1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. ( Nordfries. ) Er ist auf, ehe der Teufel die Schuhe anhat. – Von ungewöhnlicher Rüstigkeit und seltenem Fleisse . 2. Wenn 't up is, schlaan de ...
... viel anfahen, erndten wenig. – Schottel, 1143 a . 3. Ehe man etwas anfähet ... ... nicht an wol anfahen, sondern an wol enden. – Schottel, 1143 b . 6. Fahe an dir an. – Franck, II, 64 a . 7. Fahe viel an, richt wenig auss. – ...
Bildung bessert Geist und Herz . It. : A cuor maligno non giova dottrina. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer sich keine Bildung hat erworben, ist unberühmt gestorben. Lat. : Quem mos non rexit vitam non inclitus exit. ( ...
* Der letzte Abdruck. Das Verb »abtrucken« in diesem Sinne ... ... IV, 600. Lat. : Extremus vitae habitus. ( Frisch , 208 b . ) *2. Er ist zum Abdrucke reif. – Frischbier ...
Kein Auserbe 1 beerbt ein Kind in des Vaters Kammer . ... ... ⇒ Were (s.d.) ist. (S. Kind ⇒ 51 u. ⇒ 798, ⇒ Gut 26.)
Bergbau leidet keinen Zwang . »Die alte Regel bewies damals ihr Recht etc.« Die Bergleute wanderten nämlich (im 15. Jahrhundert) infolge unweiser Berggesetze aus. (Vgl. über das sächsische Erzgebirge Meyer, Universum, V, 9 b . )
* Er ist ein Ausbund von Schlechtigkeit. Holl. : Het is pnik van schlechtigheid. ( Henisch, II, 204 b . ) * Er ist ein rechter Ausbund. – Frischbier, II, 187. Ein lustiger, munterer, windiger Geselle , ...
Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)
Wenn man blanget, so währet's lang. – Kirchhofer, 151. B'langen = mit Sehnsucht auf etwas warten, auch lange Weile haben. (Vgl. Stalder, II, 156. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer blanget, verlanget. ...
Twaelf Ambagten ( Handwerk ) dertien Ongelukken. ( Flandern . ) – Firmenich, III, 698, 38; für Ostfriesland : Stürenburg, 4 a; Bueren, 1167.
1. Man kan woll eins bereden oder zwingen, das es ein Ding thut, aber nicht, das es gern thue. – Lehmann, 150, 158. ... ... Er lässt sich bereden, dass eilff grad sey. – Theatrum Diabolorum, 415 b .
Es kommt zum Apropos. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dös Ding hot no a Apropos. ( Ulm. )
Barwick und Newcastle sind die Schlüssel zu Schottland. – Beiche, 227 b .
* He is to mi nich behud't noch behaart. – Stürenburg, 13 a . Er ist mir mit Haut und Haar fremd, nicht entfernt verwandt.
Den beyssel nach dem andern schlagen. – Tappius, 206 b . Lat. : Clavum clavo pellere.
Er is e Ausfall. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 48. Ein Ausbund im bessern Sinne .
* A thuot guor uoarthoffk. 1 ( Sprottau. ) – Firmenich, I, 298, 14. 1 ) Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat.
* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.
Allemal heft de Katt e Puckel. – Frischbier, I, 36.
... schuldig sein bei vollem Beutel . It. : E meglio pagare, e poco havere, che molto havere, e più dovere. ( Pazzaglia, 246 ... ... bezahlt seine Pfeife offenbar zu theuer.« Frz. : Il a payé cela par-dessus les maisons ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro