1. E guete Usred ist drei Batze werth. ( Appenzell. ) ... ... Ausrede ist gut, wenn sie gilt. It. : Ogni scusa è buona pur che vaglia. ( Bohn I, 117. ) 9. Ûtrêd' ös to alle Sache ...
... nach den Thälern . – Altmann I. 2. Der Anblick erzeugt die Liebe . ... ... 7. Der erste Anblick war gut, sagte Adam , als er Eva'n das Hemde in die Höhe hob. 8. Ein ...
... lossagen. *5. Da gewt 't wat af. – Frischbier, II, 10. Es setzt ... ... Hiebe . *6. Giv em wat af, dat em nich 'n Blôtsdruppen up 't Hart fällt. Wenn die Mutter dem ...
1. Abgunst bringt manchen hohen Mann zum Fall . 2 ... ... und Bein . *5. Hei sittet op der Awegunst (d.i. Leibzucht , wörtlich Ab- oder Misgunst ). ( Westf. ) ...
Das ist Aufruhr, sagte Schöps , da fiel ein Fliegendreck ... ... hij zag een' stront van de kaai in het water rollen. ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aufruhr macht aus ... ... 5. Die Aufruhr stinckt jhm zum Hals heraus. – Schottel, 1112 b .
1. Ein guter Admiral bekümmert sich auch um die Mäuse auf seinem Schiff . *2. Der Admiral hat geschossen. – Sprenger I, II. Der Gastgeber beginnt die Mahlzeit und die Gäste folgen ...
... Es was kein ⇒ winter (s.d.) nie so kalt u.s.w. Also bei den Griechen von ... ... Athener, so er stirbt, streckt seine Hand auss.« 2. O ihr Athener und Thebäer, schändliche Mitylinäer, die ihr abends etwas sagt, ...
... und seltenem Fleisse . 2. Wenn 't up is, schlaan de Hände sich um de ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wen 't up is, hat de eers virabent. ( Lübben. ) 4. Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257.
Alefanz macht die Schuhe ganz. – Henisch, 40; Simrock, 127; Grimm, I, 204. Alefanz heisst soviel als List zu Gewinn , Vortheil , Eigennutz und ist nach Körte (67) mit der jetzigen Plusmacherei gleichbedeutend. Im neuern ...
* Der letzte Abdruck. Das Verb »abtrucken« in diesem Sinne ... ... IV, 600. Lat. : Extremus vitae habitus. ( Frisch , 208 b . ) *2. Er ist zum Abdrucke reif. – Frischbier ...
Alletag weh stirbt nimmermeh'. Spöttelnder Trost , oder Ausdruck liebloser Ungeduld ... ... . – Schuster , 487 a . 3. Der Alendâch huod e griss Mil. – Schuster , 487 a .
* Er ist ein Ausbund von Schlechtigkeit. Holl. : Het is pnik van schlechtigheid. ( Henisch, II, 204 b . ) * Er ist ein rechter Ausbund. – Frischbier, II, 187. Ein lustiger, munterer, windiger Geselle , ...
Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)
Ich habe Audienz versprochen, aber keine Antwort , sagte der Junker , als man Bescheid haben wollte. So sagte auch Karl V. zu Gesandten, welche glaubten, sofort Entscheidung zu erhalten. ( Wirth , I, 21. )
1. Accurat scheisst kan Bauer. ( Niederösterr. ) 2. ... ... 3. Allto akkrat is börgerlick. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 233, 67. *4. Nu accrâds nich. – Frischbier ...
*1. Er lügt einen an, dass man könnte blau werden. *2. Er lügt Gott und die Welt an. [Zusätze und Ergänzungen ... ... * Er lügt einen an, dass es eine Art hat. – Holtei, I, 56.
* Da möcht i nöt ang'malt sei. ( Rott .- Thal . ) In Beziehung auf einen widerwärtigen oder misgeachteten Ort.
Me bött nit äger an, bit me koaken well. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 356. Man zündet nicht eher an, bis man kochen will.
Er is e Ausfall. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 48. Ein Ausbund im bessern Sinne .
Afterei, Murren und Zorn über Tisch sich nicht gehor'n. – Hertz, 70.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro