1. Et is better en Stücke af 'e foddert, osse' stollen. ( Waldeck. ) – Curtze, 351, 463. 2. Födern un Beien mâket Kâplüe ( Kaufleute ). – Schambach, 330; Graf, 259, 196. ...
*1. Das is e grüner Meschiach. – Tendlau, 544. Auf einer Anekdote beruhend, nach welcher Aeltern das Kind ihrer Tochter , die heimlich mit einem Jäger verkehrt hatte, für den Messias ausgaben, oder auch Jes., 53, 3. ...
In Pintschow tugt (tagt) es. – Blass , 14. ... ... etwas als unwahr zu bezeichnen, mit dem Zusatz : und in Proag wird's e Johr. Nach einer Mittheilung aus Warschau soll es als Aufforderung zu schnellem Handeln ...
... heisst sie die Fette , la grassa. It. : Bologna è grassa per chi ci sta, non per chi ci passa. ( Giani ... ... It. : Il primo anno ch' altri va a Bologna, la febbre e la rogna. ( Giani, 248. )
Dat küemt vam Bullern 1 , sagte de Snael 2 , hei hadde siewen Jâr amme Kearktoren kroepen, un as 'e boalle am Krütse was, un sik reppen 3 woll, doa was 'e herunner fallen. ( Büren . ) – Für Iserlohn: Woeste, ...
*1. E äs üm Patsch 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 325, 247. 1 ) Auch üm Padrich, im Gewirr; Patsche = Koth . *2. Er sitzt in der Patsche. – Klix, 58 ...
1. Der Chassen muss e Narr sein. ( Jüd.- deutsch. ) – Tendlau, ... ... als Lustigmacher fungirte. (S. ⇒ Chasonim .) 2. E Chassen muss e Fresser sein. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 809. ...
Hoflied fengt also an: Placeto Domino. – Lehmann, 387, 12. ... ... 28. Eine Höflichkeit ist eine Blume . It. : Una cortesia è un fiore. ( Giani, 417. ) 29. Höflichkeit ist ...
*1. Et üs éner, wä e jeang Geberg. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... auf die Reise ganz wohlgemuth. It. : Montagna chiara e marina scura, mettiti in viaggio e non ti far paura. ( Giani, 1103. )
*1. E gieste Klâtsch ausrichten. – Frischbier 2 , 2035. Klâtsch = Schmaus , besonders Kindtaufschmaus, Kindelbier . Die Kuh bleibt giest, wenn sie kein Kalb bekommt. Eine gieste Klâtsch ist also ein Festmahl, dem keine Kindtaufe zu Grunde ...
*1. Dor mag man in de Litenij vör bidden. – Dähnert, ... ... behüten. *2. Eine ganze Litanei. Jüd.-deutsch : Des is e ganz Megille . Ausgedehnt, bekannt, langweilig. Am Purimfeste wird in der jüdischen ...
... Verspotten (illudere, ludificare). *2. Es g'heit e. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 301. Es ärgert ihn. *3. Was g'heit 's e. ( Solothurn . ) – Schild , 83, 302. ...
1. Bedeckt Morello das Haupt , und hüllt Fiesole sich ein, dann, ... ... Florenz auf einer Anhöhe. It. : Quando monte Morello ha il capello, e Fiesole la cappa, pianigiani, correte, ecco l' acqua. ( Giani, 1108 ...
Cresole, ein armer Ort, man hat nicht Brot , nicht ... ... , ⇒ Velburg .) It. : A Cresole – non v' è nè pan nè fregole (= briccioli). ( Giani, 438. )
* Das is e ganz Megille. – Tendlau, 113. Von umfangreichen, aber langweiligen Actenstücken. Megille heisst der Brief Esther's, dessen Vorlesung in der Synagoge am Purimabende den Zuhörern gar zu lang wird, da sie den Tag zuvor gefastet haben, und ...
* Et äs e Grumpes 1 . (S. ⇒ Grimpes .) ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 48. 1 )Ein dicker Klotz , vgl. österreichisch grampes, grampus, der Diener des heiligen Nikolaus als Schreckgestalt für ...
1. Woat net up Kokesch äs, mes um Koam senj. ( ... ... Hahn ist, muss am Kamm sein. *2. Doat äs e Kokesch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 57. ...
*1. Es ist ein junger Läpsch. » Junges Fäntchen, das ... ... un jeune levron. ( Kritzinger, 389. ) *2. 'S is-e racht gûder Lappsch. ( Schles. ) – Weinhold, 104. Ein ...
* Das is e Michóel! – Tendlau, 312. Jüdisch-deutsch, um einen Schmeichler , einen der kriecht, sich besonders vor Reichen und Vornehmen biegt und schmiegt, zu bezeichnen.
* E koam mät dem Kläpel ( Stock ) än 't Land . ( Siebenbürg.-sächs. ) Er kam ohne Vermögen , besass nichts als einen Stock .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro