1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). Holl. : Aken en Keulen niet te gelijk. Lat. : Alta die solo non est exstructa Corinthus. 2. In Aachen gekrönt ...
1. Brak und Bafel. – Eiselein, 91. Ausschuss und ... ... 2. Es beisst kein brack eine breckin. – Franck, II, 159 b ; Lehmann, II, 126, 103; Henisch, 472; Simrock, ...
... esu lang, bes dat et Kermes wê'd. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57; ... ... etwas Wahres zur Grundlage. 2. Wo et beiert, do wê'd et Kermes. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492 ...
... das Müsken un pisst in'n Rîn. 6. Allbot helpt, säd Michel un pisst in ... ... . 9. Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst. ... ... . Allbot helpt, söä' de Möller , un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln. – Schlingmann, 1039.
1. Nach Berlin nur Kamele zieh'n. Aus einem Studentenliede, das einige Universitäten charakterisirt. (S. ⇒ Jena .) *2. Berlin hat seine gleichgiltige Ecke verloren. Auf der Stelle derselben steht jetzt das prächtige ...
1. Die zyn Billen 1 verbrannd, mût up de Bloaren 2 sitten ... ... He hett hör de Billen 1 ûtmäten (cognovit eam). – Stürenburg, 17 b . 1 ) Lenden , Hinterbacken . Von der runden Form ...
1. Brunst, dess meers flut vnd des Weibs duck sindt vber all stuck. – Franck, I, 23 b ; Henisch, 761; Simrock, 11353; Körte, 755. ...
1. Bergan legt nur ein Narr den Hemmschuh an. ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bergan hat das alte Weib (d.i. Hexe ) gemiethet, bergab fuhr sie selbst. Masur . ...
Möt de Gebröder Benekes. ( Danzig . ) – Frischbier, I, ... ... . Als die Antwort auf die Frage : Wie bist du hergekommen, d.h. auf den eigenen Beinen , zu Fuss , in dem Sinne ...
Keinen Ausweg wissen. In grosser Verlegenheit sein. Holl. : Overal weten zij uitwegen op. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man kan nicht ... ... Holl. : Men kan niet altied en open vinden. ( Harrebomée, II, 152 b . )
* Es ist ihm angethan. – Grimm, Myth., 580. Dem Vieh , dem Kinde u.s.w. Von heimlichen Wesen , z.B. von Elben ist das Vieh berührt, angehaucht und deshalb erkrankt oder ...
1. Bergen ist das norwegische Hamburg . – Beiche, 234 b . *2. Er ist aus Bergen. – Frischbier, II, 344. Spitzname für Pillau.
Ein Balger muss vier Dinge an sich haben: Graden Leib , grausamen Knebelbart, Sauaugen und Fleischers Arme . – Daheim , 1874, S. 217 b .
1. Sich beugen ist keine Schande , aber sich beugen lassen. ... ... *3. Der ist nicht zu beugen. Frz. : Homme ayant genoulx d'elephant. Lat. : Homogenibus elephantiones. ( Bovill, III, 75. ) ...
*1. Enn bewern de Bücksen. – Schiller, I, 21. *2. He bewert 1 as 'n Espenlôf. – Schiller, I, 21. In der Grafschaft Mark : Hai biewed as en Aespenläuf. 1 ) Bebet, ...
* He hett 'n Büngel an 't Bên. Hochdeutsch : Bengel , Knittel , ... ... ein lebenslustiger Mann eine Frau genommen, so heisst es: He hett 'n Büngel an 't Bên; ebenso heisst es von einer Frau , die ...
* In Brehne 1 , da dicht't mer scheene. – Kladderadatsch 1875, Nr. 24, S. 3 b , Beil . 1 ) Kleine Stadt im Regierungs -Bezirk Merseburg, Kreis Bitterfeld .
* Geh nach Buckow und lass dir den Fläz abzapfen. ( Oderbruch. ) – Engelien, 222, 143. In andern Gegenden schickt man die Fläze auf die ⇒ Schleifmühle (s.d.).
O Aeffin, was sind euere Jungen schön! [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Affin im tantz, die sau im perlenkrantz. – Monatsblätter, 158, 4.
*1. Du hast no Blunz soge(n), nau host du glei a Wurscht. ( Ulm. ) *2. Eine dicke Blunze. ( Oberösterr. ) Von einer weiblichen Person , die unförmlich dick ist. Blunzen bezeichnet in Oberösterreich eine Blut - oder ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro