... ( Marin, 15. ) – On n'a pas plutôt dit A qu'il faut dire B. ( ... ... 26; Dähnert, 1 a . 19. Wenn ik A segg, so mutt ik ... ... Frz. : Ne savoir ni A, ni B. ( Kritzinger, 1 a . ) Lat. ...
Auf L folgt M 1 im A-b-c; das ist schon wahr, ... ... Pazzaglia, 217, 3. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden , das befynde ich zu ... ... – Wirth , I, 324. 4. Vier L haben Toskana Unheil gebracht ...
Vis à vis ist besser als nahe bî. ( Braunschweig . ) Man hat einen unangenehmen, widerwärtigen, schlechten Menschen lieber gegenüber als zum Nachbar .
* Es is an Troasch'l . – Hügel , 166 a . Eine alte Plaudertasche .
* Er ist ein Talk'ndip'l . – Hügel , 162 a . In dem Sinne wie Toalk .
* Das is a Techt'lmecht'l . D.i. eine Verabredung von zwei oder mehreren Personen ... ... auf gegenseitigen Vortheil berechnetes, andern nachtheiliges Uebereinkommen. ( Hügel , 163 a . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er hat ein ...
1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, 415. 2. Die alzeit leren, thund sich nymmer bekeren. – Franck, I, 90 ... ... Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe. L
... ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane ... ... dolgos, olyan bére is. – Milyen a munka, olyan a jutalom. 143. Wie ... ... Geschäft ist: Il est à son ouvrage comme un chien à l'attache. *154. ...
1. Wer das Bündel zu fest schnürt, dem reisst der Riemen . ... ... und hat sich zu Ansehen und Wohlstand emporgearbeitet. Frz. : On l'a vu venir à Paris avec des sabots. ( Lendroy, 1341. ) *3. ...
... Proverbs, 52. ) Frz. : En mangeant l'on perd l'appétit. – L'appétit vient en mangeant. – L ... ... en buvant. ( Rabelais. ) – Petit à petit vient l'appétit. ( Leroux, II, 132. ) ...
Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : ... ... s meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non ...
* Ich wälde, ich hätte a su vîl Banknote, oss wî zahn Taif'l bargond'r d'r zîn. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 453.
... Selbst sehen ist die Hauptsache . Frz. : Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur. Holl. : Een ooggetuige is ... ... dann von hoeren thien. ( Tappius, 11 a . ) zu 2. ...
Wer nicht geschmeckt hat Bitterkeit, der weiss auch nicht von Süssigkeit . ... ... 402. [Zusätze und Ergänzungen] It. : Non ha il dolce a caro, chi provato non ha l' amaro. ( Cahier, 2790. )
* Einen ausstechen. Sich in der Gunst anderer so stellen, dass er zurücktreten muss. Jemand den Vorrang abgewinnen. Frz. : Couper à quelqu'un l'herbe sous le pied. – Damer le pion à quelqu'un.
Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) ... ... door, ald de oven aan't heiten is. ( Harrebomée, II, 157 a . ) 16. Wat de Een nig ...
A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .
... 'est Gros-Jean qui remontre à son curé. – L'écolier prétend enseigner son maître. – Les ... ... 230. ) Ung. : A tyúkmony okosb akar lenni a tyúknál. ( Gaal, 331. ) ... ... I, 176. ) Das holländische Sprichwort ist, wie Harrebomée a.a.O. bemerkt, der Schluss ...
Ab Sephe ( Sophie oder Joseph ). Eine ... ... 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, 195 a . Lat. : Extra telorum jactum. ( Erasm., 830; Tappius, 195 a ; Philippi, I, 146. ) *3. Ab und ...
... Frz. : Mettre le pain à la main à quelqu'un. ( Lendroy, 1131. ) ... ... zu begründen. Frz. : Mettre le pain à la main à quelqu'un. ( Kritzinger ... ... , II, 6. ) 411. A weng a Brod is a gueda G'fahrt. ( Oberösterr. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro