Advocatenbart – böse Art. Frz. : Barbe d'avocat, qui croît par articles. ( Leroux, I, 156. )
* Ist dies eine Apothekerkunst? D.h.: Ist es so schwer, als die Kunst eines Apothekers ? Man will damit sagen, dass sich von dem besprochenen Gegenstande leicht eine Kenntniss erwerben lasse.
Achtundachtzig ist a jüdische Klute . ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) Ein Lieblingsfluch der Juden ist: » Habe achtundachtzig schwarze (d.i. unglückliche) Jahre .«
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
... * Das ist eine Apothekerrechnung. – Körte, 209. D.h. eine Rechnung mit ... ... Folgendes: A=1 p=16 o=15 t=21 h=8 e=5 k=10 e=5 r=18 Apotheker =99 ...
... ( Frisius, 79. ) 17. A, e, i, o, u, die Ochsen schreien Muh. – Eiselein ... ... ( Mecklenburg. ) – Günther, III. 1 ) D.h. das Abc, die Anfangsgründe. Wer das Seinige ...
... Kleinste, Geringste, Unbedeutendste einer Sache , z.B. den Schmuz unter den Nägeln , das Grunzen der ... ... noch ba. – Kunt gij daar niet ba tegen zeggen. ( Harrebomée, I, 24. ) Lat. : Dionis gry. ( Erasm ... ... weder Ba noch Bu sagen. – Frischbier, I, 221. Ist ein einfältiger Mensch . ...
... , söns brekt de Lîn. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403. 2. Sanft an, so bricht (reisst) die Leine ( Seil , Tau) nicht. – Sprenger I. Gehe nicht mit Leidenschaft zu Werke , damit die Ausführung ...
... gar dabei arm geworden ist: Er verlässt sein Amt mit dem weissen (d.i. Bettel -) Stabe in der Hand . (Sortir de ... ... : Chi compra il magistrato, forza è che venda la giustizia. ( Bohn I, 79. ) 142 ...
... aufwühlt. *19. Dahinter steckt ein Aal – d.i. ein Betrug . Frz. : Il y a ... ... . Steap ale braden. – Lauremberg, 2, 32. D.i. die lebendigen Aale sofort braten, sprichwörtlich für etwas schnell ...
... harr de Maler seggt, do harr'n sîn Kinder in 'n Dreck kleiet un an de ... ... widerpart. – Keil , 20. 50. E n' Ard hed e n' Ard. – Tobler, 26. ...
Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )
... dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist ... ... Dabei ist wenig Amen vnd Bestand . – Mathesius, Postilla, CCLX b . *12. Er kann nicht Amen sprechen. ... ... *14. Zu allem Amen sagen. – Theatrum Diabolorum, 394 b .
1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre ... ... will dar herût. – Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( Holst. ) Wenn ein Unheil angerichtet, oder ...
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... véreuse. It. : La castagna di fuora è bella, e dentro ha la magagna. Lat. : Fallax ... ... zu 16. In der Schweiz statt Reg-Rain, d.i. Abdachung eines Bergtheils oder Abhang eines Hügels . ( ... ... , I, 475, 167; Röttscher, 76. D.h. sie sind jetzt selten ...
... Von Ueberklugen . *79. He sitt mit'n Eers na't Lucht ( Licht ... ... 118. Ut 'n drewsch'n Aors geit ôk wol 'n lustiger Furz . ... ... , I, 2. *145. D'r Arsch schtengd'n fort. ( Oesterr.-Schles. ) – ...
... e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. 3. April ... ... is no so gôd, gift he doch den 'n Tûnpâl 'n hôt. ( Mecklenburg. ) ...
... vorm Tage, die Jungfrau nicht vorm Morgen loben. D.h. nichts voreilig und bevor mau Ueberzeugung gewonnen hat. ... ... . ( Hamburg . ) 40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann , vor Pfingsten ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro