... II, 36. ) It. : Sera rosso e negro mattino allegra il pellegrino. ( Bohn II ... ... . ) zu 46. Wenn ich genug habe, wenn mir's leid ist, hör' ich auf. zu 48. ... ... 54. Am Aba nit nid'r, am Morga nid ûf, isch all'r fule Lüüte Bruch . ...
... Katze gesund. 22. Wem's Angst macht, den geht's an. 23. Wer Angst ... ... ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- Thaler - oder ... ... viel Angst wie die Gans vor einer Hafergarbe. – Frischbier, I, 73. *37. Er ...
... 291. ) *12. Er nähme es vom Altare, wenn's was für seinen Schnabel gäbe. ... ... Geistlichen , der sein Opfer vom Altar nimmt. Böhm. : I s oltáře by vzal. ( Čelakovský, 540. ) 16. ...
... Asche glimmen. – Grimm, I, 579. *26. Von der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10 ... ... Under 'hvid aske ligger a te gloende kul. ( Bohn I, 402; Prov. dan., 366 ...
... Is of brecht Is. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Heiliger Anton ... ... lauft. – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1868, Nr. 1322, S. 299. Die italienischen Mädchen wenden ...
Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten ... ... Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. : ... ... sind dennoch jr eyr gestolen. – Franck, I, 86 b; Henisch, 1533, 57. ...
... Französischen kommt sie häufiger vor: C'est un dénicheur de merles. – C'est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – ... ... sauer. Frz. : A merle soûl cerises sont amères. ( Bohn I, 3; Cahier, 1661. ) 5. ...
1. Auch in der Arche Noah 's ist ein Rabe ... ... aus der Arche Noah 's her. Sehr alt, altfränkisch, veraltet. Lat. : ... ... Holl. : Dat is er een uit de arke Noachs. ( Harrebomée, I, 19 b . ) ...
Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir ... ... , das hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . * ... ... 35, 13. In dem Sinne : das ⇒ Aederlein (s.d.) treffen.
Adjeh, Liesken, sechs Dreier liggen up't Trepp'. ( Ukermark. ... ... . Adieu, Welt , nu reise äk na Tirol . – Frischbier, I, 27. Ich verschwinde, gehe schlafen. 3. Adjüs seggt ' ...
* Ja, Alber hat gefiddelt. – Luther . Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers , die inzwischen dem ...
1. Beim Abzug nimmt man einem, was er hat. (S. ⇒ Einzug .) – Graf, 43, 160. *2. Abzug blasen. – Henisch, 405, 31. Vom Streit abmahnen.
1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...
1. Im markolfischen Aesopo steckt auch bisweilen ein Salomo . *2. Er ist nicht über den Aesop gegangen. (S. ⇒ Abc 15.) Hat ihn nicht gelesen, ist sehr unwissend.
1. Ancken hilfft nicht dem Krancken. – Petri, II. 2. Anken 1 und knurren ist halbes Bören . ( Göttingen. ) 1 ) Aechzen, Stöhnen . (S. Richey 6.)
Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ... ... michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.
Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .
Alsen hat so lange Geld , als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39.
* Er ist ganz aasig. – Frischbier, I, 2. Ihm ist aasig zu Muthe . Aasig = krank, aber auch träge, faul.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro