Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Brombeerstaude [Wander-1867]

Brummbeeristude, Brumbeeriblust, i ha'n e mol a Schätzli g'ha, jzt hani en Wust . – Kirchhofer, 189.

Sprichwort zu »Brombeerstaude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Binderschlägel

Binderschlägel [Wander-1867]

* Mit 'n Binderschläg'l kommen. ( Oberösterr. ) Derb, grob auftreten.

Sprichwort zu »Binderschlägel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 998.

Backen (Verbum) [Wander-1867]

... die Erfahrung bestätigt. Beim Brot z.B. Mehl , Wasser , Sauerteig , Gärung , Wärmegrad, ... ... tijd waamemen dat de oven wat beslagen is. ( Harrebomée, II, 157 b . ) 18. Wu mer baken, hu mer ... ... nur halb gebacken und nicht genug geröstet. D.h. er ist sehr einfältig. *23. ...

Sprichwort zu »Backen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bunke (Knochen) [Wander-1867]

Bunke ( Knochen ). De olen Bunken sünt swar. ... ... ) Bursche , Junge , Knabe . *3. He hett 'n Bunk in de Bên. – Kern , 434. In Bezug ...

Sprichwort zu »Bunke (Knochen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauernfastnacht [Wander-1867]

Wenn's a der Burefastnecht 1 de Bättlere g'rothet, so g'rothet im Sommer de Bure d' Ern. ( Solothurn . ) – Schild , 104, 43. 1 ) Dem ersten Sonntag in der Fastenzeit . Die Bauern backen ...

Sprichwort zu »Bauernfastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blutzgerspalter

Blutzgerspalter [Wander-1867]

Er ist ein Blutzgerspalter. – Stalder, I, 195. Soviel wie Pfennig - und Kümmelspalter , Erbsenzähler , d.h. ein Knicker , karg bis auf die unbeträchtlichste Unterabtheilung einer Sache , die kaum noch einen Werth besitzt.

Sprichwort zu »Blutzgerspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 414.

Altarschnüffler [Wander-1867]

Ein Altarschnüffler. »Bomolochen«; so hiessen bei den Griechen sprichwörtlich Leute ... ... aufhielten, aber nicht des Gottesdienstes wegen, sondern um Allotria zu treiben, z.B. den Opferthieren nachzustellen, allerhand Ränke zu üben u.s.w.

Sprichwort zu »Altarschnüffler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ausgeräucherter

Ausgeräucherter [Wander-1867]

* He is 'n Utgerökerter. ( Stettin . ) Ein hart gesottener Sünder . Die Redensart wurde von einem Geschworenen in Bezug auf einen Angeklagten gebraucht. Ist dabei an Exorcibus oder an Räuchern des Fleisches zu denken?

Sprichwort zu »Ausgeräucherter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 863.
Bembembelenstag

Bembembelenstag [Wander-1867]

* Am Bembembelenstag, wenn d' Eule bocket. Soll irgendetwas geschehen (d.h.) nie. Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wann? Oder: wann wird's geschehen? Fragt man: Wann ist der Bembembelenstag? so lautet die Antwort : Wenn die ...

Sprichwort zu »Bembembelenstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 955.

Blumenpfingsten [Wander-1867]

Blumenpfingsten (um 'n Pfingsten ?), wenn die Böcke lammen. (S. ⇒ Bock 53.) – Sandvoss, 135.

Sprichwort zu »Blumenpfingsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aus sich bringen

Aus sich bringen [Wander-1867]

Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )

Sprichwort zu »Aus sich bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 208.

Apothekerrechnung [Wander-1867]

... Ziffern gebraucht, so ergibt sich Folgendes: A=1 p=16 o=15 t=21 h=8 e=5 k=10 e= ... ... r=18 Apotheker =99. Frz. : C'est un mémoire d'apothicaire. Holl. : Hij rekent als een apotheker. ...

Sprichwort zu »Apothekerrechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bupennje (Päonie) [Wander-1867]

Bupennje (Päonie). Se gleit (glüht) as'n Bupennje . ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4077. Die Päonie hat bekanntlich dunkelblaurothe Blumenblätter; unsere Damen würden in dieser Vergleichung , welche für die oldenburger Landmädchen so werthvoll ist, keine ...

Sprichwort zu »Bupennje (Päonie)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufeinandersitzen [Wander-1867]

* Aufeinandersitzen wie d' Hüsläus. ( Ulm. )

Sprichwort zu »Aufeinandersitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beieinander halten [Wander-1867]

* Sie halten beieinander wie die Zähne im Kalbskopfe ... ... 2. Was beieinander ist, das ist stark. – Franck, I, 63 b . Lat. : Infirma consensu firma. ( Franck, I, 63 b . ) *3. Dicht beieinander as Hochtied und Kinnelber. ...

Sprichwort zu »Beieinander halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beieinander sitzen

Beieinander sitzen [Wander-1867]

Sie sitzen beieinander wie im nassen Jahrgang . – Kirchhofer, 84. D.h. unschlüssig, was zu machen sei. Unter dem »nassen Jahrgang « ist der von 1759 gemeint, in welchem es während der Erntezeit vier Wochen regnete. Die Leute sassen ...

Sprichwort zu »Beieinander sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 298.
Barthel-Nimmermehr

Barthel-Nimmermehr [Wander-1867]

* Auf Sanct- Barthel-Nimmermehr – wird dies oder das geschehen, wird z.B. eine Zahlung erfolgen. (S. ⇒ Nimmerleinstag .)

Sprichwort zu »Barthel-Nimmermehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 241.

Aufglûren, aufglûmen [Wander-1867]

* De glûrt 1 (glûmt) van ünnern (von unten) herup, as 'n Hönerdêf. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 286, 396. 1 ) Glûren, glûmen = düster aussehen.

Sprichwort zu »Aufglûren, aufglûmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Blackpott (Tintenfass)

Blackpott (Tintenfass) [Wander-1867]

Blackpott ( Tintenfass ). Et is in'n Blackpott gaen. ( Westf. ) In Gerichtskosten aufgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Enen an 'n Blackpott kriegen. Einen ans Maul kriegen.

Sprichwort zu »Blackpott (Tintenfass)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.

Blaumaul (Silberstück) [Wander-1867]

Blaumaul (Silberstück). D' Blaumüüler sind die beste Reiskamerade. – Schweiz.

Sprichwort zu »Blaumaul (Silberstück)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon