand ist e chöstligs Almuese. – Sutermeister, 48.

Sprichwort zu »Zürichschilling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 646.

Dividendenjauche [Wander-1867]

* Es ist Dividendenjauche. Sprichwörtlich gewordene Bezeichnung für schlechte Biere der Actiengesellschaften.

Sprichwort zu »Dividendenjauche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armenseelkutscher

Armenseelkutscher [Wander-1867]

Liaber als das wâr' i' Armeseal'ngutsche'. – Frommann, VI, 37. Wird im Unterinnthal gesagt, wenn man irgendetwas sehr ungern verrichtet.

Sprichwort zu »Armenseelkutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 138.

Hund [Wander-1867]

... Abschnitt von den Elbischen Wesen , worauf er verweist, auf diese Sache eingegangen. Die Irokesen verbrennen bei ihrer Neujahrsfeier einen Hund. ... ... Verdienst oder die Schuld dieser Hunde, dass sie glücklich oder unglücklich gewesen sind?« 390. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

... »so müssen alle Hofleute ebenfalls niesen, und indem so Niesen vom Hof in die ... ... . Herre , bi myner krummen nesen, de rede moghen wol alzo wesen. – Freybe, ... ... 421. Scholde he nycht hillig wesen? he drecht dat wigwater an der nesen. – Freybe, ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... Reckert (1770) , nur dass dieser statt des Ochsen den Esel gesetzt hat. (Vgl. Europa , Leipzig 1870, ... ... Lehmann, 65, 1. ) – Non praesepe bovem, sed bos praesepe requirat. ( Philippi, II, 43. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... zu seiner hochdeutsch erzogenen Tochter . Es heisst » die Katze«, erwiderte diese. » Der Katz«, entgegnete er, »geht aach 'runter.« ... ... 375; Lohrengel, II, 135; Sartorius, 168. Etwas ungesehen, ungeprüft erwerben, unbesonnenen Ankauf machen. Zu den verlorenen ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 778. Was in des Teufels Klauen gewesen, verabscheut jedes Christenwesen. 779. Was man dem Teufel ... ... III, 87, 74. »Diese Redensart«, bemerkt Sandvoss ( Sprichwörterlese, S. 101 ), »ist ... ... viel Geld schicken, als diese verbrauchen, sagen diese: Quand le diable fut vieux, il se ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Gott [Wander-1867]

... jener gefürchtete Theolog aus dem sächsischen Lande verwiesen. Da nun dieses Land , wie vor Zeiten durch die ... ... 834. Gott lässt genesen und der Arzt kriegt die Spesen. 835. Gott ... ... 903. Gott macht genesen und der Arzt holt die Spesen. – Steiger , ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... gegangen, ihm erzählt, was er zu Rom gesehen habe. Dieser Vadiscus brachte alle die schlimmen Dinge, ... ... smaken, in een spokers boek te lesen, kan niet meer als hinder wesen. ( Cats, 165. ) ... ... des Menschen : wenn man Gelegenheit hat, das Gesetz zu lesen und thut es nicht; wenn man den Kelch ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... füart Geld mâked, sach de Franzouse, doa sühd hä en Iesel ( Esel ). ( Halver in der Grafschaft Mark . ... ... den Harn gelegten Steuer getadelt hatte, diesem das erste aus dieser Steuer eingekommene Geld vor die Nase ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... 221. Kein kluger Kopff ist je gewesen, den nicht der Narr hat vberleseu. – Petri, II, ... ... rum. – Sartorius, 10. Dieser Gedanke beschäftigt mich vor allen. *567. Dess ... ... aus 'n Kopf 'nausbreng'. – Sartorius, 170. Von diesem Gedanken kann ich nicht frei ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

... gefallen. Die Entstehung dieses Sprichworts ist nach Lendroy (1266) diese. Nachdem Chilperich I., ... ... sein Haus selbst anzündet, der erhält keine Brandhülfe. Vorausgesetzt, dass es erwiesen wird. 493. Wer sein Haus selbst zur ... ... , 5788 b . *582. Du hast in diesem Haus ausgekocht. – Seybold, 603. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... stets verloren, so lange fort besetzt, bis sein ganzes Vermögen dahingewesen. Man sagt aber auch: bei ... ... *431. Sie hoan anander 's Weese ( Weisse ) an Oagen gesahn. – Gomolcke, 910. ... ... . 465. Das Auge des Gesetzes wacht. Man hat diesen Satz aus Schiller's Glocke ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

... – Campe, Wb., III, 232 b . Ueber diese wie verwandte Ausdrücke und Redensarten (vgl. Schles. ... ... sprach. Hier ward er auf einmahl gelehrt und klug gemacht und rühmte diese Wahl . Denn man versprach recht kühn dem ärmsten goldne Berge ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... 254. Zu oft fortgesetzter Baum bringt langsame Früchte . – Winckler, XII, 27. ... ... zwar einsieht, dass sie nicht völlig nach dem Gesetz ist, die man aber nicht weiter untersuchen will. Baum ist hier ... ... eine Mauer zerstört. *281. Unter fremden Bäumen Früchte lesen. Lat. : Sub aliena ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Frommann, III, 244, 80. Der morgenländischen Gastfreundschaft entspricht diese Anschauung nicht. Wenn dort jemand eingeladen ist, so darf er ohne ... ... Leipzig 1831, Nr. 79) kommt kein Sprichwort ungereimter vor als dieses. Sie bemerkt, dass es in hundert Fällen auf fünfundneunzig – ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Leute [Wander-1867]

... dahar das man spricht, sy synnt die hindresten cristen gewesen in diesen landen; dz auch war ist ...« ... ... : Du seiest ein Esel , so schreie wie ein Esel . ( Reinsberg II, ... ... dass der und der bei dieser und jener Gelegenheit sich karg bewiesen, wenig gegeben hat. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... Ross , das zeitlebens in der Braunkohlengrube beschäftigt gewesen war. Er beschloss, diesem Thiere bei vorgerücktem Alter das Gnadenbrot zu geben und führte diesen Gedanken in der Art aus, dass er ihm seinen bisherigen Platz ... ... sobald die Stallthür geöffnet wurde, nach der Trassel- oder Braunkohlengrube, von dieser nach dem Kalkofen , ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kläger [Wander-1867]

... d.i. an seinem Wohnsitze; die vorübergehende Anwesenheit an einem Orte begründete den Gerichtsstand nicht. »Söcht der ... ... niemand. Wenn jemand einen in dessen Abwesenheit verurtheilt, oder wenn man die Schriften längst Verstorbener schlecht beurtheilt ... ... die Busse gewinnen, so muss der Beklagte verurtheilt werden; und in diesem Falle hatte er auch Wette (Processkosten) zu ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon