* Du hiast sol'n a Brunnrohr we'n (werden), aft kunt'st de g'nuag liegen. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 37, 75. Zu einem Trägen .
... de Bäume ; 's geht Mânge zue 'me Meitschi g'hilt, 's wär' besser, er blieb daheime. – Schild ... ... 4. Aepfelschnitz und Bireschnitz und gäli Ruesli drunger; wenn ein Muetter e Jumpfern 'n isch, so nimmt's mi's Düvels ...
* D' Brunnenliese hätt' g'sat: Lug' d' Bire a. – Kirchhofer, 67. So antwortet man in St.- Gallen ... ... den Preis sich beschwerenden Käufern wol sagen konnte: Lug d' Bire a, d.h. sieh was für gute ...
* Was haben's da nur an dem Breterkastel vor a Narr 'n gefressen, dass m'r das Ding bewachen muss, sagte der Rekrut, und er stand vorm Schilderhause . Holl. : Dat is een wonderlijk kasteel, zei de boer, en ...
* Arschkratz'n it a nit g'feiert. ( Franken . ) Eine unbedeutende Thätigkeit ist immerhin eine Thätigkeit .
Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) ... ... door, ald de oven aan't heiten is. ( Harrebomée, II, 157 a . ) 16. Wat de Een nig ...
Wenn's a der Burefastnecht 1 de Bättlere g'rothet, so g'rothet im Sommer de Bure d' Ern. ( Solothurn . ) – Schild , 104, 43. 1 ) Dem ersten Sonntag in der Fastenzeit . Die ...
Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine ... ... 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : Extra telorum jactum. ( Erasm., 830; Tappius, 195 a ; Philippi, I, 146. ) *3. Ab und ...
We sik menget mank dem ate 1 , dei wert den sogen gêren to vrate. – Theophilus, V. 428 , Ausgabe von Hoffmann von Fallersleben. 1 ) Speise , Schweinefutter.
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
... chemin. It. : Buon pane e buon vino, ajutano a far cammino. 202. ... ... , II, 6. ) 411. A weng a Brod is a gueda G'fahrt. ( Oberösterr. ) So ... ... mangier da Dose , nose e pan mangiar da velan. – Pan e nus mangia da spus. ...
1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ( Nordfries. ) – ... ... Marienburg : Kelberzagel; Mewa: O Jammer ; Mülhausen: Krebsjauche; Marienwerder: Blerrkatze; Meelsack: Leertasche; Morungen: ... ... Nawburgk (Neuenburg): Kyrmes; Neydenburg: Klaw mich; Newteich (a.d. Schwente): Schwente; Newmark: Trumpe; Osterroda: Dünnebacken: ...
... Se battre de la chape à l'évêque. – Se battre de l'épée, qui est chez le fourbisseur. – Se disputer de la chape à l'évêque. Holl. : Wedden ... ... b . ) *129. A hôt sich ai a Boart g'schnîta. ( Oesterr.-Schles. ...
... soll, einer wie keiner zu sein.« Frz. : Il n'y a generation où il n'y ait putain ou larron. Span. : No ay generacion, do no ay puta o ladron. 15. Adel, Tugend , Kunst ...
... toujours suivre le chemin battu. Ung. : A járt utat és a régi barátodot könnyen meg ne változtasd. ... ... Geschäft den Anfang machen. Frz. : Un tel a hasardé à rompre la glace. Lat. : Scindere glaciem. ...
... hat sein Aber. Frz. : Chacun a ses défauts. 4. Ohne ... ... Sache nicht einlassen zu wollen. Eine jüdisch-deutsche Redensart heisst: Es is e Wajhi (ein Uebel ) dabei, weil man annahm, dass jede ... ... hette, so were mancher bei gutem Lobe . – Schottel, 1144 a .
1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger , der vor jeder Feste Sieger . It. : A ogni impresa. Lat. : Amor restat vincens. 3. Amor ...
* Hinger enem âlen Brom es got schollen. – Simrock, 9162 a . Brom – ein junger Zweig an Bäumen oder Stauden ; man sagt auch das Bromen, das Breme , Brömli, Brömerli. (Vgl. Stalder, I, 230. )
* A Boss passire. Einen Misgriff machen, ein kleines Unglück haben, auch um ein Mislingen, einen Vorwurf der Ungeschicklichkeit, der Unachtsamkeit , der Nachlässigkeit auszudrücken.
*1. Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. ... ... Alef bis Tem. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) So viel wie von A bis Z.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro