1. Allgemach kommt am ersten zum Ziel . Lat. : ... ... 3. Allgemach kommt (man) auch weit. It. : A penna a penna si pela un' oca, a passo a passo si fa di gran cammino. 4. Allgemaek küemet Hans ...
* Er ist ein Altsitzer. D.i. ein Mann , der seinem Sohne die Wirtschaft abgetreten und für sich nur eine kleine Stube oder eine Kammer wie lebenslänglichen Unterhalt ausbedungen hat; daher die Bezeichnungen Stübchenvater, Kammervater, Ausgedinger. In Litauen nennt man ...
* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren kann. – Luther , Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. ... ... junger ABC Teuffel oder Schulteuffelin.« ( Luther 's Werke , VI, 341 a . )
Hai stellt sik an, är wenn'e van der dullen Suege friätten härre. ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353. Er stellt sich an, als wenn er von der tollen Sau gefressen hätte. [Zusätze und Ergänzungen] * He stelt sik ...
Sie ist aufgeputzt wie der Palmesel acht Tage vor ... ... aber sie selber ist eine Schlumperliese. Böhm. : Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. ( Čelakovský, 273. ) *3. Er ist aufgeputzt wie ein Kutschpferd. – Braun, I, 2113.
... nimmt sik Fransch ût, säd' Hans , un krêg de Diern bi'n Schinken . ( Holst. ) 2. Er nimmt sich aus ... ... . 4. Man sol alweg einen aussnemen. – Franck, I, 53 b .
Hi hea't ap am a Tjidder staak. ( Nordfries. ) Er hat's auf(gezehrt) bis ... ... Holl. : Alles op, en de kleêren voor de kosten. ( Harrebomée, I, 411 a . )
1. Wenn man ausfährt weiss man wol, aber nicht, wenn man wieder zurückkommt. – Blum, 702. *2. A îs ausgefoaren wî anne berkene Rinde (a sem ganzen Leibe ). ( Schles. ) – Frommann, III, 247 ...
Das is e rechter Omensäger. – Tendlau, 355. Jüdisch-deutsch von einem Menschen , der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen ... ... ein Ja- Affe . Holl. : Het is een amenzegger. ( Harrebomée, I, 14. )
1. Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss . ... ... sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. ( Leroux, I, 76. ) 2. Sanct Ambrosius (4. April ) man ...
* 'S chunt alles i d'r Ankiruumi 1 wid'r. ( Bern . ) – Zyro, 17. 1 ) Der Niederschlag, Bodensatz beim Schmelzen der Butter . Es geht nichts verloren; wenn Butter eingeht, gewinnt man an ...
* He hett 'n gooden Achterdör. ( Ostfries. ) Eine gute Hinterthür . [Zusätze und Ergänzungen] *2. He hett de Achterdöre ( Hinterthür ) âpen (offen). ( Ostfr. ) – Frommann, II, 430, 548.
1. Aussen andächtig, innen verdächtig. Empfiehlt Mistrauen gegen Frömmler. *2. So andächtig, wie ein junger Priester . ... ... Im Anfange zeigt man immer den meisten Eifer . Frz. : Il n'est dévotion que de jeune prêtre.
* Er ist aus Allenberg. – Frischbier, II, 39. Von einem, der sich albern gebärdet. Auch: Er ist reif für Allenberg, d.i. für die in der Nähe Wehlau's befindliche Irrenheilanstalt der Provinz Preussen ...
* He bummelt bi er an, as Moder êr Natelküssen. – Schütz , I, 182. Die Holstfrauen trugen neben dem Schlüsselbunde an der Seite hangend oft auch ihr Nadelkissen.
1. Wer sich früh ausputzt, ist den ganzen Tag stramm. – ... ... Bezug auf einen Morgenrausch, der lange anhalten soll. *2. Ausgepützt wie a Tok ( Puppe ). Von einem Stutzer , Zierbengel .
Was ausgeworfen ist, mag man auch ausdreschen. Wer A sagt, soll auch B sagen; was man begonnen, soll man beenden. Masur . : Co wyr zuconą niech będzie omt't'ocona. ( Frischbier, II, 3036. )
* Er het der Bar'meter by-n-em verschüttet. ( Solothurn . ) – Schild , 71, 165. Ist in Ungnade gefallen.
* Er ist anhaltsch. – Frischbier, I, 77. Um zu sagen: er hält an sich, ist genau in seinen Ausgaben , zum Geiz geneigt. Wortspiel daher, weil bei Insterburg fürstlich anhalt-dessauische Güter liegen.
Wer heut nicht aufgelegt ist, ist's morgen noch weniger. Dän. : Hvo ey i dag er val bekoem, i morgen er han meere slem. ( Prov. dan., 64. )
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro