* Es sind Bocksreiter. Das Volk begreift, bezeichnet ... ... Hexenmeister an. Diese Leute gerade werden von den ⇒ Haberfeldtreibern (s.d.) aufs schonungsloseste gegeisselt und dem Spotte preisgegeben. Sie führen auch den Namen ⇒ Bilwizschneider (s.d.).
... Nürtingen. ) Auch Absatzschuhnagel ist mit ⇒ Absalon (s.d. 3) der Text für die Musik eines Rülpses oder Magenseufzers ... ... selber beigefügt, während das Auditorium applaudirt: Appel heisst mei Weib und d' Sau will's aischt (erst) net leide.
* Das ist eitel Abracadabra. Zur Bezeichnung geheimnissvoll klingender, nichtssagender Worte . Ursprünglich war es eine magische Formel, die man zur Vertreibung von Krankheiten abergläubischen ... ... gegenüber anwandte. Holl. : Het is abrakadabra. ( Harrebomée, I, 9 b . )
Altbreisach heisst des heiligen römischen Reichs Ruhekissen. Die Stadt war ... ... Europa , und auch wol der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser Valentinian gegen die Germanen angelegt worden ist. ( ...
Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence fait grand bien. ( Bohn I, 62. )
*1. Einem aussleuchten mit Eselsohren . – Nigrinus, Inquisition , ... ... 2. Einem übel ausleuchten. Wie wir jetzt sagen, ⇒ heimleuchten (s.d.), verhüllend für: einem den Weg weisen, ihn zur Thür hinausbefördern. »Der ...
*1. Ich hoa 'n techtige Bêschnîte krîght. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 444. Ein Geschenk bekommen, oder einen Gewinn gemacht. *2. Mid ar sette Bêschnîte koan a sich a Tôt'r aihäla. – Peter ...
1. Elk höde sick för'n Achterklapp. ( Ostfries. ) Jeder hüte sich vor Nackenschlägen , uneigentlich: vor Geklatsch, übler Nachrede . 2. Hoit (wahre) di vor den Achterklapp. ( Osnabrück. ) Sei auf der Hut gegen ein ...
* Es fehlet einen ganzen Bauernschuh. – Eiselein, 62. Man ... ... noch weit vom Ziele . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Auf 'n Baurenschuh komt's net an. ( Ulm. ) *3. Op ...
Wenn Beischlafen bräch' ein Bein , würd' manche Jungfer hinkend sein. – Schaltjahr , IV, 6. [Zusätze und Ergänzungen] Dat Bîschloapen deit' ne, sünnern dat Bîwoaken, söä' de Dêr'n. – Schlingmann, 280.
* Do ist a Neithigs ( Nöthiges , d.i. Benöthigtes) und a dürftig's z' sömme komme. ( Breitingheim. ) Der Eine bedarf's und der Andere hat's nöthig; sie haben beide nichts. Der Mangel hat die Armuth geheirathet. ...
Hopp , Ann-Schienke. ( Ostpreussen. ) Hüpfe, Anna Regine. Gewöhnlicher Zuruf, z.B. beim Aufhelfen einer Last , um die Gleichzeitigkeit des Hebens zu bewirken.
Beutelfeger taugt nichts zum Almosen ( Armen )- pfleger. Frz. : De pinsemaille jamais bon aumosnier. – En bien d'Église un aumosnier d'estre se croit maistre vannier. ( Leroux, I, 3. )
1. Bauernstand – schöner Stand . Dän. : Bonde-handel lystig vandel. ( Prov. dan., 81. ) 2. De Bûrestand het d' Oberhand . ( Bern . ) – Zyro, 50.
* Dat öss nich op'n Bolleledder to schrinen. – Frischbier, I, 3398. Es wäre so viel von der Sache zu reden, dass es nicht auf einer Ochsenhaut Platz hätte.
*1. Es ist eine kurtze Bubenmarter. – Herberger , I b , 853. Lat. : Nubecula cito transitura. *2. Es ist um eine kleine Bubenmarter zu thun. – Herberger , I, 468.
* Zum Puschfoar'n beste nî e su g'patzich, wî zum Kerm'sgîn. ( Oesterr.-Schles. ) Zur Arbeit nicht so flink wie zum Essen und Vergnügen . ( Petri, I, 449. )
* Du hiast sol'n a Brunnrohr we'n (werden), aft kunt'st de g'nuag liegen. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 37, 75. Zu einem Trägen .
* Nicht ausschlafen, sondern ausgestiegen kommen. Auf die Frage : Hast du ausgeschlafen? erfolgt plattdeutsch darauf die Antwort : »Nu, denn wär 'k jo noch düller, as 'n Schwinschnîder, de schnitt ut.«
* Sie ist von Altenhausen. – Hans Sachs, Werke , Nürnberg 1578, 72 b; Germania, VII, 235.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro