Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fehlen [Wander-1867]

... Lat. : Humanum est peccare, sed perseverare diabolicum. ( Philippi, I, 183. ) 19. ... ... , wird gequält. Muss büssen; jeder ist für seine Fehler verantwortlich. Frz. : Les fautes sont personnelles. 25. Wer ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kapaun [Wander-1867]

1. Alle Tage Kapaun und nie was Frisches , klagte die Kammerjungfer ... ... . ( Harrebomée, I, 382 a . ) 13. Wer Kapaunen nicht veracht', dem werden auch Rebhühner gebracht. Frz. : Qui mange chappon, ...

Sprichwort zu »Kapaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Demuth [Wander-1867]

1. Als Demut weint vnd hoffart lacht, da ward der Schweizer ... ... . Er achtet sich selber gering, so wird er's, und die Völker umher verachten ihn.« 18. Demuth ist gegen jedermann dienstbar. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Demuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rühmen [Wander-1867]

1. An viel Rühmen sol man sich nicht kehren. – Petri, ... ... – Gruter, III, 88. 16. Wer sich hoch rühmt, andre veracht, das heist sich zu eim Gott gemacht. – Eyering, III, ...

Sprichwort zu »Rühmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Strich [Wander-1867]

... Fürsten , der besonders schwermüthige Musik sehr liebte, wurde ein Concert veranstaltet. Der Musikdirector mit den zahlreichen Geigenspielern wollten den Fürsten im Augenblick ... ... des Fürsten vergangen war und während welcher die Musiker auf eine gegebene Veranlassung sich aus dem Orchester hatten entfernen müssen, dazu benutzt, ...

Sprichwort zu »Strich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Achsel

Achsel [Wander-1867]

1. Auf beiden Achseln tragen, steht keinem Biedermann an. ... ... *16. Jemand über die Achsel ansehen. Ihn verächtlich, von der Seite ansehen, verachten. Frz. : Il regarde les gens par-dessus l'épaule. ...

Sprichwort zu »Achsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 704.

Gallus [Wander-1867]

1. Am heiligen Gallus (16. Oct.) der Apfel in den ... ... das Vieh überall. Holl. : Na Sint Gal loopen do beesten overal. ( Harrebomée, II, 268 a . ) 23. Wenn St. ...

Sprichwort zu »Gallus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Credit [Wander-1867]

1. Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'. ... ... . 12. Wer seinen Credit verloren, wird selbst von seinen Sklaven verachtet. *13. Der hat bei mir keinen (wenig) Credit. ...

Sprichwort zu »Credit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betten [Wander-1867]

1. Bettest du dir wohl, so liegst du wohl. – Körte, ... ... , 72; Gaal, 201. Frz. : Qui bien fera, bien trouvera. ( Lendroy, 700. ) Holl. : Also een sijn bedde maect ...

Sprichwort zu »Betten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achten [Wander-1867]

... Sinne , bezeichnet man Hass und Verachtung mit dem Worte Hund . So sagt Horaz: Er wird ... ... zu Wernigerode; es lautet der Spruch : Einer acht's, der ander veracht's, der dritte betracht's, was macht's? 15. Leichter ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Luther [Wander-1867]

1. Der arme (und geringe) Luther macht viele zu reichen ... ... Käs' und Butter . 6. Wer Doctor Luther's Lehr veracht, der bleibt ein Narr , wie gross er sich acht. – ...

Sprichwort zu »Luther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Geding

Geding [Wander-1867]

1. Alle Gedinge brechen gemeines Recht . – Graf, 24, 260 ... ... sächsischen Lehnrecht . Die juridische Grundbedeutung von »Gedinge« ist » Vertrag « oder »Verabredung«. (Vgl. Grimm, Rechtsalt., 600; Schmeller, I, 379. ) Unter ...

Sprichwort zu »Geding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Sichel

Sichel [Wander-1867]

1. Brauch deiner sichel für dein getraide vnd schnitt, vnd ... ... 1 ) Das Butterbrot ; nach der Ernte wird kein Vesperbrot mehr verabreicht. 3. Eine Sichel im Sack , Stroh im Schuh ...

Sprichwort zu »Sichel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 548.
Polack

Polack [Wander-1867]

1. E Pollack blöwt e Pollack on wenn hei bet Möddag liggt. ... ... und da er öfter den Ruf unterlassen und sich dadurch Strafe zugezogen hatte, verabredete er mit einem gefälligen Nachbar , dass ihn dieser jedesmal, wenn zu rufen ...

Sprichwort zu »Polack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367-1368.

Buhlen [Wander-1867]

1. Allzu sehr gebuhlt, bringt der Keuschheit wenig Nutzen . ... ... Sack . – Eiselein, 101. 17. Wer buhlt, der wirt veracht vnd jagt den Hencker hinter jhn zum Thor hinauss. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Buhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pracht [Wander-1867]

1. Auf Pracht reimt Nacht (oder: aus Pracht wird Nacht ). ... ... Harrebomée, II, 199 a . ) 11. Heut' in Pracht, morgen veracht't. 12. Heute Pracht, morgen Nacht . ...

Sprichwort zu »Pracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Erbgut

Erbgut [Wander-1867]

1. Ein Erbgut ist bald verzehrt (verthan). Dän. : Arvedgods ... ... Anderson, Hamburger Statuten ( Hamburg 1782), III, 51, 2. Von der Unveräusserlichkeit erbeigener Güter durch Geschenk oder Verkauf , da sie wieder an die ...

Sprichwort zu »Erbgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 831-832.

Dreier [Wander-1867]

1. Der Dreier gilt am meisten, wo er geprägt ist. ... ... eines Dreiers braucht man keinen Beutel . 5. Wer den Dreier veracht', dem wird kein Gulden gebracht. 6. Wer den Dreier ...

Sprichwort zu »Dreier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bissel [Wander-1867]

1. A bissel, an immer wieder a bissel, so kriegt ma's ... ... ( Unterinnthal. ) – Frommann, VI, 36, 59. 1 ) Verachtete, verschmähte. [Zusätze und Ergänzungen] 4. A Bissel regt ä ...

Sprichwort zu »Bissel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rocher

Rocher [Wander-1867]

* Ein Rocher von Bronze. Diese Redensart gehört Friedrich Wilhelm ... ... dass die Junckers ihre Autorität , Nie pozwolam wird ruinirt werden. Ich stabilire die Souveränetät wie einen Rocher von Bronze.« Mit den Worten »Nie pozwolam« (d ...

Sprichwort zu »Rocher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1700.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon