Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kühnheit

Kühnheit [Wander-1867]

1. Kühnheit ist die beste Mawr vnd wehr. – Henisch, 327; ... ... , 428. It. : Chi non ha vergogna, il tutto il mondo è suo. ( Cahier, 3153. ) 2. Kühnheit schützt vor Kühnen ...

Sprichwort zu »Kühnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Ofenbank

Ofenbank [Wander-1867]

1. Bär (wer) sich of di Ofebânk setzt, will e Râmwecha ha. ( Meiningen. ) – Frommann, II, 410, 101. Râmweche = Rahmweiche, d.i. Brot mit sauerm Milchrahm bestrichen. 2. Setz dich of di Ofebânk, da ...

Sprichwort zu »Ofenbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1121.
Aeuglein

Aeuglein [Wander-1867]

1. Aeuglein gesenkt, zerknirschen Sinn , man geb' einen Mann der ... ... ist es hohe Zeit , sie zu verheirathen. It. : Occhi bassi e cuor contrito, la bizzoca vuol marito. ( Giani, 1015. ) ...

Sprichwort zu »Aeuglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858.
Pisspott

Pisspott [Wander-1867]

1. So hett't seten, see dat olde Wiv, do hadde se ... ... Wann ut'm Pisspott en Broad( Trank -)pott (Hoenigpott) wert, dann stinket e. ( Westf. ) Wer aus der Hefe des Volks durch irgendeinen ...

Sprichwort zu »Pisspott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1352.
Oberbipp

Oberbipp [Wander-1867]

Oberbipp und Unterbipp, Wiedlisbach und Wange , 's het e Bûr i d' Hose .... .... ..., 's isch gar übel g'gange. (S. ⇒ Oberhallau .) – Schild , 46, 23. Die Franzosen haben von einigen ihrer Dörfer ...

Sprichwort zu »Oberbipp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.

Knäblein [Wander-1867]

... Ergänzungen] 2. Die Knäblein schreien A und die Mägdlein E. »Man sagt im Gemeinen , dass den Adam noch ... ... , denn sie schreyen A, und die Mägdlein Eva, da sie schreien E.« ( Dietrich , I, 698. )

Sprichwort zu »Knäblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Angucken [Wander-1867]

Der guckt alles durch e trüb Glas an. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 407. Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die Gans den Hafer . ...

Sprichwort zu »Angucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lorenzer

Lorenzer [Wander-1867]

De Sanct-Lorenzer sönd Schnodderschmîter, on de Pobether stöcke et ön e Fupp. ( Samland. ) – Frischbier 2 , 2461. Die Pobether sind also, da sie sich bereits eines Taschentuchs bedienen, in der Bildung um einen Grad weiter. ( ...

Sprichwort zu »Lorenzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 233.
Nüscheln

Nüscheln [Wander-1867]

* Er thuet e nüschle. ( Solothurn . ) – Schild , 89, 361. Wenn jemand einen andern beim Spiel zum Verlieren bringt, oder auch ihn prügelt. Bei Stalder (II, 247) finden sich die Formen nüschen, nischen ...

Sprichwort zu »Nüscheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1072.
Nüsschen

Nüsschen [Wander-1867]

* Ich han met dem noch e Nössche ze krâchen. ( Bedburg. ) Drohend in dem Sinne : Ich hab' noch ein Hühnchen mit ihm zu pflücken, ein Aepfelchen zu schälen. Aus Bedburg sind der obigen Redensart noch als sinnverwandt beigefügt: Lang ...

Sprichwort zu »Nüsschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1079.

Eingeben [Wander-1867]

Wat helpet me 1 dat Ingiewen 2 , wann 'e däud is. ( Westf. ) 1 ) Statt eame = ihm. 2 ) Eingeben, nämlich der Arznei . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er gibt ihm selbs ein. ...

Sprichwort zu »Eingeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Niegenug

Niegenug [Wander-1867]

* Er ist e Niegnueg. – Sutermeister, 63. Von einem, der kein Mass zu finden weiss, auch im Genuss . In diesem Sinne finden sich a.a.O. noch folgende schweizer Redensarten: Er ist en Gespeer (= Geuder ), en ...

Sprichwort zu »Niegenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1025.
Gotthelf

Gotthelf [Wander-1867]

1. Ein Gotthelf ist das meiste, was er gibt. It. : Amico da sternuti, il più che se ne cava è un Dio ti aiuti. ( Bohn, I, 70. ) 2. ...

Sprichwort zu »Gotthelf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.
Oberland

Oberland [Wander-1867]

1. Im Oberland gibt's au gut Lüt, b'hüti Gott und zürnet nüt. – Sutermeister, 49. 2. Im Oberland ist e Kilchhöri; wenn si en Arme dört z' Chile thüend, so lüte ...

Sprichwort zu »Oberland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1089.
Pêrschen

Pêrschen [Wander-1867]

... ; Frischbier 2 , 2881. *2. Hei pêrscht söck wie e Lûs op em Präsedentesack. – Frischbier 2 , 2882. *3. Hei pêrscht söck wie e Pogg önn der Thêrpuddel. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 564; ...

Sprichwort zu »Pêrschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1212.
Küsschen

Küsschen [Wander-1867]

1. En Köosken ohne Bart schmäkt as enne Kuk ( Kuchen ) ... ... ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403, 175. *2. E Poske möt Sopp ( Suppe ). Von einem Küsschen, das ein Kind ...

Sprichwort zu »Küsschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1734.

Erfreien [Wander-1867]

Was man erfreit, da braucht man keinen Finger dafür zu klemmen. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer naut erfreit ienn naut ererbt, bleit e Lomb bis dass 'r sterbt. ( Oberhessen. ) Wer nichts erfreit ...

Sprichwort zu »Erfreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufgeben [Wander-1867]

He gift et up, as Mewes de Bicht . [Zusätze und ... ... ] 2. Was man aufgibt ist verloren. It. : Ogni lasciata è persa. ( Giani, 876. ) 3. Wer aufgibt, bekommt nichts ...

Sprichwort zu »Aufgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hänfling

Hänfling [Wander-1867]

1. Ein Hänfling im Bauer ist besser als eine wilde Gans im Felde . It. : È meglio un fanello in gabbia, che un falcone in campagna. ( Gaal, 1433. ) *2. Wie der Hänfling (sitzen) im Hanf . ...

Sprichwort zu »Hänfling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347.
Handhabe

Handhabe [Wander-1867]

*1. E Handhebi a-n-e-n alten Mehlsack . ( Solothurn . ) – Schild , 66, 113. Antwort auf die Frage : Was machst du? *2. Er hat (findet) keine Handhabe. ( Rottenburg ...

Sprichwort zu »Handhabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon