Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schulmeister [Wander-1867]

... hauptsächlich in Polen , wo er seiner Bornirtheit wegen wol mit Recht verachtet wird. Der Lehrer gilt dort als Inbegriff alles Unpraktischen und hat ... ... der Schulmeister heraus. In einigen Sprichwörtern hat das Wort Schulmeister eine verächtliche Nebenbedeutung, doch erhalten die jüdischen Elementarlehrer einen weit weniger ehrenden ...

Sprichwort zu »Schulmeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kleine (der) [Wander-1867]

1. Auch dem Kleinen muss man nicht unrecht thun. 2 ... ... . Kleiner, geh' aus dem Wege. 23. Lass die Kleinen unveracht't, denn sie haben oft grosse Macht . Lat. : Corporis ...

Sprichwort zu »Kleine (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gerade (die)

Gerade (die) [Wander-1867]

1. Die die Gerade genommen, lassen die Gerade . – ... ... zukommt) noch in Gebrauch sind, bei Theilungen nichts in Städte verabfolgen zu lassen, wo dies Erbschaftsgesetz nicht besteht. (S. ⇒ Niftel ...

Sprichwort zu »Gerade (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1559-1560.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [Wander-1867]

1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd ... ... 11. ) It. : Chi hà il timor di Dio, hà la vera sapienza. ( Pazzaglia, 136, 2. ) Lat. : Timor domini ...

Sprichwort zu »Gottesfurcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 109-110.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Zingerle, 149. ) It. : Vivi bene, ch' ancor morto viverai. ( Pazzaglia, 414, 22. ) 282. Wer zu leben ... ... . It. : Bevi poco, mangia assai, dormi in palco e viverai. ( Giani, 271. ) 490. Wiltu lustig ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hintere (der) [Wander-1867]

... 3. Der hinter ist ein verächtlich Glied ; vnd der Mensch darff dessen mehr als Augen , ... ... – Luther 's Tischr., 233 b . Ihn aufs tiefste verachten. *26. Einen nicht einmal mit dem Hintern ansehen. ...

Sprichwort zu »Hintere (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

... solle jeder behalten, was er bekommen. Dies gab in der Folge Veranlassung, von Leuten , die besonders bei Injurienklagen ihre Unschuld nicht genug ... ... : »Das gemeine Recht ist so stark, dass es zuletzt noch jedem Verächter den Hals gebrochen hat.« ( L. Bucher , ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Deutsche (der) [Wander-1867]

... »Die Deutschen gaben sicher keine Veranlassung zu dem Sprichwort: Tedesco italica nisato Diabolo incarnato. Die ehrlichen Deutschen ... ... Polens ist es Deutschland , das der Russe vor allem hasst oder verachtet und das sein schwer lastendes Gewicht fühlen muss. Von diesem Hass ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trunkene (der) [Wander-1867]

1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. ... ... ham fare. ( Prov. dan., 124. ) Lat. : Ebrietas ut vera nocet sic fictu juvabit. ( Ovid. ) ( Philippi, I, 130. ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brocken (Berg) [Wander-1867]

Brocken ( Berg ). 1. Du musst selbst auf den ... ... 178. ) 20. Man sol die Brocken auffheben, auch wenn sie veracht sind, sie können nütz werden. – Petri, II, 466. ...

Sprichwort zu »Brocken (Berg)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Plackscheisser

Plackscheisser [Wander-1867]

* Es ist ein Plackscheisser. Es ist dies, wie Tintenfresser , ... ... sind eben die rechten Gesellen .« – Sausewind : »Ei, den Herrn verachten doch keine Leute ehe und bevor er sie recht kennt. Die Blackscheisser ...

Sprichwort zu »Plackscheisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.

Januar (Jänner) [Wander-1867]

Januar (Jänner). 1. Ach, lieber Jänner, sei doch ... ... so füllt sich der Speicher mit Roggen . It. : Gennaro polveraro empie il granaro. – Polvere di Gennaio, carica di solaio. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Januar (Jänner)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

... . ) – Hij is zoo stijf als Veraanoog. ( Harrebomée, I, 447 a . ) – Het is een ... ... Königsberg . ) – Frischbier, II, 94. Als Ausdruck tiefster Verachtung . (S. ⇒ Absatz .) *72. Einen ansehen, ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tropfen (Subst.) [Wander-1867]

Tropfen (Subst.). 1. Auch der Tropfen braucht seine ... ... Leroux, I, 55. ) – La goutte d'eau cave la pierre. – Persévérance vient au bont de tout. It. : A goccia a goccia s ...

Sprichwort zu »Tropfen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schimmel (Pferd) [Wander-1867]

... Besseres machen können, wenn sie dürfen, d.h. von oben dazu veranlasst werden, haben sie, abgesehen von den Leistungen unter Friedrich dem ... ... Wenn dieselben Wege eingeschlagen werden, welche den damaligen Vorgang mit seinen Folgen veranlasst haben. »Der Schimmel von Bronzell hat keine Ruhe ...

Sprichwort zu »Schimmel (Pferd)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gesundheitstrank

Gesundheitstrank [Wander-1867]

... ward der angelsächsische Trinkspruch: »Wass hail!« Veranlassung, die Bowle, welche früher bei den Schmausereien der Weihnachtszeit nie fehlen ... ... nedožívá. ( Čelakovský, 140. ) Lat. : Non est in pota vera salute salus. ( Altdorf, 195; Binder II, 2163. )

Sprichwort zu »Gesundheitstrank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1639-1640.

Schreiben (Verb.) [Wander-1867]

Schreiben ( Verb .). 1. Da man schrieb dem Edel ... ... Das Sprichwort empfiehlt, um Einbusse und Verluste aller Art zu vermeiden, statt mündlicher Verabredungen schriftliche Abkommen zu treffen und dem unsichern und anfechtbaren Gedächtnisse durch dauernde ...

Sprichwort zu »Schreiben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schulze (Starost) [Wander-1867]

Schulze ( Starost ). 1. A lausiger Schulze ... ... 557. 4. Der Schulze des geringsten Dörfleins lässt sich nicht verachten. 5. Der Schulze und die Bauern denken nicht über alles ...

Sprichwort zu »Schulze (Starost)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Siemanndelbruderschaft

Siemanndelbruderschaft [Wander-1867]

* Zur Siemandlbruderschaft gehören. Man versteht darunter eine Gesellschaft von Siemanndeln ... ... Simandl-Codex, der in 17 Paragraphen festsetzte, wie sich die Männer gegen ihre souveränen Frauen zu verhalten haben. Diese Bruderschaft soll sogar jetzt noch in ...

Sprichwort zu »Siemanndelbruderschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 561.

Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.) [Wander-1867]

Eltern . (Nachtrag zu: Aeltern .) 1. An eltern ... ... wächst die Hand aus dem Grabe . 37. Wer seine eltern veracht, der veracht sich selbst. – Henisch, 876; Petri, II, 751. ...

Sprichwort zu »Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon