*1. Einem aussleuchten mit Eselsohren . – Nigrinus, Inquisition , ... ... 2. Einem übel ausleuchten. Wie wir jetzt sagen, ⇒ heimleuchten (s.d.), verhüllend für: einem den Weg weisen, ihn zur Thür hinausbefördern. »Der ...
1. Elk höde sick för'n Achterklapp. ( Ostfries. ) Jeder hüte sich vor Nackenschlägen , uneigentlich: vor Geklatsch, übler Nachrede . 2. Hoit (wahre) di vor den Achterklapp. ( Osnabrück. ) Sei auf der Hut gegen ein ...
* Er ist so aufgebracht, dass man Schwefelhölzchen an ihm anzünden könnte. ... ... Lucernam accendere possis. ( Theokrit. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. E äs ôfgebrät. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, ...
*1. Es ist ihm abgeglitscht. ( Pfalz . ) – Klein , I, 3. Sein Vorhaben ist ihm mislungen. *2. He glidd eben achter af. ( Holstein. ) – Schütze , II, 38. Er verfehlt ...
*1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. Stellt sich freundlich, schmeichelt sich ein. *2. Einem etwas anschmieren. ... ... verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« ( Schütz , I, 40. )
Hopp , Ann-Schienke. ( Ostpreussen. ) Hüpfe, Anna Regine. Gewöhnlicher Zuruf, z.B. beim Aufhelfen einer Last , um die Gleichzeitigkeit des Hebens zu bewirken.
1. Fünfhundert Baalspfaffen kan die Welt ehe ernehren als einen Eliam. – Henisch, 163. *2. Ein Baalspfaffe. – Eiselein, 50. Holl. : Het zijn Baals -priesters. ( Harrebomée, I, 24. )
* Nicht ausschlafen, sondern ausgestiegen kommen. Auf die Frage : Hast du ausgeschlafen? erfolgt plattdeutsch darauf die Antwort : »Nu, denn wär 'k jo noch düller, as 'n Schwinschnîder, de schnitt ut.«
* Sie ist von Altenhausen. – Hans Sachs, Werke , Nürnberg 1578, 72 b; Germania, VII, 235.
1. Was du aufschüttest, wirst du mahlen. ( Wend. Lausitz. ) 2. Wer nicht aufschüttet, kann nicht mahlen. [Zusätze und Ergänzungen] * Es schött of. – Frischbier, I, 167. Für: Es schneit.
* Er ist ein Altsprecher. – Frischbier, I, 54. Ein kluger Mensch , der den Alten spielt.
* Jetzt hat sich's ausgepärscht. – Eselsfresser , I, 132. Von jemand, der sehr vornehm gethan, und nun die Mittel dazu verloren hat.
Ammenpflege ist keine Mutterpflege. Frz. : Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mère.
Augendienen thet nie kein gut. – Franck 2 , 151 b ; Simrock, 654; Tunn., 2, 8.
* Sie trippelte auf und ab wie eine Bachstelze . – Eselsfresser , I, 165.
Es ist ein Affendreher. – Fischart; Grimm, I, 183.
Im Auskehricht wird sich's finden. – Schonheim, I, 16.
* Es ist ein Aufflackern vor dem Tode. Engl. : 'T is a lightening before death. ( Bohn II, 55. )
* Es sind Affenpossen. – Grimm, I, 184.
... Almosengeben armet nicht; Kirchengehen säumet nicht ( Ramann, I. Pred., I, 7 ); Wagenschmieren hindert nicht; unrecht Gut faselt ... ... Wesen und die Ursachen des Nationalreichthums übersetzt von Stinner, I, 124. ) Böhm. : Almužna nechudi ... ... ( Marin, 4. ) Frz. : Donner pour Dieu n'appauvrit l'homme. It. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro