Er is e Ausfall. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 48. Ein Ausbund im bessern Sinne .
* A thuot guor uoarthoffk. 1 ( Sprottau. ) – Firmenich, I, 298, 14. 1 ) Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat.
* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.
Allemal heft de Katt e Puckel. – Frischbier, I, 36.
... gesungen wurde und dessen Refrain lautete: Il a travaillé, il a travaillé pour le roi de Pru sse. – ... ... 76. Engl. : He toils like a dog in a wheel, who roasts for other ... ... nobiscum cras cui modo pustula turget.) Nach Hoffmann a.a.O. hat Tunnicius an schwere Haus - und ...
... schuldig sein bei vollem Beutel . It. : E meglio pagare, e poco havere, che molto havere, e più dovere. ( Pazzaglia, 246 ... ... »Der bezahlt seine Pfeife offenbar zu theuer.« Frz. : Il a payé cela par-dessus ...
... Faulenzer mästen sich im Saal . Frz. : A l'hospital les bons ouvriers, en dignité les gros asniers. ... ... n'est oeuvre que d'ouvrier. – L'oeuvre l'ouvrier découvre. ( Gruter. ) – ... ... 36. Span. : Obreros a no ver, dineros a perder. ( Cahier, 3575. ) ...
... Lat. : Domi manere oportet, belle fortunatum. ( Tappius, 174 a . ) – Esse domi praestat, quia damnosum foris esse. ( ... ... bedient sich derselben. ( Grimm, I, 871; Eiselein, 321; E. Meier . Die Sagen u.s.w. aus ...
... 338; Cahier, 4429. ) Frz. : Faute confessée est à demi pardonnée. – Péché caché, est à demi pardonné. It. : Peccato celato ... ... Bedeutung von erkennen. 10. Bekenne bringt an e Galge. – Frischbier, II, 330. ...
... letsten letze. – Franck, I, 18 a . Denke ans Ende . 3. Behalt ein standhafft ... ... 4. Behalt etwas auff den stich. – Franck, I, 18 a . 5. Behalte eine gute Karte auf ... ... . Ma muss'm behâl'n as wenn ên a Hund gebissen hätte. – Gomolcke, 166; ...
1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... 6; Weisheit , 7. Frz. : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut ...
1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – ... ... ruscelli. 2. Jedes Bächlein will die Wolga spielen. – Altmann V. 3. Kleine Bächlein geben auch Fische . ...
Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es ... ... und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174, 2 ...
*1. Er hängt einem gern etwas an. *2. ... ... Lat. : Ostrei in morem haeret. ( Aristoph. ) – Ut canis, a corio nunquam absterrebitur uncto. *3. Er hängt sich an wie eine ...
* Er quält sich ab, niemand bedankt sich dafür. Wer dem ... ... . Um undankbare Bemühungen zu schildern, haben die Franzosen die Redensart: Il ressemble à Cogne-fêtu, il se tue et ne fait rien. Cogne-fêtu war ein ...
Mancher will sich abkühlen und erfriert. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Hitze ironisch ausspricht, wenn sie sagen: Sich abkühlen wie Herr Imbercourt: Aller à la fraicheur de M. d'Imbercourt. Es war dies ein Soldat vom ...
O mein lieber Augustin, alles ist hin. Ursprünglich Anfangszeile eines Volksliedes, jetzt ... ... frit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ach du lieber Augustin, Schapköt'l sind kein' Rosien'n. ( Pommern . ) Da der Name ...
... Firmenich, I, 382, 17. 3. Ok e Bêtke öss Brot . – Frischbier, ... ... »Der Leda schöne Tochter hatte hundert Buhler .« *5. E Bösske, on wat Gôd's, on e (dat) Schettlke voll. ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, ...
*1. Er gafft mich an, wie die ... ... Thor . Frz. : Il me regarde comme un nigaud qui n'a jamais vu son semblable. *2. Er lässt sich angaffen wie ... ... Etwas angaffen wie ein kalb ein stadelthor. – Franck, Weltbuch, CVII a .
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 29. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro