... ; Simrock, 941; Franck, II, 7 a , 85 a ; Fallersleben, 549; Tunn., 20, ... ... ( Venedey, 55. ) – On connaît le bien quand on l'a perdu. – Vache ne sait que vaut sa queue, jusqu'à ce qu'elle l'ait perdue. It. : ...
... verachtet das Gemeine . Engl. : A goss-hawk beats not a bunting. It. : L'aquila non caccia (mangia piglia) ... ... Čelakovský, 90. ) Frz. : L'aigle ne s'amuse point à prendre les mouches. ( Masson, ...
1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 39, 69. 1 ) Ein jeder. 2 ) Glimmt. 2. Brand macht ...
... gehört keine Antwort . Frz. : A sotte demande, point de réponse. It. : A preghiere ingiuste sorde orecchie. ( Pazzaglia, 294. ) ... ... aber auch bei Cicero , Plautus u.a. in dem Sinne vorkommt, eine Bitte abschlagen. ...
... noch Hoffnung da. – Schonheim, A, 7. Lat. : Aegroto dum anima est, spes esse ... ... *23. Er hat einen kurtzen athem. – Franck, I, 82 a . Steht hier in dem Sinne : er kann keine Geheimnisse ...
... ( Lendroy, 189. ) *9. Macht oich og nich a su gor bret. – Gomolcke, 778; Robinson, 375. ... ... Stolz und vornehm thun. Frz. : Se mettre sur son quant à moi. ( Lendroy, 1010. ) *11. ...
1. 'S gieht wie Dompf, sagt der Bauer, wenn er zur ... ... *3. Einem viel dampffs vnd vnruhe machen. – Mathesy, 388 a . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wo Damp is, do ...
... Welscher heisst, bei Händeln . ( A. Stöber über Spitznamen in Frommann, III, 482. ) ... ... gibt soviel drauff, als auff einen Hundesdreck. – Pauli, Postilla, 457 a . 6. Er ist drauf wie der Habs auf eine ...
... merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence le merle à faire son nid. Lat. : Talpa caecior. [Zusätze und ... ... die Amsel satt ist, schmecken die Trauben sauer. Frz. : A merle soûl cerises sont amères. ( Bohn I, 3; ...
1. Darin und daneben hat viel Platz . – Kirchhofer, 261. ... ... darinnen wie eine Kuh in der Streue . – Crusius, II, 149 a . *3. Er liegt drin wie d' Katz in den ...
*1. Dass du die drüss 1 müssest haben. – Pauli. Schimpf , IX a . 1 ) Ueber die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Drüse vgl. Grimm, II, 1458-1460. Im 15. bis 17. Jahrhundert wurde es ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst den deinen auff ... ... hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2. Den aiss ...
Dacht (s. ⇒ Docht ). 1. Dachte sind keine Lichte . – Simrock, 1474 a . Ein Wortspiel zwischen Dachte für ⇒ Dochte (s.d.), als Erwiderung, wenn jemand sein verkehrtes Thun mit den Worten ...
Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ... ... ist leicht ein Graf zu machen. Fr. : Harcourt fit comte neuf l'an mil trois cent trente neuf. ( Leroux, II, 18. ) ...
1. Man kent am brem wol, was für ein tuch. ... ... u. ⇒ 13, ⇒ Saum .) – Franck, II, 71 a . *2. Einem eine Bräme setzen. – Dietrich , ...
Man koche oder brate den dubel 1 , so schmecket er allzeit vbel. – Henisch, 874. 1 ) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser , Mäuser ...
*1. Einem eine örten borgen. – Mathesy, 57 a . Jemand einen kleinen Fehler zugute halten. *2. Follt nich auss der Iehrte. ( Schles. ) – Robinson, 166. Gegen den Anstand fehlen. Ausdruck schlesischer ...
1. Caute, caute, die baurn verstehn auch latin. – Franck, I, 17 a . *2. Caute, caute, ihr Gesellen , der Wirth versteht auch Latein . – Simrock, 11677.
1. Wer ewig abert, holt keinen Hasen ein. Wer vor lauter Bedenklichkeiten nicht zum Anfange einer Sache gelangt, wird wenig vollbringen und erreichen. *2. Er abert beständig. Frz. : Il a toujours des mais.
Den dysen, den du gemacket heffst, den möst du afspinnen. ( Westf. ) – Tappius, 97 a . Unter Dysen versteht man die Masse Flachs oder Wolle , welche auf einmal an die Kunkel zum Abspinnen gelegt wird.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro