Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) ... ... Erfahrung bestätigt. Beim Brot z.B. Mehl , Wasser , Sauerteig , Gärung , Wärmegrad ... ... de oven aan't heiten is. ( Harrebomée, II, 157 a . ) 16. Wat de Een nig backt, ...
Wenn's a der Burefastnecht 1 de Bättlere g'rothet, so g'rothet im Sommer de Bure d' Ern. ( Solothurn . ) – Schild , 104, 43. 1 ) Dem ersten Sonntag in der Fastenzeit . Die Bauern ...
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
... Lat. : Extra telorum jactum. ( Erasm., 830; Tappius, 195 a ; Philippi, I, 146. ) *3. Ab und ... ... . – Klix, 15. *4. Ab und zu, d.i. manchmal. *5. Ab – von ...
... . Frz. : Il y a anguille, oder: Il y a quelque anguille sous roche. ... ... Pauli, 4. Ursprünglich von Kahlköpfigen , wo die Redensart a.a.O. ihre Erklärung findet; dann auch allgemeiner von denen, ...
... scheren. Frz. : A barbe de fol, on apprend à rire. ( Recueil, 28. ... ... A red beard and a black head, catch him with a good trick and take him ... ... 404 b . ) *129. A hôt sich ai a Boart g'schnîta. ( Oesterr.- ...
... hat sein Aber. Frz. : Chacun a ses défauts. 4. Ohne ... ... Sache nicht einlassen zu wollen. Eine jüdisch-deutsche Redensart heisst: Es is e Wajhi (ein Uebel ) dabei, weil man annahm, dass jede ... ... hette, so were mancher bei gutem Lobe . – Schottel, 1144 a .
*1. Anne ähs, bi di Wärr' hoatt gebrahnt. ( Henneberg. ) Anno eins, als die Werra gebrannt, d.i. vor sehr langer Zeit . Die Franzosen sagen, wenn sie ...
1. Amor hat dir zugeniesst. 2. Amor ist ein Krieger , der vor jeder Feste Sieger . It. : A ogni impresa. Lat. : Amor restat vincens. 3. Amor ...
... la regina della Puglia. ( Giani, 1477 b . ) – Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisirenden Beinamen; ... ... die Bewaffnete, Streitbare. Brescia, l'armata, l'armigera. ( Giani, 1477 e . ) Als Liebling der Republik Venedig , an die ...
1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre ... ... will dar herût. – Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( Holst. ) Wenn ein Unheil angerichtet, oder ...
1. Ar hat sei Bôit 1 nausg'schnît'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 164. 1 ) Ackerbeet. – Er ist am Abend seines Lebens , er hat sein Tagewerk vollbracht. 2. Das geht über ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
*1. Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. ... ... Alef bis Tem. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) So viel wie von A bis Z.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
A wess sunst alle neue Avisen. – Gomolcke, 238.
... 'est pas encore passé. It. : Non e'ancor sera a Prato . Lat. : Nescis quid serus ... ... Hamburg . ) 40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann , ... ... . : An evening red and a morning grey is a sign of a fair day. ( Bohn II, 36. ) ...
... verachtet das Gemeine . Engl. : A goss-hawk beats not a bunting. It. : L'aquila non ... ... 'aigle ne s'amuse point à prendre les mouches. ( Masson, 11; Bohn I, 29. ... ... , 128. ) zu 16. Frz. : Un loup n'engendre pas une brebis. Philippi, ...
... Frz. : Chaque chose a son temps. – Il y a temps pour tout. Lat ... ... nur eine Weile . Frz. : Toute chose n'a qu'un temps. 26. Alles, was geboren, ... ... 403. Elfunddreissig , d.h. vortrefflich. 35. O wat all, säd de ...
... sogleich, ohne Unterbrechung. Frz. : Tout d'une haleine. *12. Kurzen Athem haben. – ... ... der athem nit aussgehet, so hoffe ich jmmer. – Tappius, 218 b ; Henisch, 136. *16. So lang ... ... kurtzen athem. – Franck, I, 82 a . Steht hier in dem Sinne : er ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro