* Mit 'n Dreckwagen fören. – Dähnert, 535 b . Schmuzige Reden führen.
* Mit dem Dummprügel schlag'n sin. ( Rendsburg. ) Dumm sein.
Em Bärjsche schlêt men er ene (Einen) vör e Jlas Beer duet. – Firmenich III, 516, 5.
* Enem det Krästbrêt gien (geben). ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 175, 160.
* Enem äst (etwas) afräpsen. ( Siebenb.-sächsisch. ) – Frommann, V, 173, 177.
Up 'r Bassviolen get et nich fîner. – Lyra , 29.
Der Choleriker ist verliebt. It. : Chi è collerico è amoroso. ( Giani, 364. )
* Dat ös e Dicknäsger. – Frischbier, I, 572.
* Lat di nix ansnakk'n. – Eichwald, 1760.
... ) 68. We de Ale song'n, a suh flöt'n de Jongen. ( Euskirchen. ) ... ... 84. As de Olen sung'n, so pipen die Jung 'n. – Eichwald, ... ... Plattdeutschen: Det is bêter bi'n Oolen to schuulen, as bi 'n Jungen to hulen. ...
... . It. : Il migliore è meno caro. ( Bohn I, 120. ) 3. Am ... ... Worte machen. It. : Il bel del giuoco è far fatti e parlar poco. ( Giani, 629. ) 52 ... ... weiss nichts, ich sah nichts. – Neue Illustrirte Zeitung , V, 25. Empfiehlt, ...
Edel (Adj.). 1. Da man schrieb den Edel ... ... da stund die Sach' am allerbest'; da man schriebe: Hochgebohrn, da war Hopff'n und Maltz verlohrn. – Pistor., VIII, 94; Simrock, 1769. ...
* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , Breslau 1866, V, 556. Zur Erklärung der an sich nicht verständlichen Redensart wird a.a.O. Folgendes mitgetheilt: In der Blütezeit der dortigen Tuchmacherei waren namentlich einzelne Familiennamen besonders ausgebreitet, ...
Das is e zwaater Aristotles. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 46. Durch die maurisch-spanische Cultur vermittelt, stand Aristoteles bei den alten Juden in solchem Rufe, dass man, wen man für besonders weise hielt, mit ihm verglich. [Zusätze ...
Büren (Ort). Büren vor'n Wâle , da geit de Wind sau kale. – Schambach, II, 606. Das Dorf Büren vor dem Walde im hannöverschen Amte Münden liegt so hoch und kalt, dass das ...
Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem Pfarrer die ...
Commandêrt jo 'n Hund un blafft sülvst. – Goldschmidt, 108. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wo man kann commandiren, braucht man nicht zu suppliciren. It. : Non occorre pregare, dove si può comandare. ( Giani, 370. ) ...
Aprilschnee ist besser als Schafmist . ( Emmenthal in der Schweiz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist . ( Bern . ) – Zyro, 85. ...
Altbreisach heisst des heiligen römischen Reichs Ruhekissen. Die Stadt war ... ... Europa , und auch wol der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser Valentinian gegen die Germanen angelegt worden ist. ( ...
1. Elk höde sick för'n Achterklapp. ( Ostfries. ) Jeder hüte sich vor Nackenschlägen , uneigentlich: vor Geklatsch, übler Nachrede . 2. Hoit (wahre) di vor den Achterklapp. ( Osnabrück. ) Sei auf der Hut gegen ein ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro