Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ackersmann [Wander-1867]

1. Ackersmann – Slackersmann; viel beeter is en Handwerksmann . ( Westf ... ... Der geschickteste Ackersmann macht einmal eine krumme Furche . It. : Non è si sperto aratore, che alcuna volta non faccia un solco torto. ...

Sprichwort zu »Ackersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (die) [Wander-1867]

Eine Alte mit Geld ist mehr werth (gilt mehr) als eine ... ... 2. De ålle maut füär ghoan, sach de Junge , då stodd e sin Fâr de Trappe af. ( Hemer in der Grafsch. Mark ...

Sprichwort zu »Alte (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einsamkeit [Wander-1867]

... 2004. It. : La solitudine è la madre della malinconia. ( Pazzaglia, 336, 1. ) ... ... Gaal, 349. It. : La solitudine fa nascer de buoni e de cattivi pensieri. ( Pazzaglia, 336, 2. ) 6. ...

Sprichwort zu »Einsamkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bibliothek

Bibliothek [Wander-1867]

* In die Bibliothek gehen. D.h. ins Bierhaus, um den Durst zu stillen. Die Entstehung der Redensart wird so erzählt. Als der im Jahre 1875 verstorbene Baron Siegm . Kemeny in den fünfziger Jahren – er war damals Redakteur des ...

Sprichwort zu »Bibliothek«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 989-990.

Gotteswort [Wander-1867]

1. Ein Gotteswort wirkt mehr als eine Fürstenrede. 2. Oess vêl to rede von Gottesword, öss e ganz Bôk voll. – Frischbier, 279 a . *3. Reines Gotteswort trinken. – Frischbier, 274; Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Gotteswort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Buckeliger

Buckeliger [Wander-1867]

1. Der Buckelige sieht seines Nachbars Höcker wol, ... ... nicht den eigenen. It. : Un gobbo vede la gobba del compagno e non la sua. ( Pazzaglia, 146. ) 2. Wer mit ...

Sprichwort zu »Buckeliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1079.
Hai (Name)

Hai (Name) [Wander-1867]

Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... an mâget Wai, an do kâm Êk, an hi wult smêk am do fîng'r Klag üüb a Nêk an slaag üütj uun't Sjap hêk. ( Amrum ...

Sprichwort zu »Hai (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ... ... im Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, 160. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besoffener [Wander-1867]

... Besuoppenen mott me midde ennem Feuder Heu ût'm Wêge föhren. – Curtze, 330, 193. [Zusätze und ... ... II, 361. 6. Dem Besapene leggt de lewe Gott e Küsske under. – Frischbier, I, 331. 7. ...

Sprichwort zu »Besoffener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausfressen [Wander-1867]

... . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bai mir hot 'r ausg'frässa. – Sartorius, 156. Bei mir hat er ... ... seines bisherigen Gönners gekommen. *6. Hei öss utgefrête wie e Boll. – Frischbier, I, 188.

Sprichwort zu »Ausfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bademutter

Bademutter [Wander-1867]

1. Alte Bademütter und alte Aerzte sind die besten. – Henisch, 328. It. : Medico vecchio, e barbier giovane. Lat. : Antiquus bonus est medicus, tonsorque novellus. 2. Bademütter und Waschweiber reden viel an einem langen Sommertage ...

Sprichwort zu »Bademutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 219-220.

Dorfteufel [Wander-1867]

*1. Dorfteufel trinken. – Meisner, 54. ... ... des 17. Jahrhunderts zu Jena gebrautes Bier , das, wie folgende von E. Brückmann ( Epist. Hin., CCLXXXIV, 1101 ) angeführte Verse zeigen, ...

Sprichwort zu »Dorfteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dazwischen [Wander-1867]

1. Ik hâ 'r nant mad, sâd jü Wüf, diar jü 't hial Thârap tuup hing at hed. – Johansen, 71. Ich habe nichts dazwischen, sagte die Frau , als sie (durch Zwischenträgerei) das ganze Dorf zusammengehängt (im ganzen ...

Sprichwort zu »Dazwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Haferfahrt

Haferfahrt [Wander-1867]

Das erste Haberfahrt'l setzt n' Leuchter afn Tisch . ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 51. D.h. wenn die Zeit kommt, dass der Hafer eingefahren wird, braucht man in den Häusern wieder künstliches Licht . In Oberösterreich ...

Sprichwort zu »Haferfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 257.

Brotgeiger [Wander-1867]

Es ist ein Brotgeiger. Von einem armseligen und bettelhaften Menschen . Die ... ... Juden meist als Leute von zweideutigem Charakter. Jüd.-deutsch : Das is e rechter Lechem - Geiger . ( Tendlau, 243. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Brotgeiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gernegross [Wander-1867]

1. Gernegross wird immer kleiner. – Schottmüller. D.h. wer sich mehr zumuthet, als sein Vermögen erlaubt, kommt in seinem Besitzstande zurück. 2. Gernegross zieht Stiefeln an, in denen er nicht gehen kann. – Schottmüller. ...

Sprichwort zu »Gernegross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hauderidau

Hauderidau [Wander-1867]

* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge (erreichen) ma. ( Solothurn . ) – Schild , 627, 1. Man darf sich wol ein Vergnügen ...

Sprichwort zu »Hauderidau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.
Bauernbube

Bauernbube [Wander-1867]

Als der Bauernbub in eine andere Haut schlüpfte, gewann ... ... Kind . – Lehmann. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn e Burebueb nit will Burelümmel heisse, seil me-n-e nit i Roth thue und e nit lo Lütenont werde. ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Bauernbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 927.

Bettelweib [Wander-1867]

Ein Bettelweib soll die Wolle vom Bauche scheren, nicht von Schulter und Rücken . D.h. sie soll mit dem Geringsten fürlieb nehmen, denn die Bauchwolle ist die geringste. Lat. : Advena tondet anno lanam sub ventre nec armo. ( ...

Sprichwort zu »Bettelweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fortmachen

Fortmachen [Wander-1867]

*1. Mach ock furt a su, de Loite war'n d'r oh lange gutt bleiben. ( Oberlausitz. ) *2. O macht og furt, su hoat ma Ort und Ende . – Gomolcke, 837; Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Fortmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1090-1091.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon