* D'n Brunschnidtag richten. ( Oberösterr. ) Wenn es einem Bauer an einem Brunnen fehlt, holt er das Wasser , wenigstens das zum Kochen und Trinken erforderliche, mit Vorwissen des Nachbars aus dessen Brunnen . Dafür muss er ...
... gethan. Frz. : Il n'y a pas fait une panse d'A. *12. ... ... . Frz. : Il n'a pas fait une pause d'A. *14. Er ... ... . – Wer A sagt, muss auch sagen B, drum folgt dem O gewöhnlich W. ( ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) ... ... . : Anguillam tenere cauda. ( Tappius, 17 b . ) – Anguilla est, elabitur. *28. ... ... Pauli, 4. Ursprünglich von Kahlköpfigen , wo die Redensart a.a.O. ihre Erklärung findet ...
... ⇒ Reihe (s.d.) zu empfehlen, d.h. eine solche Aufeinanderfolge, dass männliche ... ... . Lêw'r drög Brod in Frä(d)n as Saoden un Braod'n in Strît. ( Altmark. ... ... Stück Brot in der Mitt'n und b'hält all zwä. ( Franken . ) Er ...
... It. : Chi porta il fiore, sente d' amore. ( Giani, 689. ) 94. Viel Blut ... ... . *112. Etwas bis aufs Blut abschneiden. Z.B. die Nägel , d.h. in einer Sache sehr scharf ...
... en ambassaden zijn op alle plaatsen vrij. ( Harrebomée, I, 64 b . ) 28. Der Bote kann nicht entgelten, was im ... ... sprechen, aber nicht selbst Recht theilen, sondern die Schöffen fragen, d.h. sie das Recht suchen oder schöpfen ...
... Provinzialblätter, 1871, S. 395. ) *17. Dat is 'n stûr Baantje. – Kern , 1027. Von einem schwierigen ... ... 19. Er ist auff der rechten Ban. – Franck, II, 35 b . *20. Et schmêrt Bân. ( ...
*1. Anne ähs, bi di Wärr' hoatt gebrahnt. ( Henneberg. ) Anno eins, als die Werra gebrannt, d.i. vor sehr langer Zeit . Die Franzosen sagen, wenn sie ...
Bari, die Königin Apuliens. It. : Bari, la regina della Puglia. ( Giani, 1477 b . ) – Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisirenden Beinamen; so heisst Bergamo das witzige (s. ⇒ Bergamaske ). Bologna , wegen seiner ...
1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre ... ... will dar herût. – Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( Holst. ) Wenn ein Unheil angerichtet, oder ...
1. Ar hat sei Bôit 1 nausg'schnît'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 164. 1 ) Ackerbeet. – Er ist am Abend seines Lebens , er hat sein Tagewerk vollbracht. 2. Das geht über ...
1. In 'n Boog 1 springen. ( Holst. ) 1 ) Boog = Biege ... ... Hülfe kommen, an die Arbeit gehen. 2. Up'n annern Boog leggen. – Richey, 21. Andere Anschläge ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
* Dat is man 'n Böje, 't geit boll vörafer. – Kern , 1242. Wörtlich: Es ist nur ein vorübergehender Regenschauer ; uneigentlich: nur ein vorübergehender, zufälliger Unfall nach einer Gardinenpredigt .
* 'T is as wenn 'n in 'n nie Brok kickt. – Danneil, 277 a . Um zu sagen: das ist ein erfreulicher Anblick . Namentlich bedient sich der Kartenspieler , der gute Karten in der Hand entfaltet, dieser ...
So'n schött kein Bill op Erden . ( Ostpreuss. ) Verachtung oder Spott ausdrückend: so einen wie er ist.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
... In der Schweiz statt Reg-Rain, d.i. Abdachung eines Bergtheils oder Abhang eines Hügels . ( Stalder, ... ... II, 103. 121. De Appel fallt nich wit von 'n Plummenbom. – Diermissen, 97. 122. De Appel fällt nich wît von 'n Stamm , ass dat Schaop so ...
... Beren sünt sûr, sä de Foss, un slog mit'n Stärt an'n Bôm. ( Rastede. ) – Firmenich, ... ... . De ruipe Büre fällt meir up'n Käouflat 1 osse up'n Räousenblatt. ( Lippe ... ... riep is, föllt sei ihre in'n Dreck , as up'n Rosenbladt. ( Mecklenburg. ) ...
... 725, Eiselein, 95. 1 ) D.i. Verbriefungen. – Das Sprichwort klagt darüber, dass ... ... 19. Wer seine Briefe will bestellet han, lass sie durch'n Boten tra'n. Holl. : Wilt gij van brieven zijn gediend, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro