Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Wander-1867]

Es ist da immer Aschermittwoch. Stets alles bestaubt und unrein. [ ... ... , 261. 3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett 'l hinern Tûn. ( Altmark. ) – Danneil, 261. 4 ...

Sprichwort zu »Aschermittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 830.
Abschiedstrunk

Abschiedstrunk [Wander-1867]

Den Abschiedstrunk thun (das letzte Glas ). Den letzten Trunk , ... ... derselbe im Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose : Vin de l'étrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot ). ( Lendroy, 156. )

Sprichwort zu »Abschiedstrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.
Hirschhörnlein

Hirschhörnlein [Wander-1867]

Hischhönle, Latenle. Ein Neckwort in Bezug auf die Hirschauer (s. ⇒ Glied 21), die angeblich kein r aussprechen und statt: Herr Hirschwirth, sagen: Hee Hischwith. Ihnen, wie den Reutlingern, deren Aussprache an demselben Fehler leidet, ruft ...

Sprichwort zu »Hirschhörnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 681.
Habe (Dialekt)

Habe (Dialekt) [Wander-1867]

Habe (Dialekt). Me muss d'r Habe 'n Stiel mach'. ( Henneberg. ) Dem Kinde einen Namen geben.

Sprichwort zu »Habe (Dialekt)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 231.

Castrogiovanni [Wander-1867]

* Castrogiovanni, die Unüberwindliche. Castro-Giovanni l' insuperabile. Ist auf einem steilen Kalkfelsen erbaut. Wegen ihrer Lage fast inmitten der Insel wird sie auch umbilicus Siciliae, d.i. Nabel Siciliens genannt.

Sprichwort zu »Castrogiovanni«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jüppeschmecker

Jüppeschmecker [Wander-1867]

* Es ist e Jüppeschmecker. – Stalder, II, 79. Ein Mensch , der den Mädchen allenthalben nachläuft.

Sprichwort zu »Jüppeschmecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1080.

Gescheitigkeit [Wander-1867]

* Der hat die G'scheidigkeit oa nit mit'n Löff'l g'frass'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 168, 113. Er ist nicht der Klügste.

Sprichwort zu »Gescheitigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Brombeerstaude [Wander-1867]

Brummbeeristude, Brumbeeriblust, i ha'n e mol a Schätzli g'ha, jzt hani en Wust . – Kirchhofer, 189.

Sprichwort zu »Brombeerstaude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Binderschlägel

Binderschlägel [Wander-1867]

* Mit 'n Binderschläg'l kommen. ( Oberösterr. ) Derb, grob auftreten.

Sprichwort zu »Binderschlägel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 998.

Advocatenfeder [Wander-1867]

Advocatenfedern und Winzermesser schneiden gleich gut. It. : La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia.

Sprichwort zu »Advocatenfeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Backen (Verbum) [Wander-1867]

Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) 2. Backen und Brauen geräth nicht immer. – Bücking, 99, 259; Pistor., III, 22; Körte, 364 ...

Sprichwort zu »Backen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apothekerbüchse [Wander-1867]

Wann de Aptäkerbüssen klappert, is 'r vull Leiphût un Sücke. – Lyra , 194.

Sprichwort zu »Apothekerbüchse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hochzeitsschmaus [Wander-1867]

... Freund uns war. It. : Alle nozze e ai mortori si conoscon gli amici. ( ... ... ist kein Freund . It. : Chi ti visita alle nozze, e non nella infermità, non t' è amico in verità. ( Giani, 58. )

Sprichwort zu »Hochzeitsschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aus sich bringen

Aus sich bringen [Wander-1867]

Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )

Sprichwort zu »Aus sich bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 208.
Hundertjahrblume

Hundertjahrblume [Wander-1867]

* Das is e Hundertjohrblum'. – Tendlau, 48. Etwas ungewöhnlich Seltenes ; ein ausserordentlicher Charakter.

Sprichwort zu »Hundertjahrblume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 902.
Gefallen (Subst.)

Gefallen (Subst.) [Wander-1867]

Gefallen (Subst.). 1. Ê G'fall'n ît'n annern warth. ( Franken . ) – Frommann, VI, 167, 105. 2. Ein Gefallen wird theuer genug verkauft, darauf man lange warten muss. 3. ...

Sprichwort zu »Gefallen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1415-1416.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Wander-1867]

Je näher Blutsfreundschaft, je bitterer Feindschaft . – Sailer, 261. Frz. : Plus étroite est la parenté, plus amère est l'inimitié. ( Cahier, 3965. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2 ...

Sprichwort zu »Blutsfreundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1023.

Bauerngerechtsame [Wander-1867]

Bauerngerechtsame sind nicht gleich. – Graf, 50, 167. Angelsächs. : Gebur-gerihta syn nies lîce. ( R. Schmied , 374, 4. )

Sprichwort zu »Bauerngerechtsame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Charfreitagsgesicht [Wander-1867]

* E macht e Karfretuggesicht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 47.

Sprichwort zu »Charfreitagsgesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bückling (Verbeugung)

Bückling (Verbeugung) [Wander-1867]

Bückling ( Verbeugung ). 1. Man muss vor ... ... in dieser Bedeutung des Worts ist das erst im 17. Jahrhundert hineingekommene l unorganisch, da Bücking von Bücken , wogegen aber der Schreibgebrauch entschieden hat, ...

Sprichwort zu »Bückling (Verbeugung)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1080.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon