... dan., 407. ) It. : Dio manda l'agnoletto e'l paseoletto. Ung. : Mikor az Isten nyulat ... ... II, 280 ); Gott strom'r! auch Gostrom'r (für: Gott straf mich!); Gott Strasburg ! Gott verdopp'l m'r d'r Wuchnlohn (für: Gott verdamme mich, wie ...
... wärt 1 altît haiter opgaft 2 ärr 'e giäten wärt. ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353, ... ... . ( Rendsburg. ) It. : Chi ha intrisa la torta, l'ha da mangiare tutta. Lat. : Qui intrivit, ... ... eine Sache verdorben. Frz. : Gâter l'affaire. *62. Er hat ihm einen ...
... Adel macht den Kohl nicht fett. It. : La nobiltà è una magra vivanda in tavola del povero nobile. 7. Adel ... ... beide nicht. It. : La vera nobiltà deve esser accompagnata con l'honestà. 11. Adel sitzt im ...
... : Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( Siebenbürg.- sächs. ...
1. Auf leeren Därmen ist gut liegen. Andere Sprichwörter sind anderer ... ... ) – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz. ...
1. Hopp, hopp, et Hemd es länger as de Rock . ... ... ; Frischbier 2 , 1656. 3. Hopps, David , öss e Grawe. – Frischbier 2 , 1657. Ein Blinder dieses Namens, ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei ... ... . Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ...
1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst immer den Reichen zu. Frz. : L'eau va toujours à la rivière. 2. Grosse Güsse bringen Flüsse . Von dem Folgenreichthum grosser Ereignisse. 3 ...
1. Die Haue will einen Stiel haben. – Eiselein, ... ... Tobler, 258. Sich nach etwas anderm umsehen. *4. Der Haue e Stiel finde. ( Luzern . ) *5. Dera Hab ...
1. Bat es der dann, dat ewich hält, hadde mâl de Mü'ermann sacht, da hadd e' 'n Backuowen mâket, dä was wi'er inen stüörtet. – Woeste, 63, 30. Holl. : Wat duurt er eeuwig, zei de metselaar; ...
... Sauen gehen vor. Holl. : L'honneur aux dames, de varkens treden vooraan. ( Harrebomée, I, 119 ... ... liess den Huren ihre Streiche zuerst geben. Holl. : L'honneur aux dames, zei de dief, en hij liet de hoeren eerst ...
1. Das ist nicht hist und nicht hott. ( Nürtingen. ) Nicht kalt und nicht warm. 2. Huscht e weg, hott bi-n-i schuldig. ( Solothurn . ) – ...
*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – ... ... Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758. Im Paradies ist alles ...
*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, 498. *2. Bums wie'r tofall'n, as de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428. *3. He het d' Bums 1 krögen. ...
E-n off-e Espi 1 . ( Schaffhausen . ) 1 ) Ein uneingefriedigtes Grundstück . – Ein Espi kommt auch in Buchthalen, ein Espili in Schleitheim ( Schaffhausen ) vor. Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von ...
Wenn Koben 1 theuer werden, dann wird der Salm wohlfeil. ... ... u. 473 ), Gäbe , Grundel u.s.w. = Cyprinus gobio L. Lat. : Salmo vilescit, nummo dum gobio crescit.
Das Bistumb Chur ist vnder den Bistumben am Rhein 1 das öberst. (S. ⇒ Kostnitz .) – L. Rauwolfen, Raissbeschreibung, Laugingen 1583. 1 ) Oder wie es etlich nennen, in der Pfaffengassen .
*1. Dat is mîn Kans nich. – Stürenburg, 102 a . ... ... es ist mir gleichgültig, wie das ausfällt. *2. Ick seh d'r gên Kans up. – Stürenburg, 102 a . Ich sehe die ...
Wia de Hoal ein 1 Woald ei'che geaht, aso geaht e wieder ausse' 2 . ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 35, 35. 1 ) Hall, Schall in den. 2 ) Heraus .
Giss dô mêr en Ging 1 , gevven ich dir e Wammmännche 2 . ( Köln . ) Firmenich, I, 474, 116. 1 ) Ohrfeige . 2 ) Maulschelle .
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro